« Bad & Sanitärtechnik  |

Parkett im Bad - Massivdielen, 3-Schicht, oder??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Verella
12.3. - 21.3.2025
29 Antworten | 20 Autoren 29
2
31
Liebe Forumsmitglieder!
Wir wollen im Bad (ca 6 m2, mit Fenster) Echtholz verlegen.
Jetzt raten die meisten Verkäufer zu 3-Schicht-Parkett, weil das weniger quellt u. schwindet als massives Parkett. Aber ich habe von niemand gelesen, der tatsächlich Schichtparkett im Bad verlegt hat. Habe gefühlt jeden Thread im gesamten deutschen Sprachraum durchgelesen, die meisten schreiben von "Eichendielen", ohne weitere Angaben. Damit ist wohl massiv gemeint..? 

Daher meine Fragen an alle, die echtes Holz im Bad haben:
- Welche Art v Parkett habt ihr genau, 3-Schicht, Massivdielen, Stabparkett etc...
- Holzart, Größe, Dicke? 
- Habt ihr eine Gummifuge, Sicaflex o.ä., oder einfach offen?
- Verformen sich Massivdielen tatsächlich wegen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit? Wie viel Abstand habt ihr zur Wand und womit abgedichtet?

Ich danke euch schon jetzt für eure Antworten, ihr würdet uns damit sehr helfen!

Liebe Grüße,  Veronika

  •  Puitl
  •   Silber-Award
14.3.2025  (#21)
Wir haben bei uns auch nur Massivholzdielen und Naturstein verlegt.
Im Bad geht entweder 3-Schicht Parkett, der muss dann aber wie oben erwähnt eine ordentliche und schleifbare Fugenabdichtung haben.
Persönlich würde ich aber Massivholzdielen bevorzugen, die sind halt massiv wo keine Leimfuge aufquellen kann.
Was bei beiden unbedingt nötig ist: Gut ölen damit das Holz pflegeleicht bleibt, aber das wirst du denk ich eh schon wissen.
Wenn man Massivholzdielen verlegt passen dazu eig. auch nur Sockelleisten aus Massivholz, geschraubt oder verklebt an die Wand. Unter diesen würd ich einfach ein dünnes Kompriband anbringen damit bei einer Lake nichts darunter rinnt.

Empfehlen kann ich Dielen von Feelwood, die haben wir verlegt. Die haben auch diese Längsrillen und eine "knarz-freie" Nut/Feder.
Im Endeffekt geht aber (vor allem bei Verklebung) jede Quelle die schon länger Erfahrung damit hat.

Was das Quellen/Schwinden betrifft: Es hängt alles an der Luftfeuchte.
Dafür kann ich Lehmputz im Bad nur wärmstens empfehlen, der kann extrem viel Feuchte aufnehmen und wieder abgeben.
...als Zuckerl gibt's noch den Vorteil das die Spiegel nicht Beschlagen.

1
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#22)
Hallo!

Zuerst ich würds auch nicht machen, ABER danach hast du nicht gefragt, deshalb etwas Sachlichkeit in der Diskussion:

- Auf jeden Fall Vollholzboden (oder auch Massivholzdiele genannt). Auf keinen Fall 3-Schicht-Parkett (od. Landhausdiele genannt). Diese haben einen Aufbau von XY mm und dann eine Vollholzschicht von YZ mm (meist 3). Hierbei würde eine eventuell eintretende Feuchte den Boden natürlich zerstören. 
- Der Boden muss jedenfalls ausschließlich geölt werden. Öl dient wie eine Schutzschicht auf der Diele und wird nicht so leicht durchbrochen. Bricht der Lack hingegen so würde Wasser sofort eindringen. 
- Bei Holz gibt es eine Art "Quellverhalten". Das bedeutet schlichtweg, dass sich Holz bei Wasserkontakt aufquellt und später wieder zusammenzieht. Das wäre natürlich eine Katastrophe. Eiche, Esche oder Nussholz ist hier nicht so stark betroffen wie andere. 
- Bei der Verlegung (eines 3-Schicht) brauchst du eine Dichtfuge, die muss ein absoluter Experte machen. 
- Möglichst hohe Sockelleisten.

Warum ich diese Infos direkt parat habe? Habe selbiges bei diversen Anbietern der Böden erfragt. Trotz Bekanntgabe dieser Infos haben alle bekannten Anbieter aus AT AT [Außentemperatur] & DE mehrmals davon abgeraten. 
Hoffe dir ist mit den obigen Infos geholfen bzw. es in deiner Entscheidungshilfe eine kleine Stütze war.

1
  •  kernoel
  •   Gold-Award
17.3.2025  (#23)

zitat..
Hausbau24 schrieb: Auf jeden Fall Vollholzboden (oder auch Massivholzdiele genannt). Auf keinen Fall 3-Schicht-Parkett (od. Landhausdiele genannt). Diese haben einen Aufbau von XY mm und dann eine Vollholzschicht von YZ mm (meist 3). Hierbei würde eine eventuell eintretende Feuchte den Boden natürlich zerstören. 

Die unteren beiden Schichten sind sowieso meist Massivholz - nur eben "billigeres" Holz wie Fichte.




1
  •  bluefox
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#24)
Rein aus Interesse - könntet ihr eventuell ein paar Fotos eurer Holzboden-Bäder zeigen? Würde mich echt interessieren, wie der Holzboden im Bad aussieht.

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
17.3.2025  (#25)
Würds eher als Hart vs. Weichholz sehen

1
  •  Designo
18.3.2025  (#26)
Wie wär's denn mit der SPA Linie von Haro? Die überlegen wir uns gerade für unsere Badezimmer im zu errichtenden Neubau...

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#27)

zitat..
ds50 schrieb: Persönlich kenne ich einen, der Holzdielen in der Dusche hat. Muss ich aber nachfragen, ob ich das Bild hier reinstellen darf.



_aktuell/2025031823788.jpg


1
  •  Verella
19.3.2025  (#28)
Vielen Dank für all die Beiträge!
Wir haben nun massive unbehandelte Eichendielen erstanden. 
Nun müssen wir nur noch ein geeignetes Öl aussuchen, was meint ihr zu Hartöl ? Oder doch besser Hartwachsöl im Badezimmer? 

1
  •  Zypern
21.3.2025  (#29)
Mein Tischler hat mir seinerzeit gesagt, die Industrie lackiert die Eiche, dann wird abgeschliffen und dann geölt. Damit hat man das beste aus allen Welten. Würde ich so machen. Ich hatte eine Massivholz Eiche Küche aus Alpha Massiv Platten rein geölt, weich wie ein Baby Popo aber heikel bis zum geht nicht mehr. Ich würde nicht mehr nur auf Öl vetrauen wenn das Holz sehr beansprucht wird.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Mariner Bad- bzw. Duscharmaturen