« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pluggit Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hubi
6.5. - 9.5.2011
12 Antworten 12
12
Hallo,

was haltet ihr davon?
Gut? Schlecht?
Vorteile? Nachteile?
Alternativen?

Wir haben das in Zusammenhang mit einer Soleanlage geplant. Also anstatt eines Energiebrunnens.

Danke schon mal im Vorhinein für eure Rückmeldungen.

lg, hubi

  •  Adelheid
6.5.2011  (#1)
Pluggit oder Mercedes? - Servus Hubi,

so wird das nix! Die Frage ist etwa so wie: "Ist Mercedes ein gutes Auto?". Der eine wird sagen, ja, super. Der Porsche-Fahrer wird sagen, nee, is billig-Mist.

Pluggit macht gute Anlagen, ob sie gut ist, entscheidet die Auslegung und Installation durch den Profi. Billig ist sie nicht....ganz sicher.

Gruß
Adelheid

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
6.5.2011  (#2)
Wenn pluggit nicht billig ist ... welcher Grund bleibt dann - noch?

1
  •  hubi
9.5.2011  (#3)
@Adelheid - stimmt schon, da geb ich dir recht.
dennoch haben auch die unterschiedlichen automarken vor- oder nachteile! (heckantrieb, anschaffungspreis,....)

vielleicht hat hier jemand erfahrung mit pluggit und kann mir da paar tipps geben?
ich hab schon gelesen, dass die ovale form der schläuche nicht so gut ist aufgrund des erhöhten stromverbrauchs. stimmt das?
hat sonst noch jemand hilfreiche tipps oder infos für mich? ;)

danke und lg,
hubi

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#4)
@hubi - Das stimmt, die Pluggit-Schläucherl haben einen höheren Luftwiderstand was den Stromverbrauch der Ventilatoren in die höhe treibt. Je größer der Querschnitt, desto weniger "plagen" sich die Ventilatoren.

1
  •  hubi
9.5.2011  (#5)
@dandjo - kann man da sagen um wieviel dann der stromverbrauch dadurch erhöht ist? warum sind bei diesem system die schläuche uberhaupt oval?
wie sieht es da mit der elektrostatischen aufladung aus? verschmutzen da die schläuche? bzw. kann man die dann irgendwie reinigen?

danke und lg,
hubi

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#6)
@hubi - Nicht wirklich, hängt auch sehr stark von Längen, Verteilung und Volumen ab. Ich denke, da sie so flacher sind und leichter im Fußbodenaufbau oder abgehängten Decken verbaut werden können.
Wie es mit der Elektrostatik aussieht weiß ich nicht im Detail, aber die Abluft verschmutzt normalerweise bei jedem System mit Staub. Die Zuluft wird ohnehin F5,6,7 gefiltert, da sollte nichts verschmutzen. Reinigen lassen sich die Systeme mit einer einfachen Putzfeder (wie die vom Rauchfangkehrer, nur zierlicher).

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
9.5.2011  (#7)
in die Höhe....ist wohl etwas Übertrieben.
Wir haben das hier ja schonmal besprochen und aufgrund deines Bildes mit den Kurven ausgerechnet. Waren ein paar € im Jahr, wenn ich mich Recht entsinne.
Also meiner Meinung nach kein Kriterum für eine Entscheidung pro/contra, da gibts andere gewichtigere Faktoren.
Suchfunktion sollte das zu Tage fördern.

1
  •  hubi
9.5.2011  (#8)
@hansee - also mit der suchfunktion konnte ich bis dato noch nicht viel zu tage fördern! ;) vielleicht bin ich einfach der suche nicht wirklich mächtig. *fg*

hmmm....also im großen und ganzen würde mich einfach nur interessieren, ob ich mit diesem system ein gutes oder ein schlechtes habe und wie es preislich aussieht.

danke und lg,
hubi

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
9.5.2011  (#9)
guck mal dahttp://www.energiesparhaus.at/forum/21848_2

Posting von 2moose vom 10.2.2011 0:26
Überhaupt ist der ganze Thread recht interessant

Gut und Schlecht kann man pauschal nicht sagen, es wird dir hier jeder was anderes erzählen. Da gehts auch schon um Grundsacbhen wie Baumstruktur und Sternstruktur.
Nimm was sich für dich richtig anfühlt. Wenn du einen kompetenten Installateur hast (was das Wichtigste ist), wird er eine saubere Lüftung mit jedem System zusammenbringen. Am Besten Referenzen erfragen und anschauen.

1
  •  hubi
9.5.2011  (#10)
@hansee - danke für den link.
ich hätte da noch eine andere frage. wie sieht das mit den auslässen aus? was ist da der genaue unterschied zwischen breiten auslässen (schlitzen) und den runden?
gibts da auch unterschiedliche gründe dafür, welchen man wann nimmt?

danke und lg

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#11)
@hubi - Ich nehme an du meinst die Weitwurfdüsen. Die runden blasen flach im Kreis, die flachen wie ein Fächer in eine Richtung. Die Form entscheidet lediglich über die Luftbewegung.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#12)
Die mit den Schlitzen (Weitwurfdüsen) nimmt man für - die Zuluft, um sie weit in den Raum einzubringen. Alternativ gibt es gelochte Quelluftauslässe. Die runden nimmt man für die Abluft, da hier hier die Luftverteilung kein Thema ist. Welcher Auslass wo, entscheidet der Lüftungsbauer anhand der Anwendung.
Bei dem von Hansse verlinkten Beitrag, empfehle ich das Gesamtstudium des Beitrages - einzelne herausgepickte Beiträge ergeben kein Gesamtbild. Und bitte die Entscheidung nicht auf die reine Stromkostendifferenz reduzieren - est gibt weit mehr und weit wichtigere Merkmale ... z.B. keine Geräusche in keiner der Leistungsstufen, genug Luft an der richtigen Stelle, keine Küchenduftverschleppung in die Wohnbereiche, langfristige Haltbarkeit, Antistatik und Reinigbarkeit. Und nicht vergessen, dass man bei der Eigenbau-Verschlauchung auf evtl. Problemen selber sitzen bleibt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft/Wasser Wärmepumpe - Pufferspeicher