|
|
||
Also ich traue mir ohne mit der Wimper zu zucken zu, das zu machen. Die Übung fehlt, deshalb wird es doppelt bis dreifach so lange dauern. Das Werkzeug muss man natürlich haben, deshalb lohnt es oft auch nicht das selbst zu machen. Je geringer die Fläche, desto eher würde ich es selbst erledigen. Ich hab' 60qm Fliesen gelegt, da hat selbst der Profi gestaunt. Gedauert hat es gefühlt ewig, der zweite Keller würde aber schon schneller gehen. ;) PS: Ich nehme 40€ die Stunde. ;)) |
||
|
||
hallo - bei dem von mir verlinkten Geschäft gibts sowas, und noch dazu günstiger ![]() |
||
|
||
@Benji
wir heizen mit der Fernwärme, das Knarxen und Knirschen ist wirklich nicht angenehm. Ich seh schon, wir werden wohl oder übel, das Verkleben einer Firma übergeben müssen! Vielen Dank für eure Hilfe. LG |
||
|
||
@johro - Sag' ich doch, in der Sortierung. Deine Dielen sind mit Splint (und vermutlich auch Ästen). Wie hoch ist die Nutzschicht? Auch so ein verstecktes Qualitätskriterium. Du bist dir sicher, dass du amerikanische Nuss hast? Sieht eher wie europäische aus. Ich mache am Abend mal ein Foto der amerikanischen Nuss. Die Optik kann man kaum mit der europäischen vergleichen. Die amerikanische wirkt viel edler (da etwas heller und schönere Struktur), deshalb ist sie auch (viel) teurer. |
||
|
||
Also ich finde, wenn man schon einen Holzboden nimmt, dann können ja ein Paar Äste auch drinnen sein. Wenn ein jedes Brett dem anderen gleicht, kann man gleich Fliesen nehmen. Ich find das verleiht dem Boden etwas "Leben".
|
||
|
||
Nur zum Vergleich, was so ein Boden in Österreich kostet. - Dabei hat der Meyer nur 3,5-4mm Nutzschicht, Bestparkett Dielen haben 6mm.
http://www.megaparkett.at/2-Schicht-Parkett-Prestige-Walnuss-amerik.-Select-476-Ecoline-geoelt-2-Schicht-Parkett,-476-x-68-x-10-mm,-ca.-3,5-mm-Nutzschicht,art-2972 http://www.megaparkett.at/2-Schicht-Parkett-Wood-Perfect-WP-1200-Nussbaum-amer.-Natur-lackiert-2-Schicht-Fertigparkett,-1200-x-120-x-11-mm,-4-mm-Nutzschicht,art-3797 Bei Bestparkett bekommst du auch Dielen mit Ast und Splint, da kannst du sogar runterhandeln. Handeln ist in Tschechien ohnehin fast schon Pflicht. :) |
||
|
||
Naja, soviel ich weiß, ist ein Dielenboden nicht einem Parkett gleichzusetzen! Dielenböden haben von hausaus mehr Nutzschicht. Wobei das auch wieder so eine Sache ist mit dem Abschleifen bezgl. Kosten/Aufwand, Kann man fast einen neuen Boden legen. |
||
|
||
Bestparkett amerikanische Nuss. Hier ein paar Messebilder. - |
||
|
||
@dast12 - Du meinst Riemchenparkett? Die Nutzschicht ist eigentlich unabhängig von der Bauform der Holzoberfläche. Dielenböden sind die klassischen Parkettböden. Riemchen sind immer günstiger, weil sie "zusammengestückelte" Reste sind. |
||
|
||
Also ich hab das ein bisschen anders in Erinnerung aber ist gut.... |
||
|
||
Du meinst vermutlich die richtigen Vollholzdielen? - Ja, die haben eine höhere Nutzschicht, die bestehen nur aus Nutzschicht. :)
Ich glaub' wir reden da von zwei paar Schuhen. |
||
|
||
Parkettfirma - bei uns machens die:
http://www.ofnerparkett.at/startseite.html kleine 2-Mann-Firma, da arbeitet immer der Chef persönlich, der übrigens schon vor 16 Jahren, damals noch als Angestellter einer großen Ausstatterfirma, unseren Parkett in der Wohnung verlegt (geklebt) hat. War super zufrieden, bis heute nicht das kleinste Problem. Deshalb haben wir ihn auch wieder kontaktiert. Persönliche Betreuung, als es letzte Woche ein Problem mit dem Übergang zu den Fliesen gegeben hat (die wurden warum auch immer ![]() |
||
|
||
machst du da grade eine Doktorarbeit? oder bekommst von der tschechischen Firma provision? ![]() es gibt auch gute und günstige Firmen in Österreich, das ist unserer und der hat keine Astlöcher http://www.boen.de/dt_product.aspx?m=2799 |
||
|
||
Jo eben, europäische Nuss. - Wie dick die Nutzschicht ist, steht auch net dort. Ich sagte nicht Astlöcher sondern Äste. Klar hat deiner Ast und Splint, sieht man ja recht deutlich am Foto. Da vergleichen wir den Preis eines Mercedes mit dem eines Skoda, sorry. Amerikanische Nuss in dem Format kostet bei uns das Doppelte. |
||
|
||
@dast12 - kann diese fa. aus st.pölten empfehlen. preis war i.o. (überhaupt die stiegenverkleidung) und qualität passt auch.
http://www.parkettservice.com/ fotos siehe galerie. lg fruzzy |
||
|
||
@fruzzy
Danke für den Link, werd ich mir mal anschauen! ![]() @dandjo nicht jeder will einen Mercedes! ;-O Aber um zu meiner Frage zurückzukommen. Der einzige Vorteil wenn man den Parkett verklebt, ist die schnellere/besser Wärmeübertragung. Hab ich das richtig verstanden? |
||
|
||
hallo - man hat bei dem geklebten Boden eindeutig ein angenehmeres Geh-Gefühl, der boden ist einfach "fest" unter den Füssen. und er kann sich auch nicht mehr bewegen und Fugen freigeben, wie es beim schwimmenden nach zb 10jahren passieren kann,
lg johannes |
||
|
||
hallo
wir haben ja "nur" einen Parkett von Weitzer, den man aber auch "klicken" kann, also es sind keine Holzdielen. Dadurch, dass er eben auch "geklickt" wird, dürften sich ja keine Fugen bilden, oder...? |
||
|
||
parkett selbst verkleben - lieber nicht - Also ich hab schon viele, viele Sachen im Haus selbst gemacht und sehe mich selbst als Handwerklich doch recht geschickt. Aber den Parkett würde ich nicht selbst verkleben.
Ich habe 110m2 Einzelriemen (2-Schicht) von 2 Profis machen lassen. Die waren derart schnell und eingespielt - das kann man alleine vergessen. Der eine hat den Kleber aufgetragen und der andere hinten nach direkt die Riemen eingelegt. 110m2 waren an einem Tag fertig. Kosten: €1100 + Kleber + Harz. Auch wenn's nach 5 Minuten Zusehen einfach ausschaut, alleine hätte ich das nie geschafft. Ich hätte 10 mal so lange gebraucht, hätte mit dem Kleber herumgepatzt, usw. usw. lg nymano. |
||
|
||
@dast12 - Warum einen Skoda kaufen, wenn der Mercedes das selbe kostet? Naja, möchte niemanden zu günstiger Qualität zwingen.
Das Klicksystem verbindet nur die Trägerschicht und das auch nur in einem gewissen Ausmaß. Die Fugenbildung spielt sich im Millimeterbereich ab (< 3mm). Das Holz schwindet und quillt trotzdem, somit ist die Fugenbildung ebenso präsent. Du solltest dich mal über die Begriffe schlau machen. Dielenparkett heißt nur, dass die Nutzschicht aus einem Holzstück besteht, im Gegensatz zu Schiffboden oder Riemchen. Das Verbindugnssystem (ob Klick oder Nut-Feder) hat nichts damit zu tun. Es gibt beide Varianten in beiden Ausführungen. |
||
|
||
Hallo dast12, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Parkettboden schwimmend vs. verklebt |
||
|
||
@dast12 - Die Vorteile des geklebten Parketts sind:
- Bessere Wärmeübertragung: der Estrich kann mehr Wärme in kürzerer Zeit an den Raum abgeben => geringere Vorlauftemperatur. - Stabileres Gefühl beim Gehen: kein Knarren oder Knirschen. - Deutlich (!!!) leiser: weniger Trittschall. - Man kann eine große Fläche OHNE Übergangsprofile verlegen, z.B. hab ich in einem Geschoß ca. 12m Parkett am Stück - das geht schwimmend nicht. Nachteile: - Einzelne Dielen (oder den ganzen Boden) kann man schwerer austauschen. - Montage eher etwas für Profis (siehe voriges Posting). lg nymano.
|