Wir bauen ein Niedrigenergiehaus mit 125 m2 Nettowohnfläche. Dämmung: 25er Ziegel plus 14 cm Styropor. Bis dato wollten wir eine Pelletsheizung samt Solaranlage für das Warmwasser installieren. Nun überlegen wir, ob es auch ein Specksteinofen als Ganzhausheizung tun könnte. Würden wir da nicht auch finanziell besser aussteigen? Wer hat hier brauchbare Erfahrungswerte?
Achtung bei diesem Wandaufbau - Bei einem diffusionsoffen Wandaufbau sollte der sd-Wert, nach außen um den Faktor 6 abnehmen. Der sd-Wert berechnet sich mit sd= mü x Wandicke in m. Bei deinem Wandaufbau nimmt der sd Wert sogar zu. Wer hat dir diesen Wandaufbau angeboten? Oder verwedest du Innenseitig noch eine Dampfbremse?
patrick ist fernsehtechniker - und kennt sich im hochbau nicht aus, bei glaser nachlesen und rechnen herr patrick!!!! der wandaufbau ist OK, ich würde nur die dämmung noch ein wenig verstärken, und eventuell überlegen ob nicht gleich ein passivhaus angestrebt werden soll, der (heizungs-)wärmebedarf ist dann das äquivalent zweier bügeleisen. was bedeutet dass die heizungsanlage sehr einfach und billig gehalten werden kann, wenn man nicht dem pelletsundwärmepumpenundtiefenbohrungsundsolarundwärmerückgewinnungswahn erliegt.
Achtung bei diesem Wandaufbau - Wieso? Was soll an diesem Wandaufbau schlecht sein? 25er Ziegel plus 14 cm Polystyrol kann doch nicht verkehrt sein, oder?
@ ekndeg : - Überlege gerade, ob wir nicht mit 20 cm Neopor dämmen sollten - nach Rücksprache mit unserer Energieberatungsstelle wären wir dann aber zu dicht (Fenster z.B. sind auch 3-fach verglast). Angeblich müssten wir dann eine kontrollierte Wohnbaumbe- und entlüftung einbauen. Wie passt das dann aber wieder mit der Heizung zusammen???
wo baust, du? wegen der förderungs - bestimmungen. zu dicht bist du nicht wegen der wärmedämmung sondern wegen der gut eingebauten? dichten fenster. mit der lüftungsanlage (ein kostengünstiges gutes produkt ist zb VALLOX aus finnland, die haben diese dinger ja auch erfunden) würde ich zu planen anfangen. fast jeder kachelofen wird heute mit einer externen zuluft gebaut. kostengünstiger wird aber ein kaminofenkessel für die warmwasserbereitung (ich bin scheitholzfan, mir sind diese staubigen pellets suspekt) zb gerco oder wodtke sein. ein forumskollege (josef) hat so einen ofen im (wegen der gefahr der dauernden überheizung) vorhaus aufgestellt
@ ekndeg : - Baue in der Stmk.! Wegen Lüftungsanlage: Verstehe ich Dich richtig? MUSS ist es nicht, aber sinnvoll wäre es? Zu dicht können wir also gar nicht sein???
Eine Pelletszentralheizung würde halt vollautomatisch laufen, der Specksteinofen müsste wahrscheinlich täglich frisch beheizt werden, oder?
fts. - dazu ist ein pufferspeicher (warmwasserbereitung) nötig, und dann ist es sinnvoll die leitungen für eine solaranlage mitzuplanen. NEOPOR, hab jetzt keine ahnung wie teuer das ist, würde aber bei mehr als 20% auf styropor zurückgreifen und wirklich gleich in richtung passivhaus 25-30cm gehen, weil du ja schon die 3fachfenster hast. mehrkosten sind fast nur styropor, kleber und putz (mineralisch! difusionsoffen!!!) bleiben gleichpreisig. problem dieser anordnung ist ein individueller wärmebedarf
fts - problem dieser anordnung ist ein individueller wärmebedarf im bad und kinderzimmer (aufgaben machen) das einfachste scheint mir da, einfach die türen zum überheizten vorhaus aufmachen, eine kleine elektroheizplatte/handtuchwärmer, oder einen miniheizkreis für bad und kinderzimmer der aus dem pufferspeicher (würde ich auch gleich im bad hinter einer blende aufstellen, wärmeverlust ist raumtemperaturgewinn) gespeist wird.
fts. - würde mich erkundigen ob passivhäuser in der stmk besonders gefördert werden, und zum puffer gleich einmal die solaranlage dazuplanen, würde die einheizfrequenz im winter senken. specksteinöfen sind mir als megateuer bekannt, deshalb der hinweis auf kaminofenkessel. diese anlge sollte von einen haustechnikplaner (kann auch ein talentierter installateur sein, leider sind sie s oft nicht) überechnet und ausgelegt werden. dazu ist aber eine genaue angabe der dämmung nötig.
zu dicht ist ein märchen, - die verbrennungluft bei undichten fenstern erzeugt ja nur das berühmte ziehen die raumluft ist ja OHNE lüften trotzdem schlecht. wichtig beim ziegelbau ist auf die kältebrücken zu achten und sich mit dem thema THERMOFUSS (YTONG oder Schaumglasunter der ersten ziegelschar) beschäftigen. 98% aller 50erziegelhäuslbauer und baumeister wissen das nicht und wundern sich dann warums den parkettboden aufstellt. glückauf in die grüne mark. schreib uns wie du weitertust.
@ ekndeg : - Bist Du vom Fach??? Thema Installateur: Das ist ja meine Befürchtung, dass ich hier zig verschiedene Meinungen kriegen werde. Soll ich am besten gleich einmal mit einer Haustechnikfirma Kontakt aufnehmen? Kennst Du vielleicht eine in der Stmk.? Oder wäre auch der Rauchfangkehrermeister ein guter Tipp?
Wandaufbau - Wenn ich nach Glaser nachrechne kommt bei -20 Grad Außentemp. Tauwasser in der Fassade raus und deshalb ist dieser Wandaufbau für Österreich ungeeignet. Außerdem hat mir noch kein Architekt EPS auf Ziegel empfohlen. Ich kenne auch keinen Ziegelhersteller der EPS auf Ziegel empfiehlt, geschweige denn EPS als mögliche Dämmung auch nur Beispielhaft erwähnt (Steinwolle schon). Deswegen wollte ich wissen wer diesen Wandaufbau empfohlen hat. Da ich nicht vom Fach bin, lerne ich gerne dazu.
Bauteilrechner - Hab nochmal mit einem anderen Bauteilrechner nachgerechnet. Nachdem funktioniert der Wandaufbau. Keine Ahnung welche Parameter ich bei der vorigen Berechnung falsch angenommen habe.
Außerdem hat mir noch kein - Architekt EPS auf Ziegel empfohlen. Kommt halt auf die Fragestellung an, und es gibt eventuell noch den Einen oder Anderen mit dem du noch nicht gesprochen hast.
Ich kenne auch keinen Ziegelhersteller - der EPS auf Ziegel empfiehlt, geschweige denn EPS als mögliche Dämmung auch nur Beispielhaft erwähnt ... wundert mich nicht, kostengünstige Lösungen oder ganzheitlicher Ansatz sind eventuell tagegeschäftschädigend.
@ max in gleisdorf gibt es ein kompetenz - zentrum, dort wirst sicher neutral beraten. AEE INTEC Feldgasse 19 A-8200 Gleisdorf Telefon (+43) (0) 31 12 / 58 86 Fax (+43) (0) 31 12 / 58 86 - 18 www.aee.at - oder bei - http://www.igpassivhaus.at/ - objektsuche, kannst du auf die STMK eingrenzen, da sind in der dokumentation auch die planer und ausführenden angegen. über die links auf dieser HP findest du auch noch einiges.
Nette Diskusion!! - Hab Eure Argumente mitverfolgt.Nur weil bisher noch kein Ziegelhersteller seine Hompage umschreiben wollte, muß noch lange nicht gesagt sein das sich ein Ziegel mit Styropor nicht vertägt!Baue selber bald,und sind zum Schluß gekommen das die Ziegelmauer nur mehr so dick sein muß das der obere Stock gut darauf steht.Also18cm Großblockziegel, mit 25cm WD.Apropo Kontr.-WRL!Die solltwe in einem neuen Haus nie fehlen,Wärmerückgewinnung!und gute WD, dann sollte man keine übliche Heizung benötigen
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.