...gibts hier auch noch jemanden, der kein Fertigteilhaus "baut"? Der sein Häuschen selber mit Ziegel Schar für Schar aufmauert, ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ohne VWS? Also die sogenannte herkömmliche Bauweise gewählt hat? Würde mich echt interessieren.
karl - ja da hast genau mich erwischt - plane ein "normales" ziegelhaus (ohne keller - wegen grundwasser) ideal 50 cm planziegel,mit pellets und event. kachelofen, und ohne vws für was auch - wieso die euros auf die wände kleben,...
bin ich froh! - dachte schon wir sind die einzigen, die sowas noch machen! Haben aber nur 38-Ziegel geplant, Keller auch, Pellets und Kaminofen. Werden auf keine Förderung kommen, der 50er Ziegel ist uns einfach zu dick. Obwohls sicher super Blumenfensterbänke ergibt!
falsches forum - ihr seid sicher nicht in der minderheit mit eurem "normalen haus", aber wahrscheindlich im falschen forum.
dieses hier ist das energiesparhaus-forum.
lg,lisa
tschuldigung..dachte eigentlich es wäre ein "Bau"forum. Im Energieforum poste ich ja eh nicht! Habe aber leider noch kein Forum für die konventionelle Bauweise gefunden. Falls du Tipps hast bin ich sehr dankbar!
christian - Du irrst liebe Lisa!
Das ganze nennt sich Bauforum und auch ich habe ein Ziegelmassivhaus mit 38-er Ziegel gebaut Habe eine Pelletsheizung mit der ich sehr zufrieden bin und einen Kachelofen im Zentrum meines Huses. Die Frage stellt sich halt wirklich, braucht man einen VWS der das Haus abstickt und wollen einem die Firmen auf Grun des geringen Aufwands bei der Montage des VWS gegenüber herkömmlicher Verputzung den VWS nur schmackhaft machen.
LG Klaus
Euros an die Wände kleben - Na ja - die Sicht ist etwas einseitig. Nimmt man mal die Kosten einer Wand bezogen auf den Wärmeschutz, dann ist der Ziegel nicht besser als Styropor. Ich könnte also um das gleiche Geld eine 25er Wand machen und VWS drankleben. Der Unterschied liegt nur in der besseren Beherrschung von Kältebrücken bei VWS gegenüber 50er Ziegel. Deswegen möchte ich auch die Bezeichnung "normal" etwas relativieren: Heute ist normal mit VWS zu bauen und nur Ziegel ist bereits "abnormal".
@ Lisa - Man kann auch in einem "normalen" Haus Energiesparen. Und DAS ist glaub ich das Ziel dieses Forums. Nicht die Diskriminierung von "Andersbauenden"
schaut so aus... als ob es hier nur darum geht, dass die Wirtschaft belebt wird. Und darum, dass dem Land die Fördergelder ausgehen. Deswegen schaut man, dass der Häuslbauer mehr investiert (nur mit VWS ist es ja nicht getan, dann muss schon KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rein und Spezialverglasung usw...) so kommen dann auch wieder Gelder herein. Oder etwa nicht?
hab noch was vergessen - mir soll doch bitte mal jemand vorrechnen, wann sich die Zusatzausgaben für Energiespar- oder Passivhäuser amortisieren! Genaue Zahlen habe ich noch niergends gefunden. Abgesehen von den Förderungen, weil das Geld ist ja auch nicht geschenkt, das muss auch zurückgezahlt werden.
Wenn der VWS 3Tausend Euro kostet...und du dadurch die halben Heizkosten hast, kannst es dir in etwa ausrechnen. Mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fallen die Heizkosten dann nochmal um einiges (obwohl ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wegen des Komforts und nicht wegen der Heizkostenersparnis haben will). Die Chance auf Schimmelwände etc. sinkt mit VWS auch, weil der Taupunkt nicht mehr im Ziegel ist. Jedem das seine, denk ich mal. Geht ja auch um Ökologie...
Gruß, Patrick
vws - VWS ist reines Sparen.Mich würde auch eine Kosten-Nutzenrechnung von qualifizierter Stelle interessieren. Jedenfalls ist es sicherer und zeitgerechter die Dämmung innenliegend zu verlegen (innerhalb des Mauerwerkes-nicht raumsitig innen)-> Isospan. So ist man vor Beschädigungen (z.B.im Terrassenbereich mit Kind/Hund/usw nicht vermeidbar)gefeit.Das System ist denkbar einfach und sehr kostengünstig zurealisieren, und man hat ein Massivhaus ohne VWS mit einer gesamtwandstärke vun 30 cm gebaut.
bin auch gerande beim Selbermauern - allerdings mit 30er + 14 cm open Plus. Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt aus Komfortgründen rein. Mein Auto hat auch Klimatronik und wenn man es sich leisten kann, sicher eine tolle Sache. Beim Selberbauen kann man außerdem eine VWS Fassade sicher leichter herstellen, als z.B. 2 cm Thermoputz. Mein Haus kommt übrigends auf eine EKZ von 33 mit 1,1er Verglasung und nur 5cm Dämmung zum Keller. Das Dach bekommt 30cm Dämmung.
Ziegel ohne Dämmung - Voriges Haus: 35cm Massivwand (Liapor), keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], 1,3er Verglasung, Gas-Brennwert; jetziges Haus: Massivholzwand, 24cm Weichfaserdämmung, KWL, Passivhausfenster, Kaminofen, handwerklich vom Zimmerer gebaut. Der Unterschied in der Wohnqualität ist so eklatant, dass die kaum vorhandenen Heizkosten im neuen Haus fast schon Nebensache sind.
@heli - überall warme Oberflächen, keine Zugerscheinungen durch Kaltluftabfall beim Fenster, deutlich weniger Staub, nirgends feuchteln und müffeln, kein Tauwasser auf den Fenstern, frische Luft jederzeit (auch am Morgen im Schlafzimmer), ohne dass im Winter saukalte Luft ins Haus kommt, mit dem Kaminofen Wärme ohne schlechtes(Heizkosten)-Gewissen (bis 24° und mehr wenn man´s mag), nirgends kalte Stellen (wie Vorräume und dergl.) im Haus; leichte Sommerdecken passen für´s ganze Jahr....
AW: Josef - Hört sich wirklich gut an! Danke für die Ausführungen. Verrätst du mir auch noch Größe und Preis des Hauses? Also ohne Grund, mit Keller (falls vorhanden), bis zur fertigen Fassade. Ohne Fußböden und Einrichtung, mit Installationen, ...
@heli - .. die Hütte hat 140m² Wohnfläche / 80m² Geschoßfläche, kein Keller, alles komplett (Haus, Dämmung, Fassade, Böden, Sanitär, KWL, Erdarbeiten, Elektro, großer Carport, Kamin und Kaminofen), so gut wie keine Eigenleistung (die Anstrengungen sind in die Planung geflossen, und das nicht zu wenig); ist auf unter 250.000,-- gekommen. Grundsätzlich schlicht gestaltet (nicht für Nachbarn und Gäste gebaut), innen überall Holzoberflächen und Holzböden und recht energieeffizient. War halt unser Weg....
AW: Josef - Danke für die Infos. Man darf sowieso nur für sich bauen. Man muss ja schließlich selber drinnen leben, von außen sieht man das Haus nicht so oft! LG
Noch ein Beitrag zum "Atmen" des Hauses - und dem angeblich so erstickenden Vollwärmeschutz. Ich möchte zu bedenken geben, dass ein Haus kein organismus ist und daher auch nicht atmet. Es erstickt daher auch nicht. Es gibt drei Dinge: Erstens Luftaustausch. Erfolgt nicht durch die Wände (das würde ja ziehen, das will man ja wegkriegen - > Blowerdoortest). Zweitens Feuchtigkeits-Durchgang von Innen nach aussen. Geht sehr langsam vor sich. Meist auch nicht durch die Wand sondern gemeinsam mit dem Luftaustausch durchs Fenster.