« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett -> Fussbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Zaxis
3.1. - 19.1.2015
21 Antworten 21
21
Hallo User,
Wir haben einen alten 3 Schicht Parkett (Altbau) noch zuhause und will ihn bei meinem Haus (Neubau) wieder einbauen.
Ich habe in meinen ganzen Haus Fussbodenheizung, und wollte fragen ob es geht diesen Parkett wieder zu verlegen ?

oder ist das egal wie alt der Parkett ist ?
Auf was muss ich achten ?

MFG

  •  FireChris
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#1)
Wie alt der parkett ist spielt meiner meinung nach keine rolle, solte also problemlos funktionieren. Geklebt sollte er allerdings werden da hier die wärmeübertragung einfach besser funktioniert als bei schwimmender verlegung inkl trittschalldämmung (wärmedämmend).

1
  •  Zaxis
4.1.2015  (#2)
Ich bin nicht der freund vom Kleben!

Würde es aber auch gehen Schwimmend zu Verlegen ?
Wenn ja was sollte man unter dem Parkett legen ? Was ist gut ?

MFG

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#3)
Gehen würde es freilich, jedoch verliert die die bodenheizung an effizienz ! Man hat ja schließlich eine auf xps basierende dämmung unterm boden, das sollte man bedenken ! Ich selbst hab im gästezimmer und kinderzimmer auch laminat schwimmend verlegt. Im wohnzimmer und vorzimmer/stiegen wo eben parkett liegt hab ich ihn verklebt, das geh gefühl gefällt mir hier auch wesentlich besser, klingt nicht so hohl

1


  •  Zaxis
4.1.2015  (#4)
Aber es geht genau so wenn ich ihn Schwimmend Verlege ?
Sind nur 2 Kleinere Räume.
Und was soll man genau untern Parkett legen ? Was ist gut ?
Ich hab schon oft gesehen eine PE ALU Folie.... ?!

mfg

1
  •  FireChris
  •   Bronze-Award
4.1.2015  (#5)
Ja gehen tuts sicher. Genau kann ich dir aber nicht sagen wie es sich dann verhält, eventuell ist der boden dann etwas kühler als in räumen mit fliesen und die heizkosten um ein paar euro höher als mit optimaler wärmeleitung. Aber wie gesagt, ich habs auch in zwei kleinen räumen und bin bestimmt nicht der einzige.
Was genau man nehmen soll kann ich nicht sagen, auf den jeweiligen trittschalldämmungs-matten/rollen steht eh drauf obs bodenheizungs geeignet ist. Ich hab mir aus meiner sicht logischen gründen nur eine ganz dünne rolle genommen dass sich die verluste ein bisschen in grenzen halten. Gibt ja auch dämmung mit einigen millimetern stärke, davon würd ich abraten ! Ich würd eher zu den ganz dünnen greifen, um einerseits den kontakt zwischen parkett und estrich zu verhindern sodass es nicht 'klopft' wenn man geht und andererseits die wärme noch in ausreichendem maße durch kommt.

1
  •  Zaxis
4.1.2015  (#6)
ok DANKE!


1
  •  baumeister3400
  •   Silber-Award
4.1.2015  (#7)
Parkett auf Fußbodenheizung = geklebte Verlegung


1
  •  Spachtlereilanz
7.1.2015  (#8)
parkett - Der parkett muss als ersters mal fussbodenheizung geignet sein um ihn zu verlegen sonnst kann dir es passieren das er bei den stössen selbst ausseinander geht.Und verlege ihn schwimmend mit einer trittschalldämmung da du ihn dann immer auswechseln kannst.


1
  •  Miike
  •   Gold-Award
7.1.2015  (#9)

zitat..
Spachtlereilanz schrieb: Und verlege ihn schwimmend mit einer trittschalldämmung da du ihn dann immer auswechseln kannst


Würde das nicht als uneingeschränkte Empfehlung für Jedermann sehen, der hier mitliest.

1
  •  wieli
13.1.2015  (#10)

zitat..
Würde das nicht als uneingeschränkte Empfehlung für Jedermann sehen, der hier mitliest.


sehr höflich formuliert... emoji
Zu einer Verlegung auf FBH FBH [Fußbodenheizung] von Parkett ohne Verklebung zu raten ist IRRSINN!>:(
Ich frage mich bei solchen "Empfehlungen" immer, ob diese Leute Zuhause Ihre Heizkörper mit Decken oder ähnlichem zuhängen würden???

Genau diesen Effekt hat die Dämm(!!)unterlage dann nämlich. Ich glaube echt nicht, dass man so blöd wäre und es macht! Aber beim Parkett wird dazu geraten
a) weil man es selber verlegen will und sich übers Kleben nicht drüber traut, oder
b) weil einem der Kleber zu teuer erscheint und man nicht die Ersparnis der Heizkosten mitkalkuliert!

Wie Miike schon andeutete soll halbes Halbwissen für sich behalten werden.


1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#11)
@wieli - Bitte erkläre mir das mal technisch, warum man höhere Heizkosten bei einer schwimmenden Verlegung hat.

1
  •  garfield
15.1.2015  (#12)
Ein für Fußbodenheizungen geeigneter Parkett hat üblicherweise einen Wärmedurchgangswiderstand von 0,08-0,12m2 K/W. Eine Unterlage für schwimmende Verlegung mit einer Dicke von 2mm hat einen Wärmedurchgangswiderstand von ~0,01m2 K/W. Es stimmt also natürlich, dass das zusätzliche Unterlagematerial die Wirkung der Fußbodenheizung vermindert, im Vergleich zum Parkett selbst finde ich die Unterlage zur schwimmenden Verlegung aber eher vernachlässigbar.

Wenn einem der Wärmedurchgangswiderstand des Bodens sehr wichtig ist würde ich also eher über eine Alternative zum Parkettboden nachdenken (Fliesen befinden sich im 0,01er Bereich, Vinyl-Böden im 0,025er Bereich).

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#13)

zitat..
sir_rws schrieb: warum man höhere Heizkosten bei einer schwimmenden Verlegung hat...

weil die schwimmende verlegung die wärmebrücke estrich/belag minimiert. bloß an der stelle will man ja eine wärmebrücke ... emoji
die trennschicht unterbricht die wärmeleitung, dadurch muß die vl-temperatur erhöht werden damit an der fbh-oberfläche dieselbe temperatur ankommt - die ist entscheidend für die heizleistung der fbh.

bei einer wp bedeutet jedes grad temperaturerhöhung 2,5% höheren stromverbrauch, also 4k höherer vorlauf -> 10% dickere stromrechnung...

ein planer berechnet unter berücksichtigung dieser parameter die fbh, parkett schwimmend ist da worst case und bedeutet mehr rohr bzw höhere vl-temperatur...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#14)
Also ergeben sich die höheren Kosten nur aus der geringeren Effizienz der WP WP [Wärmepumpe] bei höherer VL VL [Vorlauf]-Temp? Weil die Dämmwirkung alleine bringt ja keine Verluste da dadurch ja nur die RL RL [Rücklauf]-Temp. höher wird und die WP WP [Wärmepumpe] zum Aufheizen auf die Soll-VL-Temp. ja sogar weniger Energie aufwenden muss...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.1.2015  (#15)
die höhere rl-temp bedeutet aber daß die fbh weniger wärme abgibt.
ich muß sie erst mit höherer vl-temp dazu überreden mehr wärme abzugeben = die berechnete spreizung zu erzielen ...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#16)
genau das meinte ich - ich brauche eine höhere VL VL [Vorlauf]-Temp um die selbe Wärmemenge abgeben zu können. Und da die WP WP [Wärmepumpe] für eine höhere VL VL [Vorlauf]-Temp. mehr elektrische Energie für die Erzeugung von 1kJ benötigt habe ich dadurch höhere Stromkosten.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, um wie viel % die WP WP [Wärmepumpe] mehr Strom für die selbe Wärmemenge braucht wenn die VL VL [Vorlauf]-Temp. z.B. von 32° auf 37° angehoben werden muss?

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#17)
Der ursprüngliche Poster - wollte ja nur hören, dass es "eh geht" - alles andere war ihm egal. Ich persönlich empfehle die Verlegung auf Bananenschalen (aber bitte aus heimischem Anbau) - die "geht eh auch". Ist ausserdem ökologisch abbaubar.

lg nymano.

2
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#18)
@nymano: - sorry - ich wusste nicht dass man nicht im Fred eines anderen eigene themenverwandte Fragen reinstellen darf emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
16.1.2015  (#19)

zitat..
sir_rws schrieb: ...um wie viel % die WP WP [Wärmepumpe] mehr Strom für die selbe Wärmemenge braucht wenn die VL VL [Vorlauf]-Temp. z.B. von 32° auf 37° angehoben werden muss?

das könnte man mit 10-15% abschätzen.
1k mehr/weniger temperaturhub kostet/bringt ca. 2,5% cop

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
19.1.2015  (#20)
@sir_rws - Dich hab ich gar nicht gemeint. Ich meinte genau das, was ich geschrieben hab: Zaxis hat irgendeine Frage gestellt - die Antworten sind ihm/ihr aber relativ wurscht. Egal, ob's gut oder schlecht ist was er/sie vor hat, irgendwie "geht's eh".

Erinnert mich ab die Diskussion bzgl. "Haus nach Norden ausrichten". Der Poster wollte damals auch nur hören, dass man es tun KANN - alle begründeten und nicht begründeten Argumente dagegen waren ihm komplett wurscht.

lg nymano.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
19.1.2015  (#21)
Aso

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bitte um tipps bei geländergestaltung