« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ölheizung nach Altbausanierung ergänzen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Erwin
23.3. - 24.3.2008
2 Antworten 2
2
Hallo zusammen
Ich überlege zu meiner Bestehenden Ölheizung alternativ ein anderes Heizsystem einzubauen. Da die Preise stetig steigen wäre dies glaube ich eine Sinnvolle Überlegung. Ich schreibe mal alles über bestehende Situation und würde mich über viele gute Antworten freuen.
Unser Haus wurde 2002 komplett saniert (Altbau 1973) Alle Fenster erneuert Dach komplett isoliert und erneuert Fassade 14 cm Vollwärmeschutz Südseitig Wintergarten 3x 4 m. Das Haus besteht aus 2 Wohneinheiten mit gesamt ca. 280 m².
Vorhandenes Heizsystem Hoval Eurolyt 21 Ölheizung.
Es bestehen 3 Heizkreise. Erdgeschoß Heizkörper, 1 Stock Heizkörper und Fußbodenerwärmung (Läuft mit den Heizkörpern mit) Dachgeschoß Fußbodenheizung.
Ausrichtung der Dachflächen Ost/West, Leitungen für Solar schon vorgesehen, eigener Brunnen vorhanden, Grundwasserspiegel bei ca. 250 cm.
Ölverbrauch pro Jahr ca 2700L (Warmwasser läuft auch über die Ölheizung)
Vorlauftemperatur liegt bei max 45 Grad (ist so eingestellt und ist ausreichend)
Ich möchte noch hinzufügen das im Wohnraum nicht alle Heizkörper aufgedreht sind.
An denn Heizkörpern sind Thermostatköpfe, habe keine Einzelraumregelung.
Laut Energieausweis habe ich folgende Kennzahlen.
Wärmeschutzklasse C, Energiekennzahl (standardisiert) 57 KWh (m²a),
Heizwärmebedarf (standortbezogen) 60 KWh (m²a)
Ist jemand in der gleichen oder ähnlichen Situation, bzw. hat jemand sein Heizungssystem schon ergänzt. Was wäre Sinnvoll und auch Leistbar.
Danke schon mal im voraus für eure Tips

  •  Josef
23.3.2008  (#1)
KWL? - .. schon einmal über eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG statt einem zusätzlichem Heizsystem nachgedacht?

1
  •  ENB
24.3.2008  (#2)
Sonne? - Hast du schon einmal über Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung nachgedacht?. Dadurch kannst du dir ca.500l Heizöl,oder ca.1000kg Brennholz einsparen.Als neues Heizsystem würde ich einen Holzvergaserkessel einbauen.Wenn du Holz verwendest,bist du in Zukunft nicht so stark abhängig von Ölpreisschwankungen und Strompreiserhöhungen.Außerdem heizt du CO² neutral und nachhaltig.Durch den Heizkesseltausch wirst du auch einen besseren Kesselwirkungsgrad haben,den der alte Kessel ist durch die Thermische Sanierung,jetzt zu überdimensioniert.Der Brennholzverbrauch wird bei ca.11m³ für den Heizwärmebedarf und ca.3m³ für die Warmwasserbereitung liegen.Das sind,bei einem Brennholzpreis von 70€/m³=980€/Jahr Heizkosten. Gruß ENB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung im EFH Neubau