Hallo zusammen, habe eine Frage bzgl. VWS mit baumit open plus, kann man tatsächlich 6cm VWS aufbringen ohne mit dem Taupunkt Probleme zu bekommen oder besteht mit diesem System das gleiche Risiko wie mit herkömmlichem VWS?
Hat sich das jemand vielleicht schon näher angesehen?
Bin für jede Antwort dankbar. Ciao maxl
6cm EPS - Das halte ich eher für mutig. Vor allem aber ist die Arbeit bei 6cm und 16 cm die gleiche. 10cm mehr EPS x 250m2 = 25m3 x 60 Euro/m3 = 1500 Euro. Da würde ich nicht lange überlegen und gleich 16cm anbringen. Diffusionsoffen wird das so oder so nicht.
Wenn man eine Dampfsperre nimmt, in der Mitte ein grosses Loch herausschneidet und dann den Mittelwert rechnet, dann ist die Dampfsperre auch diffusionsoffen. Nach so einer ähnlichen Logik rechnet baumit.
Baumit Open Plus - ist diffusionsoffen und der sd Wert nimmt bei einer Ziegelwand mit Baumit open im Gegensatz zu normalen EPS nach außen ab. Warum sollte eine durchlöcherte Dampfsperre nicht diffusionsoffen sein??? Das hat nix mit einem großen Loch zu tun. Die Feuchtigkeit sucht sich ihren weg und das sind eben die kleinen Löcher. Ich würde aber auch auf jeden Fall mehr als 6cm nehmen, denn wie gesagt die Arbeit ist die gleiche, die Mehrkosten gering und der Nutzen hoch.
Taupunkt - Auch häuser mit Dämmstoffdicken unter 10 cm haben nicht zwangsläufig taupunktsprobleme (wobei ein taupunkt in der Wand nicht gleich einen Problem bedeutet).
@Patrik
Wenn die Feuchtigkeit durch die kleinen Löcher geht, geht dann die Wärme nicht auch da durch?
Wenn schon diff.offen, dann Mineralwolle, -schaum, Kork o.ä.
Wärme geht nicht durch - Die lLöcher sind so klein, dass die Luftschicht darin "steht", also keine Luftbewegung stattfindet. Diffusion ist ein Vorgang, bei dem der Feuchtetransport nicht durch Luftbewegung geschieht, sondern auf molekularer Ebene ohne Stofftransport. Feuchtetransport durch Luftbewegung kann auch passieren, wenn das Haus undicht ist. Feuchtetransport durch Diffusion passiert auch bei völlig dichtem Haus und könnte nur durch eine Dampfsperre verhindert werden (braucht aber nicht verhindert werden).
Dämmstoffe - @aku Mineralwolle ist sauteuer und für den Verarbeiter nicht gerade gesund. Kork ist ebenfalls sautauer und quillt durch Wasser auf, was für eine Fassade denkbar ungegeignet ist (z.B. undichter Anschluss der Fensterbänke im Laufe der Jahre)
@ TiM peferkter Beitrag, war richtig erfreulich den zu lesen
Danke für das Lob - Beim 2. Mal durchlesen bin ich selbst gar nicht mehr so 100% zufrieden mit dem Eintrag Aber grundsätzlich geht es ja immer darum, dass zwischen luftdicht und (wasser-)dampfdicht unterschieden wird. Luftdicht muss ein Haus jedenfalls sein. (Wasser)Dampfdurchlässigkeit (=Diffusionsoffenheit) ist OK, wenn nach außen hin der Dampfwiderstand abnimmt. Dann kann der eindiffundierende Wasserdampf ("Luftfeuchtigkeit") nach außen ausdiffundieren.
Wärme - Der Wärmetransport findet ja auch auf molekularer Ebene statt, auch bei stehender Luft (stehende Luft hat ja auch einen lambda-Wert). Nicht zu vergessen der (wesentliche) Anteil der durch Strahlung übertragen wird und der durch Luft weniger gebremst wird, als durch Polystyrol.
Ja schon, aber diese Diskussion - führt zur Diskussion, warum eine dünne Alufolie nicht besser dämmt als Dämmstoffe. Die Alufolie würde ja praktisch die gesamte Strahlungswärme reflektieren und den Lufttransport durch die Hülle verhindern. Ich denke, dass in der Praxis die Wärmeleitfähigkeit der Gebäudehülle sowie die Konvektion beachtet werden sollte, um den Energiebedarf des Hauses gering zu halten.
Glaserdiagramm - Die Frage des Taupunktes kann nicht generell beantwortet werden sondern hängt vom spezifischen Wandaufbau ab. Am besten ein Glaserdiagramm berechnen - das zeigt wo der Taupunkt zu liegen kommt und erlaubt viele Varianten durchzuspielen. Gute Software hierfür ist der Bauteilrechner von EcoTech. 6cm VWS kann durchaus gut sein.
demnach sind anscheinend ja beide Varianten möglich, hab in der Zwischenzeit mit einer Fassadenfirma gesprochen, laut denen ist es ab 7cm überhaupt kein Problem. Werd mir das ganze mal mit dem Bauteilrechner ansehen u. mir dann meine Meinung bilden.
LG maxl
JA - open plus hat auch einen 20% igen höheren dämmwert gegenüber normalem epsf - also 6 cm = 7,2 cm und daher möglich, empfehlenswert wären natürlich mind. 8 cm open plus
Lage beachten ! - Noch ein Beitrag zur Dämmstoffdicke: je dicker die Dämmung (> 10 cm) und je feuchter und schattiger die Lage des Hauses, desto grösser die Gefahr von Algen usw. an der Fassade !
Innen und Aussendämmung? - Hallo Zusammen,
Habe mir gedacht das meine Frage recht gut hier hinein passt! Ich habe ein 60er Jahre Haus erstanden, das eine Innendämmung besitzt - 2,5cm Heraklith Material. Nun bin ich am Überlegen eine VWS anzubringen sprich eine Aussendämmung. Auf was muss ich da besonders achten - Taupunkt, Feuchtigkeit, damit mir das Haus nicht wegschimmelt :)
mfg
Stefan
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.