|
|
||
@StefanP: Danke für die Info. Ich hätte nun tatsächlich eine Frage zur Norm. In den Verarbeitungsrichtlinien steht, dass die Sockeldämmplatten über Erdniveau neben dem Kleben auch immer mechanisch mit Dübel befestigt werden müssen. Steht das so auch in der ÖNORM? Auf das haben sie bei mir nämlich gepfiffen. |
||
|
||
Dann mach denen Druck, dass sie das nachholen |
||
|
||
Was schwierig werden könnte, weil das Dübeln eigentlich vor dem Abbinden des Klebers passieren sollte. ![]() |
||
|
||
Definitiv nein, besser zu spät dübeln als gar nicht! Und darauf aufpassen dass die Dübeln über dem spritzwasserbelasteten Bereich liegen ![]() |
||
|
||
Ok mal danke. Mir ist noch aufgefallen, dass in unserem Vertrag steht, dass wir einen Sockelrücksprung bekommen. "Im Sockelbereich kommt ein Sockelrücksprung (ca. 2 cm) mit einem Sockelthermoprofil zur Ausführung." Der Übergang von EPS-S auf EPS-F ist jetzt aber eben und ohne Sockelthermoprofil. Hat so ein Sockelrücksprung einen Vorteil auf den ich bestehen sollte? |
||
|
||
Je nach Untergrund ist hier eine Trennebene sinnvoll (z.B. Fertigteilhäuser haben oft sogar eine geschossweise Trennfuge). Sinnvoll ist es vor allem dann wenn man den Sockel optisch abheben will (andere Farbe) und so hat man auch eine definierte Tropfkante wenn es die Fassade runterrinnt. |
||
|
||
Schaum schwindet, es ist auch nicht gewährleistet das dieser bis zum Wandbildner eingebracht werden kann. Streifen können ganz einfach eingeführt werden wenn der Facharbeiter, oder wer auch immer, die Fuge aufweitet bis z.B 1,0cm. Es ist auch Möglich ein größeres Passstück einzubringen. Lt.Norm dürfen vereinzelnt 15cm breite Stücke montiert werden.(Außer auf den Außenecken!) Außerdem sollen Fugen mit dieser Größe nicht Produziert werden, die Dämmplatten müssen satt aneinandergestoßen werden! |
||
|
||
Der größte Vorteil besteht darinn, dass der Sockel Instandgesetzt werden kann ohne die ganze Fläche überarbeiten zu müssen. Der Sockel ist der meist beanspruchte Bereich der Fassade.Trennung durch ein Sockelprofil bzw.Einschubprofil ist Stand der allgemein anerkannten Regel der Technik. Farbliche Trennung ist natürlich bei beiden Varianten möglich. |
||
|
||
Danke für eure Antworten. Mir ist aufgefallen, dass sie zwischen Perimeterdämmung und Sockeldämm6ng einen Sprung gemacht haben. Macht das irgendeinen Sinn? Der wär ja dann überall unter der Erde. Natürlich auch ohne Trennprofil. |
||
|
||
Hallo, hat jemand die Norm bzw. weiß jemand ob definiert ist welche (Haar)risse tolerierbar sind? Hab ein paar und möchte eine stichhaltige Diskussionsgrundlage haben. |