|
|
||
Hast Du Fotos dazu?
Durch die fehlende Dampfbremse kann es gefährlich werden zu sanieren. Dies Konstrukrion sind schwer berechenbar da der Feuchteeintrag kaum abgeschätzt werden kann. Da reichen schon kleinste Schwachstellen für Bausachäden. Eine sichere Variante wäre auf der Nagelbinderkonstruktion den gesamten Dämmaufbau mit Dampfbremse zu machen. Ich nehme aber an daß Du viele Konstruktionshölzer und wenig Platz im Dachboden hast - da ist eine Verlegung der Dampfremse schwierig. Wenn es aber, entgegen meiner Vermutung, möglich ist ein Dampfbremse auf der Decke aufzulegen rate ich zu folgenden Aufbau: Dampbfremse auf die Holzkonstruktion - der Bereich der Holzkonstruktion bleibt ungedämmt - dann oben reichlich Dämmung (zB 30cm wie geplant). Die Funktionsweise dieses Aufbaus: Du erreichst damit daß die Holzkonstruktion im warmen Bereich innerhalb der Dämmung liegt. Damit besteht keine Gefahr durch Kondensat das das Holz angreifen könnte. Weiters hast Du eine Installationszone zur Verfügung. Der kritische Punkt sind die Details wie Anschlüsse an die Traufe, Durchdringungen usw.. Meine Angaben sind auf Vermutungen aufgebaut. Bei näheren Infos (Fotos,...) kann ich mehr dazu sagen. |