« Hausbau-, Sanierung  |

OÖ Wohnbauförderung NEU 2009

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Hotzi
20.12.2008 - 17.1.2009
8 Antworten 8
8
Seit wenigen Tagen gibt es ein neues Gesetz. Weiß jemand was das konkret bedeutet? Wir haben Erdwärme (Tiefenbohrung) geplant. - Bekommt man da jetzt die Wohnbauförderung??

Auszug:
...
Wohnbauförderung für erneuerbare Energie
Die oberösterreichischen Häuslbauer müssen künftig erneuerbare Energien nutzen, um in den Genuss der Wohnbauförderung zu kommen. Darauf haben sich ÖVP, SPÖ und Grüne am Dienstag geeinigt.
....
Mehrere mögliche Varianten
Nun gibt es eine neue Einigung, die den Betroffenen rasch wieder Rechtssicherheit verschaffen soll. Demnach gibt es mehrere Varianten, um die Fördervoraussetzung zu erfüllen.
Möglich sind Heizungssysteme auf Basis emissionsarmer biogener Brennstoffe sowie elektrisch betriebene Heizungswärmepumpensysteme, die entweder nachweislich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben oder mit einer thermischen Solaranlage kombiniert werden.

Fern- oder Nahwärme
Auch Fern- oder Nahwärme aus Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen oder sonstiger Abwärme, Fernwärme mit einem Anteil von zumindest 80 Prozent erneuerbarer Energie und Erdgas-Brennwert- bzw. Flüssiggas-Brennwert-Anlagen in Kombination mit thermischen Solaranlagen werden akzeptiert.

  •  Hotzi
22.12.2008  (#1)
falls - es jemanden interessiert, dass man bei Wärmepumpen nur eine Förderung bekommt, wenn a) zusätzlich eine Solaranlage betrieben wird, oder b)100% Ökostrom verwendet wird,
ist noch immer nicht fix!

1
  •  Häuslbauerin
22.12.2008  (#2)
Ökostrom? - Reicht da Strom von wasserkraft.at (nur um ein Beispiel zu nennen), das als Ökostrom deklariert wurde oder muss es "richtiger" Ökostrom sein, also zB frisch von der PV-Anlage am Dach?

1
  •  Noldman
23.12.2008  (#3)
ich habe nur folgendes gefunden: - § 6 Abs. 3 OÖ Wohnbauförderungsgesetz: Eine Förderung darf nur gewährt werden, wenn ...
3. Energiegewinnungsanlagen bei der Errichtung vorgesehen werden, die erneuerbare Energieträger bzw. Fern- oder Nahwärme nutzen, wobei bei Eigenheimen und Reihenhäusern die Verwendung einer bestimmten solchen Energiegewinnungsanlage nicht verlangt werden darf, sofern nicht eine Kombination mit einer anderen Energiegewinnungsanlage erfolgt.

Da steht nichts von 80% Ökostrom oder ähnlichem. Aber Verbund + Wärmepumpe müsste auf jeden Fall reichen (meine Meinung). Nachdem das Gesetz aber gerüchterweise nur wegen der Energie AG geändert wurde, werden die schon einen Tarif haben, der dem ganzen entspricht was sich die dazu vorstellen.

Gibts dazu eigentlich schon eine Verordnung die das ganze genauer regelt?

1


  •  PlanB
23.12.2008  (#4)
Artikel - ich hab am wochenende den artikel in den oö nachrichten gelesen
http://www.nachrichten.at/ratgeber/haus_garten/art123,86619

Neu ist, dass bei Heizsystemen mit Wärmepumpen der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommen kann, sondern aus erneuerbarer Energie sein muss. Dies sei durch die Wahl des Anbieters zu bewerkstelligen. Wasserkraft, wie bei der Energie AG, zählt auch dazu.

Daraufhin hab ich meinen stromanbieter gefragt wie sich sein energiebezug zusammensetzt. mein gedanke war ob ich heuer noch die förderung beantragen soll oder ob ich damit 2009 auch keine nachteile habe.
er wusste von dieser ganzen geschichte auch noch nichts.
auf anfrage bei der oö landesregierung wusste die zuständigen beamten auch noch keine konkreten hinweise, wie das umzusetzen sei. mit dem hinweis, dass ich mitte jänner nochmal nachfragen soll, haben sie mich vertröstet ....
traurig sowas ...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo PlanB, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Noldman
24.12.2008  (#5)
Ist doch normal - dass unsere Landeskasperl nicht wissen, was sie eigentlich tun.
Der Artikel in dem Link ist wirklich traurig. Im September war das Wohnbaugeld alle?!? Heißt das wer ab September einreicht kann erst mal ein paar Monate warten bis man bauen kann? Das kann es doch nicht sein. Wenn das stimmt dann müsste es doch 2009 noch längere Wartezeiten geben, schließlich wird noch mehr Geld für Wohnbeihilfe verwendet als bisher. Es müsste also noch weniger Geld für den Wohnbau vorhanden sein.

1
  •  cc9966
16.1.2009  (#6)
viel schlimmer...finde ich die geplante, dann abgesagte und nun doch über die hintertür eingeführte solaranlagenpflicht!
wer mit erdgas heizt (egal ob mit emmissionfreier brennwerttechnologie oder nicht) der muss eine solaranlage installieren, sonst gibts keine wohnbauförderung... wichtige anmerkung: die anträge in der warteschleife werden nach den alten regelung behandelt, hierzu wurde letztes jahr vor allem durch den oö energiesparverband viel verunsichert.

1
  •  Noldman
17.1.2009  (#7)
@cc9966 - Nicht bös sein, aber das ist auch richtig so. Wir müssen weg von nicht erneuerbaren Energiequellen und Gas gehört da nun mal dazu. Wir müssen schon rein aus Sicherheitspolitischen Gründen von Ausländischen Energiequellen weg. Wegen Energie werden in den letzten Jahren immer mehr Kriege geführt; der in der Öffentlichkeit bekannteste wäre Irak oder erst letztes Jahr die Russen am Kaukasus wegen Gas, ....; Die Probleme mit den Russen als Gaslieferanten heuer gibt es ja nicht das erste mal. Bisher halt nicht in dem Ausmaß.
Ein Beispiel wozu Abhängigkeit bei Energie führen kann: Wegen extrem gestiegener Ölpreise konnten sich die Amis plötzlich neben dem Heizen und dem Autofahren ihre Hypothekenraten nicht mehr leisten >> die Auswirkungen davon erleben wir auch bei uns gerade.
Ich bin gegen einen Solarzwang, aber irgendeine Erneuerbare Energiequelle muss Pflicht sein. Welche muss aber dem Individuum überlassen sein. Noch wichtiger wäre dass endlich alle Neubauten endlich Passivhausniveau erreichen müssen. Kommt aber eh wie es aussieht 2011 Europaweit.

1
  •  Hotzi
17.1.2009  (#8)
lauter - kasperl!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fenster u Beschattung - Tipps?