« Hausbau-, Sanierung  |

Nur mehr Funkschalter im Neubau?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
14.2. - 17.2.2014
17 Antworten 17
17
Bei einem Neubauprojekt ist die Frage aufgetaucht, ob es heutzutage noch Sinn macht, verkabelte Lichtschalter zu installieren?

Vorteile einer kabellosen Lösung sind für mich:
Funkschalter sind ja mittlerweile sehr billig, man spart einiges bei der Installation und man kann später leichter Änderungen bei der Platzierung vornehmen, oder zusätzliche Schalter montieren (z.B. meine Mutter würde nun auch gerne das Licht vom Bett aus ein- ausschalten; wenn ich am Abend längere Zeit am Balkon sitze, könnte ich die Beleuchtung im Wohnzimmer von dort aus schalten usw.).

Gibt es auch Nachteile?

  •  energie_experte
14.2.2014  (#1)
Ja, die Dinger senden alle auf einer "freien" Frequenz. Ich habe meine Rollläden mit Funk ausgestattet - wenn mein Nachbar heimkommt und den Garagenöffner betätigt, gehen bei mir die oberen Jalousien auf - wie von Geisterhand....emoji
DAS kann mit Kabel nicht passieren! Zumal ja auch z.B. Mikrowellenöfen im Betrieb diese Frequenzen erzeugen können (zumindest bei den alten) und die Luft mit W-Lan oder GSM, UMTS, LTE oder sonstiges schon "übervoll" ist, wird es Schwierigkeiten geben. Ausser du stellst dein Haus in die Pampa, ausser viel Wald und Tiere nix...

Du musst ja sowieso auch Steckdosen montieren (oder liefern die Energie mit Mikrowelle ?!?) aslo der Installationsaufwand ist nicht das Problem, glaube ich. Die Planung für die Lichtschalter ist da schon eher schwierig. Habe bei mir in meinem Haus 2 wichtige Lichtschalter vergessen, da kommt jetzt auch Funk zum Einsatz emoji

Also noch mal überlegen und dann entscheiden. Gibt es dann die passenden Teile in 10, 20 Jahren noch, wenn die mal kaputtgehen? Normale Lichtschalter wird es immer geben...

Max

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
15.2.2014  (#2)
meine Erfahrungen sind da eher anders - Ich habe schon seit fast 10 Jahren 6 Funksteckdosen und 2 Handsender im Einsatz (die Sender laufen sogar noch mit der ersten Batterie) und es hat sich noch nie unbeabsichtigt ein Gerät ein- oder ausgeschaltet, obwohl in meiner Umgebung sehr viel "gefunkt" wird...

Selbst wenn es in 20 Jahren keine Ersatzteile mehr geben sollte, ist ein Austausch auch nicht so teuer.
Die 30 Jahre alten Lichtschalter (kein Funk) in meinem Elternhaus sind nun auch schon etwas vergilbt und schreien nach Austausch - auch weil sich das Schönheitsempfinden immer mit der Zeit ändert...

PS: Wenn deine Rollladensteuerung nicht ganz vom Billigsdorfer ist, würde ich da einmal den Code ändern, oder den Nachbarn bitten, seinen zu ändern (bei meiner Garagentorfernbedienung brauche ich nur ein paar Dippschalter umzulegen), dann solltet ihr euch nicht mehr gegenseitig beeinflussen können...

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
15.2.2014  (#3)
naja, jeder Funk-Schalter braucht auch ein Gegenstück, das er schaltet, das muss man dann eventuell auch tauschen.
Reichweite von den Dingern ist oft auch begrenzt

1


  •  atma
  •   Gold-Award
15.2.2014  (#4)
Ich halt nix davon, das ganze haus mit funk auszustatten.... Die möglichen wirkungen auf uns menschen sind meiner meinung nach zu wenig gut erforscht...

1
  •  hofimax
15.2.2014  (#5)
"Ja, die Dinger senden alle auf einer "freien" Frequenz."

Das ist zwar richtig, aber es gibt welche wo Aktor und Schalter aneinander gebunden sind und die Funkübertragung verschlüsselt ist. Da funkt dir "NIEMAND" rein. Die Reihe kommt von Homematic, aber es gibt auch andere, wie Enocean. Ich werde in meinem Neubau das ganze mischen. Sprich, ich werde konventionell installieren, aber diese Installation mit Funkkomponenten spicken. So habe ich erstens eine hohe Ausfallssicherheit und muß zweitens nicht alle relevanten Stromleitungen an eine zentrale Stelle ziehen.

Und zum Thema Funkstrahlung: Die Dinger Senden nur dann wenn sie auch sollen, sprich wenn du auf den Knopf drückst. Und wer Angst vor der Strahlung generell hat, der sollte zuerst sein Handy verwerfen, das strahlt am meisten! Dann kommt gaaanz lange nix, dann kommt WLAN und die Funktaster...und natürlich noch ganz viele andere Dinge dazwischen und davor.

1
  •  bts
  •   Silber-Award
15.2.2014  (#6)
Funk ist eine super Notlösung, wenn man wo kein Kabel liegen hat. Aber von vornherein würde ich nicht alles mit Funk planen. Du brauchst ja Sender und Empfänger, was schon mal nicht billiger sein kann. Die Empfänger brauchen 24/7/365 Strom. Bei den Sendern müssen hin und wieder die Batterien gewechselt werden. Und wie zuverlässig und langlebig so eine Lösung ist, kannst Du im vorhinein nicht sagen.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
16.2.2014  (#7)
Glaube nicht, dass Funk teurer ist - Der Elektriker wird die Verrohrung und Kabelverlegung, sowie das Material dafür ja auch nicht gratis machen.

@bts: Dass der Funk-Empfänger eine Stromversorgung braucht ist ja klar, aber er sitzt ja im Plofond dort wo die Lampe hängt und nimmt sich den Strom auch von dort. Wenn er keinen Strom hat, dann gibt es aber auch keinen Strom für die Glühbirne, und da würde eine Kabellösung genauso dunkel bleiben.
Auch gibt es Sender ohne Batterie (z.B. von Eltako) und die Lebensdauer ist meiner Erfahrung nach kein Problem.

Ich würde mittlerweile (wegen der sofort hellen LEDs) auch keinen einzigen Lichtschalter mehr in allen Nebenräumen verlegen, sondern das Licht nur mehr über Bewegungsmelder einschalten. Ich bin derzeit sogar dabei, im Altbestand überall Bewegungsmelder nachzurüsten (kosten nur ein paar Euro das Stück beim B..Max). Im Gang, Vorraum, WC, Abstellräumen, begehbaren Schränken, Vorratsraum usw. will ich künftig keinen Schalter mehr betätigen. Das spart erstens Energie, da immer wieder jemand vergisst, irgendwo das Licht abzudrehen, und zweitens Arbeit und Kosten, die wir in der Vergangenheit immer hatten, da wir alle paar Jahre neu ausmalen mußten, da - speziell als die Kinder noch kleiner waren - die Wände rund um die Lichtschalter immer schmutzig wurden. Sogar Türstöcke habe ich schon streichen müssen, da teilweise die Lichtschalter von der Baufirma zu nahe am Stock verlegt wurden.

In einem Neubau würde ich (Funk-)Lichtschalter nur mehr für Küche, Wohnzimmer und Bad einplanen, sonst Alles nur mehr über Bewegungsmelder schalten (es gibt auch schon viele Lampen, die einen integriert haben). Es sieht auch optisch viel schöner aus, wenn nicht so viele Schalter an den Wänden zu sehen sind.

1
  •  Andrew91
16.2.2014  (#8)

Ja - jeder wie er mag.

Ich bin hier eher konservativ. Wir bekommen Lichtschalter und Steckdosen (& so gut wie keine Bewegungsmelder).

1
  •  bts
  •   Silber-Award
16.2.2014  (#9)

zitat..
Gast Karl schrieb: Dass der Funk-Empfänger eine Stromversorgung braucht ist ja klar, aber er sitzt ja im Plofond dort wo die Lampe hängt und nimmt sich den Strom auch von dort.


Gemeint war, daß der Empfänger eine Ruhestromaufnahme hat. Ich hab mir jetzt mal einen beliebigen angeschaut:

http://intertechno.at/produkte/empfaenger/schalter/ITL-230.html

Standby-Verbrauch: 1 W. Ich weiß nicht, wie umfangreich Deine Beleuchtung ist, ich habe mit Wandleuchten, Spiegelleuchten, Spots etc. rund 40 Stück innen im Haus. Würden die alle über so einen Empfänger geschaltet, so hätte ich eine Standby-Verbrauch von 1 kWh täglich. Mit Verdrahtung fällt dafür gar nichts an.

Und Bewegungmelder für die Speis meinetwegen. Aber zumindest ich find die Dinger nervig, weil sie zu früh einschalten, wenn Du gar nicht in den Raum willst. Oder zu spät, weil Du schon im Raum bist. Aber da sag ich auch, jeder wie er mag.


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
16.2.2014  (#10)
Naja - "Und wer Angst vor der Strahlung generell hat, der sollte zuerst sein Handy verwerfen, das strahlt am meisten! Dann kommt gaaanz lange nix, dann kommt WLAN und die Funktaster"

Naja, ich hab kein Handy und auch kein WLAN :) Männer, die ein eingeschaltetes Handy den ganzen Tag in der Hosentasche herumtragen sind mir sowieso ein Rätsel - von kleinen Kindern nicht zu sprechen...

Die Diskussion ist übrigens die gleiche wie die, ob man sich nicht die CAT-Verkabelung sparen könnte und nur auf WLAN setzen sollte. Ich kenne niemanden, der ein "ernsthaftes" Netzwerk braucht (Online Gaming, Streaming über NAS, etc.) und ausschließlich auf WLAN setzt.

lg nymano.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
16.2.2014  (#11)
@bts - Klar, wenn ich 40 Lampen hätte, die alle getrennt schaltbar sein müssen, würde ich auch keine Funklösung nehmen.
Ich habe ein paar z.B. am Boden stehende Deko- o. Leselampen, die schalte ich auch über den dort ohnehin vorhandenen Ein- Ausschalter.
Auf den Standby-Verbrauch muß man natürlich beim Kauf achten, vor allem, wenn man über Bewegungsmelder schaltet, um nicht die Ersparnis wieder zunichte zu machen.

1
  •  hengst041
17.2.2014  (#12)
@Gast Karl
Warum stellst du eigentlich die Frage? Für dich gibt es die Antwort eh schon lange.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#13)
@hofi: ja, das ist richtig, dass ich gegen diverse strahlungen - wie auch handy - nichts unternehmen kann... das heißt für mich aber noch lange nicht, dass ich gegen zusätzliche dinge - die meiner meinung nach über funk absolut nicht notwendig sind - in meinem eigenen haus nichts unternehmen kann.
bei den kosten bin ich ganz bei bts.

1
  •  hofimax
17.2.2014  (#14)
@atma: Klar muß ich mir keine zusätzlichen Funker ins Haus holen. Ich wollte nur klar stellen das die Funkaktoren und Schalter keineswegs mit einem "Dauerstrahler" wie WLAN oder Handy zu vergleichen sind und somit noch weniger strahlen. Abgesehen davon ist eine Funklösung die dezentral installiert wird bei weitem weniger aufwendig als eine zentrale Lösung, ganz abgesehen vom "Single point of failure" den ich zentral habe. Natürlich habe ich dort und da Ruhestromverluste auf den Aktoren oder Schaltern, aber das habe ich beim "Luxus" Hausautomatiserung immer irgendwo. Ein Relais verbrauch im angezogenen Zustand auch Strom, logisch.
Zum Fazit: Es gibt sowieso keine Pauschalempfehlung zum Thema Hausautomatisierung. Der eine bevorzugt dies, der andere jenes. Der eine will Kabel, der andere Funk der nächste, so wie ich, eine Mischlösung daraus. Es ist also wie bei jedem anderen Gewerk auch beim Hausbau, eine alleinige Entscheidung des Bauherrn...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#15)
beim letzten absatz kann ich dir zu 100% zustimmen. ;)

1
  •  hofimax
17.2.2014  (#16)
wäre ja gelacht gewesen wenn wir uns nicht doch noch wo einig werden ;)

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
17.2.2014  (#17)
Carport - Nach 2 Jahren habe ich jetzt meine Carport Beleuchtung
fertiggestellt und dabei, natürlich, ein paar Kabel
nicht dort gelegt, wo sie jetzt sein sollten.

Somit gibts jetzt Funktaster.
Einfach Lösung und auch kostengünstig.
Aber das gesamte Haus würde ich so nicht ausstatten.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rigips Deckenverkleidung im Pelletlager?