« Hausbau-, Sanierung  |

Polyesterpool oder gemauertes Folienpool

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  WP2000
12.11.2009 - 3.1.2010
17 Antworten 17
17
Hallo,

wir wollen nächstes Jahr ein Pool im Garten "versenken" (8x4x1,5). Wir können uns aber nicht entscheiden, ob wir ein gemauertes Pool (Styroporsteine + Folie) oder ein Polyesterbecken wollen.

Die Verkäufer loben das eigene Produkt natürlich über den grünen Klee:
Polyesterpoolverkäufer: stabil, unverwüstbar, dicht, innen glatt
Folienpoolverkäufer: stabil, unverwüstbar, Folie leicht austauschbar.

Von den Preisen her dürfte das Folienpool etwas günstiger sein.

Zu welcher Art würdet ihr raten (Keramik ist preislich leider nicht drin emoji)

Danke
WP2000

  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.11.2009  (#1)
hmm....gefühlsentscheidung. qualitativ ist beides für die nächsten jahrzehnte geeignet, bei folie kannst du undichtheiten selber dicht machen, bei polyester nur mit spezialfirma.

aber: was ist in ein paar jahrzehnten? mit der styropor-variante hast du ein paar m3 beton in der erde und die entsorgung wäre teuer. wobei aber auch der styropor-pool unverwüstlich ist.

1
  •  AndiBru
13.11.2009  (#2)
Hiobwohl das Pool bei uns noch länger nicht spruchreif ist, grübeln wir auch schon länger.

Früher hat es geheißen das die Polyester Pools nach ca. 10 Jahren eine Rahe Oberfläche im Randbereich bekommen, also jener Bereich der nicht unter wasser ist - durch die UV Strahlung - deshalb waren sie nicht so der "renner" - ob das heute noch so ist, kann ich dir nicht sagen. - aber dies wäre für mich ein Grund es nicht zu nehmen.

Weiters müsste ich für mich noch abklären was bei hagel passiert - können da im Randbereich oder "erste Stufe" Schäden entstehen. (bei einem Freund wurde mal ein Folienpool vom hagel auf den Stiegen zuerstört - es wurde einfach eine folie drüber geklebt - fertig.

Was klar für ein Polypool spricht, ist - dass Kinder es beim Spielen, auch mal mit "metallteilen" von zb einem fussballtor nicht kaputtmachen können, oder man auch witzige sachen machen kann - wie einen tisch reinstellen - damit die kinder stehen können ...

wichtig ist, das es gescheit gemacht wird, ich kenne auch pools die "gebrochen" sind - da schlechter hinterfüllt war - oder sie keine fundeamentplatte hatten und das pool abgesackt ist ...

wenn die qualität in sachen "UV Strahlung" passt, denk ich ist es eine Glaubensfrage - so wie fahre ich "Mercedes oder BWM" sind beides gute autos ...

LG!

ps schau das du 2 skimmer rein bekommst, zahlt sich aus - den überlauf lass weg - weil wenn es über geht - rinnts halt in den garten - beim überlauf kann es dir passieren das durch den saugeffekt das pool komplett leer gesaugt wird, und dann ist die pumpe und so hin.

lg :)

1
  •  Gast Karl
13.11.2009  (#3)
.Auch Polyesterpools kann man selbst reparieren. Jeder Autospengler weiß wie es geht....

Im Prinzip kann man sie auch selber bauen. Hatte früher mal in einer Firma gearbeitet, wo wir alte betonierte Pools mit Polyester wieder dicht gemacht haben. Einfach ein paar Fässer Polyester, Styrol, Glasfasermatte, Decklack und eine Walze beim (Großemojihändler kaufen und los gehts. Ist aber eine klebrige u. nicht so gut riechende Arbeit...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo WP2000,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Polyesterpool oder gemauertes Folienpool



  •  oldtimersammler
14.11.2009  (#4)
..Ganz klar daß es verschiedene Meinungen gibt aber ich würde sagen ganz klar Polyersterbecken.
Das Polyesterbecken mag zwar ein bißchen teuere sein als die Folie,allerdings bedenke beim Folienbecken mußt du zuerst aufmauern,die Mauern müßen gerade sein denn genau so wie gemauert ist sieht nachher das fertige Becken aus.
Die Folie kannst du nicht selber machen,selbst wenn du noch so geschickt bist wird ja verschweisst.
Wenn du Stufen mit rein willst ist das zwar alles machbar schlägt sich aber auf die Arbeitszeit beim Folie einschweissen.
Polyesterbecken bekommst du in jeder Form,mit Stufen mit Bodenablauf mit Ausnehmung für den Skimmer.
In jedem Polyersterbecken sind Versteifungen einlaminiert,sehr saubere schöne3 Beckenrandkante.
Wie schon erwähnt absolut glatt.
Für einen Hausbauer und handwerklich geschickten kein Problem das selber zu machen.
Ich hab das Loch ausbaggern lassen ca. 1 m rundhermum größer,reinheben ohne Kran möglich(6 Leute-Nachbarn oder Freunde mit Stricken ins Loch gelassen)natürlich vorher Bodenplatte betoniert und auf Styrodur aufgelegt.
Danach alle Verrohrungen aus Kunsstoff verlegt ideal wäre noch ein Pumpenschacht oder die Pumpe kommt in den Keller.
Nun brauchst du nur noch schrittweise mit Wasser auffüllen und rundherum mit Magerbeton auffüllen.
Und das ist dauerhaft,ein Loch zu reparieren,obwohl ich mir nicht vorstellen kann wie da ein Loch reinkommen soll,ist stabil massiv und recht dick,-ist einfach.
Aufschleifen,Polyersterharz anmischen und Glasfasermatten auflegen.
Ployerster geht NIE auf ist witterungsbeständig
Daß die Oberfläche mit den Jahren rauh werden kann mag vorkommen und lässt sich beheben.
Einb Freund von mir hat ein Ployersterbecken das hat er grbaucht gekauft und jetzt hat er es schon seit 15 Jahren in seinem Garten .
Noch etwas,rundherum einbetonieren muß nicht sein ich würds aber wieder machen dann kannst du rundherum Granitplatten,Waschbetonplatten oder fliesen verlegen und es setzt sich nice wieder etwas.
Gruß Gerhard

1
  •  klaus79
20.11.2009  (#5)
....! - ich kann beides empfehlen !!

beim becken würde ich statt gemauert "massiv" wälhlen also geschalt und mit kunstfaser beton betoniert !!+ 2 mal gespachtelt . haben beste erfahrungen damit!dadurch erhällt man eine sehr ebene oberfläche + eibauteile sind fix mit dem beton ummantelt! ...ein traum für jeden folienleger .. meist wird ein kleiner technikraum (schacht) mitbetoniert... um eine kmpakte einheit zu schaffen ! das mit den 2 skimmer kann ich auch bestätigen !

mfg klaus79


1
  •  oldtimersammler
20.11.2009  (#6)
..Geschalt und betoniert wie Klaus beschreibt ist tatsächlich eine super und dauerhafte Lösung.
Ich hab dazu allerdings nicht geraten weil die wenigsten Leute selber schalen können und daher die Ausführung für die meisten hier wohl zu teuer wird.
Wenn keine Schalung zum ausleihen vorhanden ist kommen noch nichjt so geringe Kosten für die Schaltafeln dazu.
Wenn das aber nicht abschreckt ists sicher super und dauerhaft.
Dann sind noch alle Möglicjhkeiten offen,mit Kunsstofflack merhmals sreichen,verfliesen oder trotz allem eine Folie was aber eigentlich nicht mehr nötig wäre bei Dichtbetonausfürhung und Fugenband.

1
  •  Patrick
  •   Gold-Award
29.11.2009  (#7)
einfach mauern - ist noch günstiger. Pool ist ja kein Bunker. Und wenn ein gemauerter Keller nicht zusammenfällt, dann hält das Pool auch.

1
  •  oldtimersammler
29.11.2009  (#8)
..ein Keller und ein Pool ist in keiner Weise vergleichbar.
eigentlich hat das hier ja mit einem Bauforum gar nichts mehr zu tun denn das sind Dinge wozu es eigentlich keiner Fachleute bedarf sondern logisches denken.
Ein gemauerter Keller wird in erster Linie mit Druck von oben belastet wenn man von dem eventuellen Druck durch Wasser bei Hanglage absieht ,der aber in keiner Weise nur annähernd so groß ist wie bei einem Pool.
Bei einem Pool ist logischerweise der Druck nach aussen aber das ist auch noch das eher vernachlässigbarere Problem sondern die Dichtheit.
Und da sind wir wieder da wo wir ja schon waren.
Wir brauchen wieder innen eine Folienbeschichtung die nicht gearde billig ist,oder eventuell Fliesen die absolut wasserdicht verlegt sein müssen oder Edelstahl oder mit Polyerster auskleiden..
Wenn man das nun alles zusammenrechnet kommen wir wieder zur Erkenntnis daß ein Polyersterbecken billiger ist.
Aber eigentlich hat das hier ja gar nichts mehr mit Rat geben bzw brauchbaren Tips zu tun,da ja alles 3 mal gesagt wurde

1
  •  poolfreund
30.12.2009  (#9)
www.12traumpool.at - das ist es !!!
in 3 tagen fertig - (natürlich ab der bodenplatte)

www.12traumpool.at

1
  •  Clemens
30.12.2009  (#10)
chic - na das ist ja eine sehr schicke webseite. und das umfangreiche impressum. wenn der pool auch so sorgfältig wird na dann gute nacht ...

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
31.12.2009  (#11)
..auf die Webseite allein kommts nicht an.
Was nutzt eine gute Webseite wenn keine fähigen Fachleute zur Ausführung da sind.
Ist ja ein alter Hut,Leute die groß reden da ist meist nicht viel dahinter.
Muß natürlich nicht immer so sein ich meine nur daß man nicht nur auf die schöne Verpackung sehen sollte.

1
  •  Clemens
31.12.2009  (#12)
kontakt - naja, aber zumindest etwas mehr als eine email-adresse bei den kontaktdaten sollte schon sein ...

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
31.12.2009  (#13)
.da hast du schon recht

1
  •  poolfreund
1.1.2010  (#14)
www.12traumpool.at - So viel ich weiß ist dieser vertrieb im aufbau und es handelt sich um einen sehr qualitativ hochwertigen fertigteilpool, für mich klingt es auf jeden fall sehr interessant.

1
  •  TiM
  •   Gold-Award
1.1.2010  (#15)
Ist eh recht - trotzdem gibt es sogar eine gesetzliche Verpflichtung für die Angabe eines ordentlichen Impressums - auch wenn die Fa. im Aufbau ist muss es doch eine Firmenadresse geben und die Fa. bestrebt sein, seriös aufzutreten. Wenn ich auf diese Homepage stoßen würde, würde ich ganz sicher nicht weiter einen Kontakt suchen. Das ganze wirkt einfach zu unseriös.
Da "poolfreund" ja offensichtlich irgendwie mit denen zu tun hat (sonst würde diese Internetseite nicht so hervorgehoben) möchte ich den kleinen Tipp geben, an dieser Homepage dringend zu arbeiten. Gerade eine neue Fa. muss besonders darauf achten, seriös aufzutreten.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
3.1.2010  (#16)
..Die Diskussion ist meiner Meinung nach völlig unnötig.
Wenn sich jemand nicht angesprochen fühlt weil ihm die Webseite nicht gefällt ,was bringts dann zu überlegen obs eine gestzliche Regelung gibt für einen Mendestinhalt.
Jedem seine Meinung,aber ich würde sagen wenns mich nicht anpsricht kümmert mich das ebenso wenig als ob auf der Straße jemand an mir vorbeigeht der unsympatisch aussieht.
Genauso wie ich den ja nicht anreden muß muß ich die Firma ja nicht kontaktieren.
Und wenn mich das nicht abstösst finde ich sicher auch ohne Imprerssum die Adresse über herold oder dgl.

1
  •  poolfreund
3.1.2010  (#17)
www.12traumpool.at - da schau her / die Seite verändert sich!

www.12traumpool.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: 12,- pro m² Flämmen