|
|
||
hallo - hi heli, danke für die links, wobei der 2 und der 3te link der identische text ist ;)
was in den berichtn zu lesen ist, ist auch dass verarbeitungsfehler angenommen werden und das ausdünsten natürlich auch eine reduzierung bewirkt. leider wird das Problem auch bei Böden und Möbeln geschrieben, von daher wird die sache schon ganz schwierig für dich jemals in ein haus und Einrichtung ohne deinen Sorgen hinzubekommen, du vergisst auch, dass ja die holzplatten in den FTH FTH [Fertigteilhaus]´s nie direkt als Innenwand verwendet werden, sondern die sich in der wand befinden. bei haas zb hast du innen eine gipskartonplatte, dann die dampfsperre und dann die holzplatte, da wird und sollte also auch wahrscheinlich nichts in den innenraum durchkommen. und wegen den Klimazielen solltest du wissen, dass in Ö weniger CO2 pro Kopf erzeugt wird als in Deutschland, nur haben die sich andere Ziele ausverhandelt ;) lg johannes |
||
|
||
@heli67 -
Ich bin ganz deiner Meinung! OSB ist im Grunde kein junges Produkt,es ist eine Holzspanplatte die einfach größere Späne hat,wie die altbekannte Spanplatte. |
||
|
||
Wenn man drauf verzichten kann.Ich würde dem Holz mit Leim, reines Holz vorziehen. Würde man von einer OSB-Platte essen? Von einem Holzbrett dagegen essen tagtäglich Millionen von Menschen. Deshalb gibt es Bausysteme aus reinem Holz. Warum erst Holz klein hächseln und dann wieder zusammen kleben? Es gibt sehr lange Erfahrung über wohnen im Blockhaus. In einem Holzhaus ist wegen dem Holz noch keiner krank geworden. Ein bekanntes Bausystem aus Holz ohnen Leim nennt sich Massiv-Holz-Mauer. |