|
|
||
Wir haben geklebt. Passt soweit perfekt für uns, haben auch FBH FBH [Fußbodenheizung].
Natürlich ist das rauskratzen/stemmen von geklebten Parkett komplett bescheiden und sehr mühsam. Die Kleberreste muss man entfernen, ist ziemlich nen Herumwerkeln :) |
||
|
||
Jeder Parkett ist auch schwimmend verlegt geeignet für die FBH FBH [Fußbodenheizung]. Nur: 1. Der Gehkomfort/Schallausbreitung ist bei geklebten viel besser.
2. Bei jeweils gleicher Vorlauftemp. der FBH FBH [Fußbodenheizung] wird der Raum mit geklebten Parkett ca. 1,5 grad wärmer und das nicht nur am Beginn der Aufheizung=höhere Heizkosten. Die Trittschallisolierung/Luftpolster wirkt in etwa wie wenn ein Heizkörper hinter einem Kastl versteckt ist. Zudem mit dem Austauschen von Dielen: Bei der geklebten Variante möglich siehe oben, aber wies bei schwimmenden gehen soll möcht ich noch gerne erfahren. |
||
|
||
Täglich grüßt das Murmeltier - Bei schwimmender Verlegung wird die Temperatur NICHT ZEITVERZÖGERT vom Estrich zum Parkett übertragen sondern LANGSAMER. Das bedeutet: bei gleicher Vorlauftemperatur wird weniger Wärme in den Raum übertragen.
Und zur klassischen Retourfrage "Aber wohin geht dann die Wärme? Die muss ja irgendwo hin!": Nein muss sie nicht. Der Estrich bleibt einfach wärmer weil er die Wärme langsamer abgeben kann. Wieviel das jetzt im Echtbetrieb wirklich an Zusatzkosten verursacht weiss ich nicht... lg nymano |
||
|
||
??? ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Energieerhaltungssatz |
||
|
||
@KA_ - Wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] die Wärme, die zu liefern ist, nur zeitverzögert / langsamer abgeben kann bleibt naturgemäß im Abgabezeitraum mehr Energie / Wärme im VL VL [Vorlauf]... Somit hast ne höhere RL RL [Rücklauf]-Temp, welche das System RL RL [Rücklauf]-geführter FBH FBH [Fußbodenheizung]'s ad absurdum führt. Sollte ich mich täuschen ersuche ich um Berichtigung...
ng bautech |
||
|
||
@KA_ - Ist das eine Frage oder was möchtest Du mir mitteilen?
Vielleicht nochmals zur Erklärung. Es wird oft behauptet, dass bei schwimmender Verlegung bei gleicher VL VL [Vorlauf]-Temperatur die Heizung lediglich etwas träger ist, d.h. es braucht z.B. 1 Stunde mehr, bis die gleiche Temperatur an der Parkettoberfläche erreicht ist. Und ab dann ist der "Durchsatz" der gleiche. In anderen Worten läuft die Heizung etwas verzögert an und hat aber ab dann die gleiche Effizienz wie bei geklebter Verlegung. Ich meine, dass das falsch ist. Der Estrich kann aufgrund der zusätzlichen Dämmschicht (bestehend aus Luft - Trittschalldämmung - Luft) die Wärme langsamer an den Bodenbelag abgeben. Dadurch bleibt der Estrich wärmer und die RL RL [Rücklauf]-Temperatur steigt. Um die gleiche Temperatur an der Parkettoberfläche zu erreichen muss die VL VL [Vorlauf]-Temperatur erhöht werden. Obendrein ist ein schwimmender Parkett üblicherweise ein 3-Schicht-Parkett und in der Regel stärker als ein geklebter 2-Schicht-Parkett - somit noch weniger Wäremedurchfluss... lg nymano. |
||
|
||
Ich oute mich mal.
Mein Parkett ist schwimmend verlegt. Mit Fußbodenheizung natürlich. Ob mich diese Entscheidung 19,83 Euro mehr an Heizkosten pro Jahr kostet, ist mir ziemlich egal. MEINE Überlegung war damals eine andere: Wenn in X Jahren mal der Parkett unschön ist, bleibt schleifen oder austauschen. Keine Ahnung was das Schleifen tatsächlich kostet. Ich hab mal gehört 20.-. Euro pro m2 und einmal hab ich gehört 40 Euro. Und bei 40 kann ich gleich einen neuen Parkett legen. Zudem verändert sich ja auch der Geschmack was einem gefällt. Beispiel: Buche ist ja heutzutage nicht mehr sooo inn ![]() Im Endeffekt muss das jeder für sich entscheiden. Von Geräuschproblemen kann ich nicht berichten. Da ist alles soweit gut. Mag sein dass der Boden mit der Zeit knarzgeräusche von sich geben wird. Auch hier falle ich mit meiner Meinung aus der Rolle. Knarzender Holzfußboden erinnert mich immer an meine Kindheit bei meiner Oma. Die hatte Vollholzdielen. Und es gab immer diese berühmte Stelle, die ein Geräusch machte. Wenn ichs Geräuschlos haben wollte, hätte ich Fliesen auch legen können. Die haben halt nicht den Charme von einem Holzboden. |
||
|
||
ja,aber genau wie Fliesen verhält sich schallmässig der Holzboden - wenn er geklebt ist..... |
||
|
||
@goaspeda - Natürlich muss das jeder für sich entscheiden. Wichtig ist hier eine sachliche Aufzählung der Vor- und Nachteile. Wie Du schreibst, ist der komplette Tausch bei schwimmender Verlegung klarerweise um einiges einfacher.
Natürlich kann man sich auch Sachen schönreden ("Mir gefällt knarzender Boden weil er mich an meine Kindheit erinnert") - das ist schön aber hilft nur bedingt weiter. Gleichermaßen könnte ich sagen "Der Trittschall beim schwimmenden Parkett stört mich nicht weil ich schwerhörig bin" :) peace, nymano. |
||
|
||
Ich halte es wie goaspeda, ebenfalls schwimmend verlegt, bei mir ist die Trittschalldämmung mit dem Boden verklebt (Meister), da knarzt nichts. Meine Heizkurve steht momentan auf 0,15 => Viel tiefer geht nimmer. Der Estrich gehört für mich zur Bausubstanz, bei schwimmender Verlegung bleibt er schön jungfräulich. Es muss wohl jeder für sich entscheiden, was wichtiger ist. Aber es gab hier schon einige Threads zu dem Thema. |
||
|
||
Mich würde Interessieren ob wer praktische vergleichswerte hat und inwieweit sich die verlegearten preislich in den Heizkosten niederschlagen |
||
|
||
bei uns liegen nordwestseitig zwei in etwa gleich grosse Räume (15 m2). 1x Arbeitsraum gefliest - 1x Schlafzimmer Klebeparkett 14mm. FBH gleich lange Kreise, gleicher verlegeabstand 10cm, keine ERR ERR [Einzelraumregelung], Durchfluss am HKV ident. Je 1 Fenster ca. 200 x 135 cm. Akt.Temperatur Arbeitsraum 22,1, Schlafzimmer 21,2
Daran kann man schon erkennen, dass allein durch die Isolierwirkung der 14mm Holzschicht die Temperatur um ca. 1 grad gemindert wird. Bei schwimmender Verlegung siehts da noch viel schlimmer aus wg. Trittschalldämmung/Luftpolster. Bei uns passts eh gut, weils im Schlafzimmer eh kühler sein soll. War aber so nicht geplant. Inwieweits die Heizkosten beeinflusst lässt sich wohl kaum eruieren. Man kann vieleicht behaupten, dass, wären alle Räume gefliest die VL VL [Vorlauf]-Temp d. Heizung ca. 1 grad abgesenkt werden könnte und trotzdem diesselben Temperaturen erreichen würde wie derzeit mit Parkett. |
||
|
||
Danke das ist doch mal was!![]() |
||
|
||
Wie viel aussenwandfläche haben die räume? Meist die räume in den hausecken haben mehr aussenwandflächen und da muss mehr energie rein oder sind halt leicht kühler. Ich habe zb zwei ident große kinderzimmer ~15m2, mit gleichem fenster. Ein zimmer im eck, also zwei aussenwände. Ein zimmer in der mitte, nur eine aussenwandfläche. Verlegeabstand wird unterschiedlich sein, eckzimmer mit 15, zimmer in mitte mit 20. hzkreise werden auch unterschiedliche längen haben. Beide zimmer sollen parkett geklebt bekommen. Nächsten winter poste ich die temperaturen ;) |
||
|
||
@brink
Aussenwandflächen sind in etwa gleich, die Zimmer liegen beide jeweils "ums Eck" Zu deinen Verlegeabständen: Also 20 cm hab ich nur im Keller zum "Abschrecken"in meiner Bastelbude. Im Wohnbereich gibts bei mir nur 7(Bad) - 10(Kü-WZ-SZ) - 15(Flur). Ich glaub, das ermöglicht niedrigere Vorlauftemperaturen, aber wie das bei diesen Dingen halt so ist, man kanns nicht vergleichen wie es wäre mit grösseren Abständen. |
||
|
||
@gudrun
Ok, dann ist es aber ein sehr guter vergleich mit fliesen und verklebtem parkett. Danke! Ja, 20er habe ich nur im keller und einem einzigen zimmer im og |
||
|
||
das widerspricht eigentlich dem kachelofen prinzip ;) @FBH klar "isoliert" holz, und noch besser "isoliert" natürlich eine luftschicht unterm Holz. Aber wie schon gesagt "wo soll die energie hin?" sie befindet sich ja im haus, und solange das Haus halbwegs wärmebrückenfrei gebaut ist kann die Energie nur dazu führen das es im Haus warm wird. Die einzigen mehrkosten die ich hier finden könnte, wäre vermutlich die Tatsache das eine Wärmepumpe natürlich mit jedem grad Vorlauf "ineffizienter" wird. Aber mal ehrlich. |
||
|
||
Bei einem Parkett wird es sicher eine Rolle spielen, ob schwimmend oder geklebt, aber beim Vinylboden sicher nicht! Es hat sich bei der Vorlauftemperatur nichts geändert, als der Boden drinnen war bei gleicher Innentemperatur. Wie sollte die Außentemperaturgesteuerte WP WP [Wärmepumpe] wissen, ob jetzt der Boden drinnen ist, oder noch der Estrich?
Bin gerade dabei einen Altbau zu räumen, in einem Raum ist ein vollgeklebter Belag drinnen. Nur an einigen Stellen zum ablösen. |
||
|
||
@Hauslbauer
Schnelle Wärme war etwas falsch ausgedrückt :) aber jeder der einen Kachelofen hat oder hätte wird schon wissen wie ich es meinte. Meinte eher die direkte wärmeabgabe in den Raum, mit schnell meinte ich das wenn der Ofen auf Temperatur ist und abgesperrt ist die Wärme schnell in den Raum abgibt :) |
||
|
||
ich plane auch einen kachelofen, und der ofensetzer meinte das man vom anheizen bis er auf Temperatur ist ~2-3h rechnen muss, sollte dafür dann ~12h wohlig warm bleiben.
Was du meinst ist wohl eher ein Heizkamin oder? aber eigentlich sowieso egal ;) weil beides nichts mit geklebten boden zu tun hat :) Was mich an der ganzen kleberei einfach stört ist die "entfernbarkeit", ich will eigentlich überall parkett, aber kleben .... die vorstellung wenn ich den boden mal erneuern will, das ich ihn kaum zerstörungsfrei vom estrich bekomme, in dem ja meine heizungsrohre verlaufen ....sorgt einfach irgendwie für bauchweh. |
||
|
||
@hauslbauer
Ich hatte schon fast 10 Jahre einen Kachelofen. Wenn er mal warm ist weist du was ich mit schneller Wärme meine. Meistens habe ich zweimal am Tag eingeheizt, morgens und spät Nachmittag. In der Früh um halb fünf wenn ich aufgestanden bin und meine Frau hat dann abgesperrt wenn sie in die Arbeit gefahren ist. Beim Parkett bin ich komplett bei dir außerdem bin ich schon am überlegen auch auf den trittschall zu verzichten. Natürlich kann ich das aber erst entscheiden wenn der Estrich ausgetrocknet ist und ich dann sehe wie gerade er wirklich ist |