|
|
||
Ich habe bei allen Modulen (Jinko) Optimierer und einen Fronius Symo Hybrid-WR, das funktioniert einwandfrei. Ich glaube, dass wenn, dann aber alle Module mit Optimierer ausgestattet sein müssen. Es gibt hier aber sicher fachkundige Leute, die das mit Gewissheit beantworten können. |
||
|
||
Tigo ist zwar nicht Fronius aber dafür universell einsetzbar. Bin mir nicht sicher aber meine das die Tigo Optimierer nur auf die betroffenen Module gehängt werden müssen. Da braucht man aber ein zusätzliches Tigo-Steuerkasterl. |
||
|
||
Vielleicht meinst du die Froniusoptimierer welche mittels SE-POWERKEY und Optimierer der I-Reihe zum Einsatz kommen. Wir öfters mal verwendet wenn Sicherheitstechnik auch gefordert wird, die Solateure aber "nur" Traditonelle Anlagen bauen. Wir würden das nie bauen - nicht Fisch nicht Fleisch - aber ich würd auch nie ein Hybridauto kaufen :o) |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Optimierer-Lösung mit Fronius anstatt mit Solaredge ? |
||
|
||
|
||
Naja, der Kollege hat aktuell eine Fronius-Anlage, möchte diese erweitern, möchte aber trotzdem rund um den Kamin Panels legen. Dafür ist sowas ja brauchbar, oder ? |
||
|
||
Im PV-Forum wird in schöner Regelmäßigkeit über große Probleme mit dem Tigo-Optimierern berichtet. Ohne die Zusatzgeräte für die Kommunikation sind sie nicht zu gebrauchen, die Geräte müssen für richtigen Funktion zwingend parametriert werden. Ich würde die Dinger nicht geschenkt nehmen, ein "normaler" String-WR wie der Fornius kann auch mit Schatten wie einem Kamin (oder wie bei mir mit einem großen Zwerggiebel) sehr gut umgehen. SE hatte auch diverse Probleme mit ihren i-Optimierern (i370), die für die Kombination mit anderen WRs gedacht waren, bis sie die Teile dann vom Markt genommen haben. Also entweder einen guten String-WR mit Schattenmanagement wie Fronius, SMA oder (mittlerweile) Kostal oder gleich ein SE-System. Alles andere sind Krücken und Notlösungen, die nur für Ärger sorgen. |
||
|
||
Wir würden diese Zwitterlösung NIE verbauen - das Produkt von SE (Powerkey) soll laut SE Info auch auslaufen, weils nur bedingt zufrieden funktioniert aus besagten Gründen. Nicht wegen demProdukt selbst, aber wenn der dahinterliegene Wechselrichter technisch viel Werte nicht auslesen kann bzw z.b auch SafeDC wegfällt machts einfach keinen Sinn. Bei uns kommt sowas 100% nicht aufs Dach - Entweder die eine Technik oder die andere, aber vermischen is zumindest für uns ein NO-GO Nicht Fisch - Nicht Fleisch - Nicht Tofuersatzmist :o) @passra 100% zustimm |
||
|
||
Es dürfte sich um Tigo handeln. Aber wenn man die reinhängt und die haben keine Funktion, dann merkt man das wahrscheinlich gar nicht, oder ? |
||
|
||
Ich habe nicht gesagt, dass sie KEINE Funktion haben. Die Werkseinstellung ist aber halt schlecht und macht mehr schlecht als sie gut macht. |
||
|
||
Ab wann zahlen sich so Optimier eigentlich aus? Zahlt sich sowas z.B. aus wenn ab 16 Uhr ein Schatten von einem Masten der ca. 10cm breit ist geworfen wird? Aber sonst nie Schatten auftritt (außer bei Wolken, aber da sind sowieso alle beschattet). |
||
|
||
Nein, bei "nur Schatten" lohnen sich Optimierer nicht. Das kann (nahezu) jeder übliche Wechselrichter mit integriertem Schattenmanagement bereits ab Werk. Ein Solaredge System lohnt sich nur, wenn man es z.B. mit verschiedenen Dachneigungen oder Ausrichtungen zu tun hat. Oder man einfach Lust auf Einzel-Modul Überwachung hat. (So wie ich ![]() |
||
|
||
....oder 12 Jahre Garantie haben willst ohne Aufpreis.. oder mehr Sicherheit im System haben willst ... (so wie ich) ..oder.... |
||
|
||
Ist das mit den Tigo und Steuerkastl 100% sicher ? Der Händler der mit die verkauft sagt man kann die problemlos 1. nur auf die Panele montieren wo sie benötigt werden 2. wird keine Steuerung / sonstige Hardware benötigt |
||
|
||
Die Tigos machen anscheinend noch mehr Probleme im CB Funk als Solaredge... (Link müsste ich mal raussuchen) |
||
|
||
Theorie gegen Praxis... Zitat aus dem PV-Forum: Mit Fronius kämen ja Tigo TS4-A-O in Frage. Diese sollte man nur mit Tigo Monitoring Set (CCA+TAP) betreiben, um die Optimierer updaten, konfigurieren und überwachen zu können. Ich selbst habe solche mit einem Fronius GEN24 im Einsatz und habe 5 defekte schon tauschen müssen. Bei diffusem Licht / Bewölkung haben die Optimierer kein benefit. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]