« Hausbau-, Sanierung  |

oberste geschossdecke bauphysik?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  sabina66
19.5.2012 1
1
hallo ihr lieben!
ich habe einen bungalow gekauft und möchte die oberste geschossdecke nachdämmen. das dach besteht aus einer nagelbinderkonstruktion, eingedeckt mit unterdach aus hartfaserplatten und welleternit (eindeckung ca 15 jahre alt) von unten als decke wurde gelattnet und zwischen den latten 4 cm pu platten angebracht. dann 1-fach rigipsplatten. (winddicht, aber keine dampfbremse/sperre) der dachboden ist nicht begehbar.er ist über firstkappen belüftet.
mein plan ist mit 30 cm mineralwolle nachzudämmen und zwar zwischen den untergurten der nagelbinder und auch darüber. ich dachte für mich müsste die konstruktion passen, da die dampfdichtigkeit von innen nach aussen abnimmt, aber mein baustoffhändler (wenigstens einer der mitdenkt)hat bedenken angemeldet, dass der taupunkt in der mineralwolle ist? er hat mich jetzt ein bischen verunsichert.
kann mir jemand helfen?

  •  towei
19.5.2012  (#1)
Hast Du Fotos dazu?

Durch die fehlende Dampfbremse kann es gefährlich werden zu sanieren. Dies Konstrukrion sind schwer berechenbar da der Feuchteeintrag kaum abgeschätzt werden kann. Da reichen schon kleinste Schwachstellen für Bausachäden.

Eine sichere Variante wäre auf der Nagelbinderkonstruktion den gesamten Dämmaufbau mit Dampfbremse zu machen. Ich nehme aber an daß Du viele Konstruktionshölzer und wenig Platz im Dachboden hast - da ist eine Verlegung der Dampfremse schwierig.

Wenn es aber, entgegen meiner Vermutung, möglich ist ein Dampfbremse auf der Decke aufzulegen rate ich zu folgenden Aufbau: Dampbfremse auf die Holzkonstruktion - der Bereich der Holzkonstruktion bleibt ungedämmt - dann oben reichlich Dämmung (zB 30cm wie geplant).

Die Funktionsweise dieses Aufbaus:
Du erreichst damit daß die Holzkonstruktion im warmen Bereich innerhalb der Dämmung liegt. Damit besteht keine Gefahr durch Kondensat das das Holz angreifen könnte. Weiters hast Du eine Installationszone zur Verfügung.

Der kritische Punkt sind die Details wie Anschlüsse an die Traufe, Durchdringungen usw..

Meine Angaben sind auf Vermutungen aufgebaut. Bei näheren Infos (Fotos,...) kann ich mehr dazu sagen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Jumbo Dachbodentreppe