|
|
||
wir haben verklebeten parkett und es mussten einzelne Dielen getauscht werden
dabei wird die alte "rausgestemmt" und bei der neuen die eingesetzt wird die seitlichen überstände entfernt und dann wieder eingeklebt da siehst dann keinen unterschied |
||
|
||
ahh... also bedeutet die Dielen die rausgenommen werden müssen nicht ersetz werden? Ich hätte gedacht das beim Rausstemmen das NUT & FEDER System zerstört wird. Was ist mit dem Kelber am Boden und den Dielen, lässt sich der so einfach entfernen??? Habe da immer den Geklebten Teppichboden vor meinen Augen :) |
||
|
||
habe da auch was von der Verschraubung des Boden gelesen? ist, wäre das eine Alternative?
Welcher Kleber wäre da der richtige was Weichmacher, Ausspröden usw.. betrifft? |
||
|
||
|
||
Murexin Produkte sind sehr gut. |
||
|
||
schen daunk, wird notiert sonst noch Tipps oder Erfahrungen :) ? |
||
|
||
bei fbh muss parkett vollflächig geklebt werden. denke gar nicht über schwimmende verlegung nach! bei reperatur, musst halt dann leider ein stück diele rausreissen und durch neue ersetzen.
wenn du wandheizung resp heizkörper hast, kannst auch schwimmend verlegen. parkett ist dann lauter. |
||
|
||
nur das kaputte stück oder sind dann alle dielen zum ersetzen? |
||
|
||
Nur das kaputte Stück. |
||
|
||
ok, und die Klebereste auf den gebrauchten Dielen/Estrich sind dann einfach so zu entfernen?
Wie schaut es mit dem Nut und Federsystem aus... Geht das ohne Beschädigung? Ist echt schwer Vorstellbar :( |
||
|
||
kleber muss natürlich "weggekratzt" werden.
ich würde das selber nicht machen -> profi machen lassen. |
||
|
||
Wir haben schwimmenden Parkett - passt prima. ![]() |
||
|
||
die Feder wird entfernt
sonst würdest es nicht reinbekommen |
||
|
||
ich muss das vorher alles wissen und würde es auch sicher erstmals selbst probieren ;) auch mit FBH FBH [Fußbodenheizung]? Altbau, Niedrigenergie oder Passivhaus? Welchen Parkett? generell beim verkleben oder weil sie nach dem rausbrechen sowieso weg ist ;) ? |
||
|
||
beim neuen brett das nachträglich reinkommt wirds entfernt sonst bringt es ja nicht rein |
||
|
||
Ja - FBH Neubau - Niedrigstenergie Eiche Parkett |
||
|
||
das leuchtet mir ein aber brechen bei den anderen die entfernt werde nicht auch die Feder ab... ansonsten müsste ja die ganze breite des Boden entfernt werden, oder? das ist bei uns leider nicht möglich da wir ja sanieren, deshalb bin ich da noch etwas skeptisch ob das dann auch reicht, wobei wir ja auch einen Kachelofen möchten der dann die schnelle Wärme abgeben soll |
||
|
||
woodworker.de
da sind Tischler unterwegs, die dir das sicher bestens erklären können.. |
||
|
||
danke für den Tipp |
||
|
||
Ich hab auch FBH FBH [Fußbodenheizung] und schwimmende Eichen-Landhausdielen. Würde ich auch jederzeit wieder so machen.
Gibt übrigens eine Studie der TU zum Thema schwimmend oder geklebt bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und die besagt, dass schwimmender Parkett durch die Wärmebrücke natürlich eine minimal längere Anlaufzeit hat, aber sobald die Heizung im Normalbetrieb ist, es keine Rolle mehr spielt ob schwimmend oder geklebt, da träges Heizsystem. Muss mal schauen ob ich die bei mir noch irgendwo finde. Ich hab damals auch lange überlegt und mir hat auch jeder zu geklebtem Parkett geraten.....am Ende hab ich es selbst schwimmend verlegt auf einer FBH FBH [Fußbodenheizung]-tauglichen Trittschalldämmung und bin absolut zufrieden damit. |
||
|
||
ich denke auch das es kein Problem sein sollte solange der Estrich eben ist. Welche Trittschalldämmung hast du verlegt, gibt es da spezielle? |
||
|
||
Wir haben geklebt. Passt soweit perfekt für uns, haben auch FBH FBH [Fußbodenheizung].
Natürlich ist das rauskratzen/stemmen von geklebten Parkett komplett bescheiden und sehr mühsam. Die Kleberreste muss man entfernen, ist ziemlich nen Herumwerkeln :) |