|
|
||
Ich habe meine Verrohrung gar nicht genietet, halten tuts prima. Hoffe mit dem Potenzial-Ausgleich macht das keine Probleme Verklebt habe ich nur an Stellen, wo die Gefahr besteht, dass sich was bewegt. Verwendet habe ich das Abdichtband welches für die Luftdichtheit verwendet wurde. Lg Jürgen |
||
|
||
Ok, dann werde ich es so lassen. Potentialausgleich sollte keine Thema sein, ist ja nur bis zum Verteiler. Butylband habe ich auch irgendwo herumliegen, falls etwas undicht wäre. Danke für eure Tipps |
||
|
||
So, habe heute den Schalldämpfer von Leitwolf und die LG350 von Pichlerluft verbaut. Im übrigen ist eine Enthalpiewärmetauscher von Core ERV366-h500-s-000254 verbaut. Dürfte der gleiche wie im Zehnder Q350 sein. Bin schon gespannt ob dieser geruchfrei ist. |
||
|
||
Sehr schön Bin auch gespannt. Aber bei Pichler oder D&W hätt ich ohnehin noch nichts in die Richtung gelesen. |
||
|
||
Hallo, Paul und dPoint = Core (leader in ERV et HRV Exchangers) Recair und Core ==> Zehnder Group. Pichler LG350 = HRV und ERV Core D&W Aerosilent Stratos = HRV Recair, ERV ? Wo wird KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Paul heute hergestellt? Wo werden Recair-Enthalpietauscher hergestellt? Französischer Text: Paul et dPoint = Core (leader in ERV et HRV Exchangers) Recair et Core ==> Zehnder Group. Pichler LG350 = HRV und ERV Core D&W Aerosilent Stratos = HRV Recair, ERV ? Où sont fabriquées aujourd'hui les KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Paul ? Où vont être fabriqués les échangeurs enthalpiques Recair ? |
||
|
||
Nachdem heute meine Teile für die WPWP [Wärmepumpe]-Anbindung nicht geliefert wurden, werde ich an diesem WE die Verrohrung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fertigstellen. Bei mir werden die Rohre mit 32mm + 19mm Armaflex gedämmt. Ansich eine super Sache, so kann ich die Dämmung überlappend anbringen. Problematisch sind bei mir die Rohrschellen, ansich kann ich die ja auch super einpacken, nur ist die Demontage für die Reinigung dann eher aufwendig. Eine Möglichkeit wäre es die Abdeckfolie der Klebefläche im Rohrschellenbereich nicht abzuziehen und das Armaflex an der Rückseite zu verkleben. Diese könnte ich dann im Bedarfsfalle aufschneiden. Wie habt ihr das mit den Rohrschellen gemacht? |
||
|
||
Hallo, Berhan, Wie groß sind die inneren Spiro-Durchmesser an den 4 KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Ausgängen? Sehr gut für "32mm + 19mm Armaflex gedämmt". Warum haben Sie die Rohrschellen nicht mit einem harten Plastikband über die Armaflex gelegt ... ohne zu sehr zu straffen? |
||
|
||
DN160 Hatte ich ursprünglich sogar angedacht (ich habe sogar die 250 Schellen noch bei mir liegen). Nachdem das Armaflex aber nicht wirklich reißfest ist, habe ich wieder Abstand davon genommen. |
||
|
||
gibt sog. "Kälteschellen" für sowas. In der Dimension aber schon richtig teuer. Gibts z.B. von Fischer, Sikla oder auch Armaflex: hier mal auf die Schnelle gefunden: https://www.schiessl-kaelte.com/de_DE/Shop/Montagematerial/Isoliermaterial-Brandschutz/Rohrtraeger/schellen/Armaflex-Rohrtraeger-FX-4-3-160-PH-M-160~p58808 https://www.ebay.de/itm/Isolationsmanschette-D-160-110-Armafix-AF-FX-4-3-160-/223849134097 Aber nachträglich einfach dämmen geht auch. Wie oft machst du die wirklich auf? Wenn da wirklich was aufzumachen ist, muss vermutlich eh die halbe Dämmung zerstört werden. 32mm + 19mm ist nicht schlecht... |
||
|
||
Sind auch 5 m² an Fläche, also immer noch 113 Watt Wärmeverlust bei Normaußentemperatur. |
||
|
||
Jetzt muss ich meinen alten Thread über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Mal wieder herausholen, ist ja schon einiges an Zeit vergangen, aber solange ich nicht staubfrei war, wollte ich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht aktivieren. Was soll ich sagen, außer das mir noch die Tellerventile für die Zuluft fehlen, läuft sie eigentlich sehr anständig. Leistungsaufnahme bei 200 m³/h um die 20-25 Watt, im Bypass-Betrieb um 10 Watt mehr. Hierbei ist die LG 350 F auch merklich lauter, und man kann dies bei der Fortluft bei 200 m³/h auch deutlich wahrnehmen (sicher lauter als meine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]), ohne Bypass merke ich jedoch nichts. Mit Bypass schafft die LG 350 F auch keine 350 m³/h in der Abluft, da gehen nur 325 m³/h. Ohne Bypass geht beim Umschalten die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sogar auf 375 m³/h, somit dürfte der Bypass nicht so ideal hinsichtlich der Strömung sein. An der Verrohrung selbst liegt es nicht, da ich bei der Erstinbetriebnahme im OG die Staubschutzkappen der Zuluft vergessen hatte abzunehmen, hatte ich dann bei den restlichen 4 Auslässen je 75 m³/h, jedoch mit einer merklichen Geräuschentwicklung am Auslass. Bei 50 m³/h sind diese jedoch schlafzimmertauglich, es werden aber eh nur 30 m³/h. Jetzt fehlt mir noch die Montage der Taschenfilterbox im Außenbereich (diese möchte ich noch analog der Fassade schwarz pulverbeschichten), die Modbus-Anbindung (RTU, TCP hat leider nicht funktioniert) an die SPS sowie Integration in HASS ist auch noch offen. Zu guter Letzt möchte ich noch CO2 bzw. VOC-Sensor in die Abluft integrieren. Mit einem 0-10V, 2000 ppm Sensor könnte die LG350 selbst umgehen, Modbus vermutlich auch, zumindest ist der Anschluss vorhanden. Leider habe ich nix günstiges dazu gefunden, falls wer dazu ein paar Tipps hat, immer her damit. Theoretisch kann es auch ein Sensor mit anderer Schnittstelle sein, dann müsste aber die SPS die Steuerung übernehmen. |
||
|
||
Auf Anraten einiger User habe ich mir nun einen CO2-Sensor ( https://www.titec-gmbh.de/produkte/kanalfuehler-zur-kohlendioxid-messung-kaco2-3/ ) für meine Pichler LG350 beschlaft. Dieser ist heute eingetroffen. Gemäß Datenblatt sollte der CO2-Sensor von Zeit zu Zeit mit Frischluft kalibriert werden. Der Sensor selbst ist ein NDIR-Sensor und sollte damit relativ langzeitstabil sein. Diesen werde ich vermutlich heute in den Abluftstrang verbauen. Nun zu meiner Frage, wie führt ihr die Kalibrierung des CO2-Sensors in euren KWLs durch? |
||
|
||
Super! Gute Frage, habe ich noch nie gemacht. @leitwolf gäbe es hier was aktiv zu tun? |
||
|
||
Aus diesem Grund verwenden wir keine Fühler, die frischluft-kalibriert werden müssen. Wir verwenden Sensoren von E+E (wie auch drexel und weiss). Wenn du den Sensor kalibrieren musst, dann sollte dieser herausziehbar sein und von Zeit zu Zeit in Außenluft gelegt werden können. |
||
|
||
Wofür wird der CO2 Sensor genau verwendet und wie sinnvoll ist ein Einbau? Wird der Durchsatz automatisch danach geregelt? Leider habe ich unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch immer nicht fertig und bin am überlegen ob ich einen Sensor einbauen soll. @leitwolf: hast du eine Empfehlung für die von dir geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit der maico WS320? Danke! |
||
|
||
@leitwolf Ich bin mir nicht so sicher, ob der Sensor von E+E keiner Kalibration unterliegt. Ich habe versucht mich in die Thematik der NDIR-Sensoren einzulesen, mein Sensor hat eine Autokalibration verbaut, benötigt dazu aber in einen bestimmten Zeitintervall eine geringe CO2 Konzentration, vielleicht reden wir aber eh vom gleichen. Ich habe mir auch einige Sensoren bei Mouser angesehen und eigentlich alle Sensoren mit Autokalibration arbeiten nach diesem Verfahren. Das Verfahren ist z.B. hier beschrieben https://f.hubspotusercontent40.net/hubfs/9035299/Documents/AAS-930-145D-Telaire-ABCLogic-AppNote-100914-web.pdf Wenn das Gebäude über einen längeren Zeitraum nicht belegt ist und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft, dann stellt sich der CO2-Wert von um die 400 ppm vermutlich eh ein, aber wenn das nicht der Fall ist, dann wird der dargestellte CO2-Wert niedriger sein als der reale Wert. Edit: Hab es gefunden, der Sensor von E+E dürfte ein Dual-Beam Sensor sein. https://seetheair.org/2022/02/21/co2-trio-side-by-side-single-beam-ndir-vs-dual-beam-ndir-vs-photoacoustic/ |
||
|
||
CO2 wird als leicht detektierbarer Träger für den Grad der verbrauchten Luft verwendet. Reine Außenluft hat grob 400 ppm, ab 1.000 ppm merkt man schon, dass es stickig wird. Messungen in unbelüfteten Schulklassen am Ende der Schulstunde haben Werte bis 4.000 ppm ergeben. Wie gut man sich dabei noch konzentrieren kann, kann man sich sicher denken. Was bringt jetzt die CO2-geführte Steuerung? Der zentrale Sensor in der Abluft hat einen "Überblick" über die Belegung im Haus. Ist untertags niemand daheim, wird bei mir die Lüftung bis auf Stufe 0 = aus runtergeregelt. Das spart erstens Strom und zweitens wird das Haus nicht mehr gelüftet als es sein muss, wodurch es gerade im Winter weniger austrocknet. Bei Teilbelegung zB nur einer im Home Office daheim, reicht Stufe 1 völlig aus, um rund um 600 ppm zu bleiben. Zu Weihnachten mit Familienbesuch hat der Sensor dies auch erkannt und bei 1.000 ppm auf Vollgas Stufe 3 hochgeregelt. Für mich persönlich gehört der CO2-Sensor zur Lüftung wie der Außenfühler zur Wärmepumpe. Sonst fährt man einfach nur nach Gefühl oder nach Tageszeit. |
Wie sinnvoll? Sehr sinnvoll. ||
|
||
Macht alles Sinn. Warum hat eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] dann standardmäßig keinen Fühler ?!😉 |
||
|
||
|
Das stelle ich in Abrede. Bei einer top geplanten Lüftung vom @leitwolf ist das Standard soweit ich informiert bin. ||
|
||
Mir wäre noch keiner untergekommen. Werde nochmals nachsehen bzw nachfragen 😀. Vielleicht ist ein Sensor schon im Gerät verbaut?! |
||
|
||
Sind eher externe Sensoren, meine LG350 könnte z.B. zwei externe CO2 und zwei externe rF. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]