« Heizung, Lüftung, Klima  |

Passivhaus ohne KWL, oder doch nicht?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2. - 15.2.2012
37 Antworten 37
37
Da in den letzten Tagen heftige Diskussionen zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] waren, haben ich mir den Spaß gemacht und einige Rechnungen angestellt.

ich bekenne mich ja dazu nicht täglich zu lüften, vor allem wenn es Minusgrade hat. Wer tut das schon gerne? und eventuell gerade dann zu lüften wenn die Sonnen scheint oder später am Nachmittag die Sonne scheint. Ich bin sozusagen ein Sonnen-Lüfter. Warum? tja weil wenn die Sonne scheint, habe ich Solare Gewinne und die Temp. im Haus steigt anstatt zu fallen, dadurch habe ich zumindest keine_/wenig Lüftungsverluste.

Randbedingungen sind, dass es im Haus nicht stickig ist und die Luftfeuchte nicht über 55-60% steigt, was bei mir nicht der Fall ist- ersteres glaube ich zumindest :)

Ich habe nun den Energieausweis hergenommen und eine Gegenüberstellung gemacht: Transmissionsverluste, Lüftungswärmeverluste, Solare Gewinne, Innere Gewinne.

Damit habe ich mir erlaubt den Heizenergiebedarf rauszurechnen der ja dann die Energiekennzahl ergibt. dies ist bei mir Ref-bezogen bei 35 (Gesamt Uwert des Hauses ist 0.22, Wand 0.14, Fenster Ug 0.7), ist nicht gerade ein berauschender Wert, ich habe aber auch einen Erker mit Gaube, was das A/V Verhältnis nicht gerade begünstig, ein Würfel wäre besser :)

so und nun habe ich die Lüftungszahlen von 0.4 (laut Energieausweis halbiert. Dadurch habe ich eine EKZ von 23 (fast wie wenn ich eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hätte) und da ich ja nur bei Sonnenschein lüfte :) habe ich den Wert auf 0 gesetzt und kommen auf eine Energiekennzahl von 9.
(ich weiß dass es auch keine PHPP Rechnung ist, aber die Energiekennzahl ist damit schon richtig niedrig.

Mir ist bewusst, dass dies so alles nicht rechenbar ist, aber irgendwie schon (die Solaren Gewinne sind dadurch sicher weniger, aber wie viel?)

Es lässt sich aber erkennen, dass man bei Fensterlüftung die theoretischen werte 0.4 sicher nicht schafft/einhält, da müsst man ja alle paar Stunden lüften. Bei Minusgrade werden die meisten von uns eher wenig bis gar nicht lüften. und somit werden die Lüftungsverluste in der Kalten Jahreszeit minimiert. auf welche Werte lasse ich offen....

so, tja. Ist jetzt sicher kein Wissenschaftlicher Bericht, aber vielleicht regt er auch zum denken an, ob nicht die Berechnung des Energieausweises, die Lüftungsverluste und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (bei Feuchtigkeit sicher interessant weil die Luft eher trocken wird. aber bei Schimmel hat es auf andere Baumängel) mitsamt der Energiekennzahl ziemlich was theoretisches ist und man auf diese Rechnung nicht reinfallen sollte/müsste/kann/dürfte...

Interessant wäre auch wenn man die Lüftungsverluste so minimiert (unter den oben genannten Randbedingungen) wie sich das auf die Auslegung der Heizung auswirkt. denn anscheinend bin ich in den letzten beiden kalten Wochen mit der Hälfte ausgekommen, als eigentlich der Energieausweis sagt. was wiederum eine Energiekenzahl von ca. 17 bedeuten würde :)

es darf freundlich diskutiert werden...

lg
Johannes

  •  ambia
15.2.2012  (#21)
uiuiui, nach der ersten Grafik schauts ja aus, als wär ein ungelüftetes Schlafzimmer der absolute Super-GAU! Nach der zweiten Grafik relativiert sich die Gschicht wieder.
Dandjo, das hast du zwar nicht beabsichtigt, hast mich aber trotzdem bestärkt in meiner Entscheidung gegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#22)
@ambia - Macht ja nichts, es soll ja jeder selbst die Schlüsse daraus zielen. Ich zwinge sie keinem auf. :)
Und ja, relativ betrachtet ist die Luftqualität aus ersterer Grafik schon ungesund.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#23)
Die zweite Grafik ist schon eine recht seltsame 7000ppm im Kino? So hoch gehts nicht mal ohne Lüftung! Und 5000ppm als Grenze am Arbeitsplatz? Am Hochofen?

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#24)
.gibts eigentlich die zugrunde liegenden daten zu diesen co2 studien? ein schlafzimmer ist ja kein hermetisch abgeriegelter raum, weiters wärs interessant, wieviel luftvolumen dieser hier berechnete raum hat etc.etc.
ist halt alles sehr theoretisch ... die praxis zeigt - no na - dass es in einem 10 m2 schlafzimmer mit geschlossener türe bei 2 personen in der früh schon ziemlich "müffelt", dazu brauch ich aber auch keine studie emoji) ...
es ist weder jemand gestorben, nur weil er keine kwl im sz hatte, noch steigen die krankenstände massiv bei nicht-kwl-besitzern an ... da ist es wohl entscheidender, dass man das schlafzimmer auf einer vernünftigen temperaturstufe hält und statt einem 10m2 schlafzimmer vielleicht 15 oder 16m2 plant ...

und statt der kwl kann man ja auch die tür einen spalt offen lassen ...

ich hab auch eine kwl, bin froh drüber, aber eigentlich eher deswegen, weil fensterlüften für mich die höchststrafe darstellt (und überhaupt im winter). war nicht billig der luxus, aber ich bin unterm strich doch froh, sie gemacht zu haben.
hätte ich keine, dann hätt ich aber auch nicht das gefühl im sz zu ersticken emoji) ...


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#25)
@2moose - Hab' ich mich ehrlich gesagt auch schon gefragt. :) Aber in Büros kann ich mir das schon vorstellen. Hab' auch mal in einem Büro gearbeitet, wo auf 25qm 8 Leute zusammengepfärcht waren und die Frau mittendrinn zitternd im Wintermantel darauf gewartet hat, dass ich das Fenster aufreiße, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe vor lauter "Miefquirl". ;)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#26)
hallo - das eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] energetisch einen Sinn macht, mag ja richtig sein, aber kostenmäßig eher nicht (haben wir ja gestern diskutiert dass ein User 300.- im Jahr an laufenden kosten hat, wobei es aber auch bei manchen Anlagen günstiger geht.)

für die erstere Grafik wurde ja schon gefragt für welches Schlafzimmer da gerechnet wurde? Generell sind irgendwelche Vorgaben und Normen immer mit vorsicht zu geniesen, auch wenn mal ein, zwei Tage im Schlafzimmer (kommt drauf an wie groß und bei offenen Türen) nicht lüftet.

Auch der Co2 Verbrauch wurde schon öfters nachgerechnet und es ist immer halb so schlimm und konnte nicht nachvollzogen werden.

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#27)
@Reinhard - Unser Schlafzimmer hat 17qm und ich könnte mir nicht vorstellen in dieser Dunstsuppe jeden Morgen aufzuwachen. Ich hab' das eine Nacht lang versucht, weil es mich interessiert hat > nie wieder! Mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist die Luft am Morgen genau so frisch wie am Abend beim Betreten.

Es ist noch keiner gestorben, aber ich schlafe seit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] deutlich besser und bin am Morgen erholter. Und das heißt was, ich bin der Morgenmuffel schlechthin.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#28)
@johro - Wie bereits im anderen Thread gesagt, wird in den Grafiken von 15-20qm Schlafzimmern mit 2,60m Raumhöhe ausgegangen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#29)
Najo, obwohl ich selbst eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab und das auch nicht bereue, aber von ungesund wegen CO2 im Schlafzimmer ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu reden, halte ich für ein wenig übertrieben.

Ich würds eher mit der Behaglichkeit vergleichen, man schläft wohl nicht so gut und ist wahrscheinlich nicht so ausgeruht.

Man sollte auch die anderen Ausdünstungen nicht vergessen...die sorgen für den Miefgeruch...C02 ist ja geruchslos.

Ich merk das immer ganz krass, wenn ich mal in Hotels übernachten muss und dann nachm Frühstück ins Zimmer retour komme, welchen Mief es da drinnen hat (und die Zimmer haben meistens auch zwischen 15 - und 20 m2.

Anbei noch ein Link über ein paar Messergebnisse aus Klassenzimmern, ist auch ganz interessant:
http://www.solar4ever.de/co2.htm#Messergebnisse

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#30)
@gdfde - Eben und in den Hotelzimmern schläfst du wahrscheinlich alleine, in einem Einfamilienhaus wird man hoffentlich selten alleine im Elternschlafzimmer schlafen. ;)

zitat..
und ist wahrscheinlich nicht so ausgeruht


Und da fängt die Gesundheit eben an, da übertreibe ich nicht. Schlafmangel oder noch schlimmerer Schlafentzug führt zu gesundheitlichen Auswirkungen. Einen Schlafmangel hat man auch, wenn man nicht gut schläft.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#31)
CO2, welches farb- und geruchlos ist, geht dort wo Menschen - sich aufhalten, immer mit anderen negativen Erscheinungen einher, die einen anhalten, zu lüften, ehe man aus den Latschen kippt. Ich schließe gar nicht aus, dass es so hohe CO2-Konzentrationen gibt - in der Praxis würde es dann aber so dermaßen stinken, dass man das Weite sucht.
Man sollte auch die positive Wirkung großer Schlafzimmer und offener Türen nicht überschätzen - denn warum sollte sich die verbrauchte Luft vom Schlafenden wegbewegen und unverbrauchte Luft das Bett ansteuern? Es wird bloss die Konzentration geringer ... aber es ändert nix an der Tatsache, dass man die schlechteste Luft genau dann einatmet, wenn der Körper sich erholen soll. An gesundheitliche Schäden glaube ich aber dennoch nicht ... es ist bloss ein Schritt in Richtung mehr Lebensqualität, wie nicht rauchen oder Lebensmittel zu konsumieren, die ihren Namen zurecht tragen. Oder ne Infrarotkabine oder ein Dusch-WC.
Es hapert im Grunde nur an den Wertigkeiten und daran, dass sich manche Bauherren gezwungen sehen, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen zu müssen, um an die WBF zu kommen. Zwang führt nämlich zu den kuriosesten, oft irrationalen Reaktionen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#32)
hallo - genau das habe ich gemeint, durch den Zwang eine niedrige EKZ zu bekommen, wird eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] genommen (oder aber auch aus anderen Gründen zb Allergiker, befahrene Strasse,..) wenn man das Geld dafür dann investiert hat, will man sie nicht mehr hergeben wollen (bzw falls doch, würden es die wenigsten zugeben)

ob das oben genannte Hotelzimmer nicht schon vorher gemüfelt hat, lässt sich schwer feststellen und ab man ausgeruhter ist mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] weiß ich auch nicht (ich glaube ich bin schon ausgeruht nach dem schlafen auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]), oder braucht man durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] weniger schlaf? Wir haben auch mit offener Schlafzimmertür ca. 40m² plus den Stiegenaufgang somit wäre das Luftvolumen auch vielleicht ein Faktor, der bei diesen Betrachtungen eine große Rolle spielt.

eigentlich gings in dem Beitrag nicht um Pro/Kontra KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], sondern um die Lüftungsverluste und Lüftungsgewohnheiten und dass der Energieausweis keine Praxisgerechten Werte ausrechnet (auch für die Heizungsauslegung)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#33)
@johro - Naja, da tut sich der Energieausweis etwas schwer. Er kann nicht alle Spektren von Lüftungsgewohnheiten abdecken, genauso wenig wie er berücksichtigen kann, ob jemand 2 oder 15 Minuten unter der Dusche steht. Die angenommenen Lüftungsverluste beruhen auch darauf, dass ältere Gebäude diese Luftwechselrate ohne Fensterlüften und ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erreichen, schließlich bewertet ein und das selbe System Passivhäuser und Altbauten. Der Energieausweis macht also nichts "falsch", er ist eben ein normiertes Rechenwerkzeug zum Vergleich von Gebäuden. Dass er dann nicht mehr repräsentativ ist, weil die Bewohner zu wenig für einen hygienischen Luftwechsel lüften, dafür kann er nichts. ;) Lang lebe der Energieausweis. ;))

zitat..
Wir haben auch mit offener Schlafzimmertür ca. 40m² plus den Stiegenaufgang somit wäre das Luftvolumen auch vielleicht ein Faktor, der bei diesen Betrachtungen eine große Rolle spielt.


Begrenzt, denn CO2 sowie VOCs sind schwerer als Sauerstoff und grundeln immer im unteren Luftschichtbereich rum, also da, wo das Bett steht. Bei einer FBH FBH [Fußbodenheizung] hat man zudem kaum bis gar keine Konvektion. Aber ein Hochbett schafft hier sicher Abhilfe, ist auch günstiger als die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. :)

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#34)
hallo - tja der Energieausweis drückt uns eine Luftwechsel Zahl aufs Auge, ob wir wollen oder nicht.

es soll nur hier aufgezeigt werden, dass ein angehender Häuslbauer auch diese Punkte berücksichtigt, bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder bei der Heizung und ob man vielleicht doch mit Hausverstand lüftet, ohne sich über Luftwechsel oder Hygiene viele Gedanken machen müssen, wie man es leider zu oft zu hören bekommt. Niemand behauptet das zu wenig gelüftet wird (außer manche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Besitzer) es soll und kann jeder lüften wie er will und er es für richtig hält.

du brauchst mir durch deine Co2 Hysterie kein Hochbett einreden, ich schlafe gut und kann ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gut leben ;) oder hat sich dein Missionierungsauftrag geändert und die willst Hochbetten als non plus ultra darstellen :o)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#35)
@johro - Wir könnten ja in einem separaten Thread diskutieren, was sich eher rechnet, Hochbett vs. KWL. Wäre sicher der Burner im Forum. ;)))
Es will euch keiner eine Luftwechselrate oder Lüftungsverluste auf's Aug drücken. Es liegt eh jeder so, wie er sich bettet. Wenn einem gute Luft das Geld nicht wert ist und man durch Nichtlüften Energie spart und trotzdem zufrieden ist, so what? Mir ist es lieber ihr lüftet nicht, als die Energie zum Fenster raus. ;)

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#36)
@dandjo - Wie du schon sagtest, der EA EA [Energieausweis] ist nur ein Mittel um versch. Häuser förderungstechnisch vergleichbar zu machen, deshalb sind auch die Werte daraus mit Vorsicht zu genießen...


2012/20120215577281.JPG

1
  •  humi
15.2.2012  (#37)

zitat..
Mir ist es lieber ihr lüftet nicht, als die Energie zum Fenster raus. ;)


und wenn dann mal der schimmel da ist, ists auch egal, hauptsache ihr habt die energie nicht beim fenster hinaus geheizt!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hubeinstellung Thermischer Stellantireb