Planen ein offens Haus (Küche,Wohnzimmer,Esszimmer und Gallerie in den oberen Stock). Haben fragen Wegen Küchengerüchen. Hat jemand schon langjährigere Erfahrung mit dieser Bauweise? Stinkt das ganze Haus nach Küche oder bekommt man es mit einem guten Dunstabzug hin? Danke für eure Antworten.
Immer wieder - Wir hatten eine offene Küche in Schweden das erste Mal kennengelernt. Nix mehr artgerechte Haltung (Frau in Küche mit Eisenkugel ums Bein..). In unserem Neubau habe wirs dann auch gemacht, allerdings mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Vorher hatten wir es nicht. Aber das Ergebnis ist das Gleiche. Fazit: eine offene Küche fördert die Kommunikation zwischen den Ehepartnern (hört sich doof an, ist aber so)... Viele Grüße Rüdiger und Monika Berg. www.idealhus.com
ideale bauweise - bei uns ist ebenso alles offen - küche - essbereich - wohnbereich - galerie - und das ist ideal! man bekommt alles mit, was sich im wohnzimmer tut, wenn man zb gerade kaffee kocht. ausserdem hat man viel mehr ein heimeliges wohngefühl, wenn man sich nicht in abgeschlossenen räumen befindet. küchengerüche? selten, und wenn doch, zünde ich eine duftkerze an und im nu sind alle gerüche weg
ich hoffegunnar p. meint das nicht ernst, sonst... *grrr*
ich persönlich bin ganz der meinung der ersten beiden schreiber. offene bauweise ist das beste was man machen kann. zum beispiel in diesem fall: frau/mann beaufsichtigt alleine die kinder und muß gleichzeitig kochen. wenn wohnbereich und küche nicht zwei getrennte räume sind, können die kinder im wohnzimmer spielen und frau/mann hat von der küche aus alles im blick. gerüche sind kein problem. bei fisch muß man halt danach ordentlich lüften.
ja zur offenen Küche - Wir haben (derzeit noch) eine Küche mit Tür zum Wohnraum und ich kann mich nicht erinnern wann wir diese Tür das letzte mal zugemacht haben. In unserem zukünftigen Haus planen wir eine offne Küche mit Abluft und einer Theke zum Wohnraum hin. Wg. der Kinder: Meine Eltern z.B. haben eine extra Küche und als Kinder waren wir natürlich entweder ständig in der Küche und haben auf Herdplatten in Steckdosen usw. gegriffen oder haben im Wohnzimmer unbeaufsichtigt Blödsinn getrieben )
"stinkt nach Küche" - Ich hoffe du kochst in der Küche keine stinkigen Sachen. Normalerweise sind das angenehme Gerüche. Ausgenommen Popcorn aus der Microwelle, das stinkt bis zum Nachbarn. Ansonsten habe ich es so wie Ihr und cris es bauen wollt: Offene Küche mit Abluft und Theke zum Ess/Wohnraum mit Gallerie nach oben. Geruchsprobleme gibt es keine, eher Geräuschprobleme von Kühlschrank/Microwelle/Geschirrspüler.
leise Geräte in offener Küche - .. leise Geräte sind auf jeden Fall bei einer offen gestalteten Küche wichtig. Geschirrspüler gibt´s wirklich flüsterleise Dinger(die aber auch nur in der oberen Preisklasse zu finden sind; wir haben unseren fast nur nach Geräuschpegel ausgesucht...), bei den Dunstabzughauben muß man eine recht hohe Leistungsklasse (2 Motoren..) nehmen, die man dann auf einer niedrigen Stufe leise betreiben kann. Kühlschrank ist normalerweise kein Problem; am meisten Lärm macht der Mikrowellenherd.
Geräte - Ich habe den Geschirrspüler auch nach der Lautstärke ausgesucht und hiermit den teuersten genommen. Das spülen ist auch leise, nervig ist nur das gurgeln beim abpumpen. Er hat auch aktive Trocknung, dh. es wird warme Luft durch das Geschirr geblasen. Klingt dann ein bissl wie ein Fön . Der Kühlschrank hat einen Ventilator innen um die Temp gleichmäßig zu verteilen. Ist zwar leise, aber doch hörbar. Aber am nevigsten ist die Micro. Gibt es bei den Microwellen Lautstärkeunterschiede?
meine Erfahrungen - zum Thema leise Geräte: Kühlschrank steht bei mir in der Speisekammer -> ok, sonst wäre mir die alte Kiste zu laut. Geschirrspüler ist entsprechend ausgesucht. Dunstabzug habe ich unterschätzt - würde nur noch einen mit Aussenmotor nehmen. Mikro verwende ich nicht - ist für mich wertlos. Geruch ist natürlich im Haus, aber wie gesagt Geruch und nicht Gestank. War allerdings in der Wohnung mit getrennter Küche genauso merkbar. Im Winter lüftet man halt hie und da und im Sommer ist eh alles offen
@gunnar - Für deine Anschauung ist ja offene Küche das Beste! Wenn Küche und Wohnzimmer ein Raum sind, dann ist die Frau immer in der Küche - auch wenn du ihr mal was kochst.
Offene Kueche - Zu empfehlen ist ein Abzug welcher aussen auf die Wand montiert ist.Der gewoehnliche Kuechenabzug waehre etwas laut,je hoeher die Leistung ( Kubikmeter pro Stunde) an abgefuehrter Luft um so lauter das Geraet .
Wir haben.....eine Galerie von EG zum OG. Die Küche hat nach langem Überlegen eine Türe bekommen - gut so! Die Galerie transportiert Gerüche nach oben. Wenn man Seeteufel brät oder andere geruchsintensive Dinge köchelt, wird man eine offene Küche bereuen. Ausser man hat eine turbostarke Ablufthaube in der Küche die nach aussen geht. Ich finde eine abtrennbare Küche (=Türe) besser, die ja auch nicht ausserhalb des "Schusses" leigen muss. Auch wir können aus der (offenen) Küche bis nach oben rufen. Gruss
@Josef - Sicher die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wird zunächst Dünste und Fettschwaden absaugen. Ich befürchte jedoch, dass irgendwann davon was im KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-System hängenbleibt. Dann wirds lustig, dann könnt nämlich ein Dauermuff entstehen. Auch Filter werden da nicht helfen - diese Systeme werden langsam aber sicher mit Dünsten und Fetttröpfchen "gecoated". Das wird niemals quantitativ entfernbar sein. Ein Ansaugung aus der Küche würde ich daher ablehnen.....nur so meine Meinung. Gruss
Wir haben die Küche "zu"!
Begründung: besuch ist da, es wird gekocht, dann gegessen.
Der blick in die Küche wo sich vom kochen alles stapelt,
schaut nicht so gut aus.
So mach ich zu und aus.
weggeräumt wird später, wenn der Besuch weg ist.
Gunnar würde die Frauen wohl in die Küche schicken und mit den Kumpels einen heben gehen! *g*
offene Küche - Hier noch mein Senf: Wir haben eine offen Küche + KWL - und sind damit mehr als zufrieden. Die Küche ist allerdings mit einem Raumteiler (Theke) gegen das Esszimmer sichtgeschützt.
Geruch: 1) Dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] riecht man ausser in der Küche (leider) nichts - denn wenn's beim Kochen nicht riecht sondern stinkt - würde ich mir das Essen auch gut überlegen. Thema Gerüche in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Was in den Abluftrohren los ist ist mir egal - damit komm ich nicht in Berührung. Die Zuluft ist reinste Aussenluft (EWT)
Geruch und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - Auch bei unserer "offenen Küche" riecht man dank KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kaum etwas; trotzdem haben wir einen Dunstabzug mit Umluft (mit den entsprechenden Filtern) damit die ,beim Kochen entstehenden, Fettanteile in der Luft herausgefiltert werden und sich nicht in den Abluftrohren oder im Lüftungsgerät ablegen können...
Dunstabzug - Umluft vs. Abluft - Hallo liebe Forenmitglieder,
weiss nicht recht ob ich in der Küche einen Dunstabzug mittels Umluft oder Abluft realisieren sollte. Man hört ja die verschiedensten Meinungen: Installateur meint unbedingt Abluft, da sonst die Gerüche nie richtig wegzubekommen sind. Verkäufer meint, die Umluftgeräte sind schon so gut (Aktivkohlefilter) dass es überhaupt keine Probleme mehr gibt und nichts mehr für die Abluft-Variante spricht. Weitere Nachteile wären ja die "Kältebrücke" nach draussen und die Gefahr von Kondenswasser. Was tun? KWL etc. haben wir nicht, Niedrigenergiehaus ist es auch keines! Danke für eure Antworten!
@loeti - beides erlebt - kein vergleich. ich würde nicht nur bei diesen gegebenheiten eine abluft-lösung bevorzugen, da wasserdampf und gerüche wirksam abtransportiert werden. kältebrücken - so sie überhaupt sinnvoll zu berechnen sind - kann man durch spezielle lüfterklappen vermeiden. ob sich das jemals rechnet, ist ein ganz anderes kapitel...
@creator - danke für deine meinung... wo/wie ist eine solche lüfterklappe einzubauen... ist diese im dunstabzug selbst integriert oder muss diese "rohrseitig" vom installateur eingebaut werden?
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.