« Hausbau-, Sanierung  |

Pororsität von 50er Ziegel !

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Invader
5.3. - 3.10.2014
45 Antworten 45
45
Welcher 50er Ziegel ist nicht so porös und lässt sich dadurch auch gut verarbeiten!?!?

Leitl ?
Wienerberger?
Pichler Klimabloc ?

  •  StefanP
  •   Bronze-Award
6.3.2014  (#21)
@ pmiaustria:

Sorry! Aber ich kapiers nicht. Oben sagst du, du würdest mit Beton bauen, dann sagst du dass du 25er ziegel mit 25er wärmedämmung empfiehlst und tatsächlich hast du mit einem 17er ziegel gebaut?

Und wieso sollte ein ziegel mind. 17 N/mm² haben?
Hast du eine Ahnung was ein normaler Mauermörtel für eine Druckfestigkeit hat?
>5N/mm²

Grundsätzlich haben alle Systeme ihren Einsatzzweck. und wenn einer einen 50er Ziegel machen will, dann solls so sein.

1
  •  pmiaustria
6.3.2014  (#22)
das mit dem beton war ein scherz - ich wollte damit nur zeigen dass es auch mit beton gehen würde aber nicht sinnvoll ist.

meine frage was hat ein 50 iger ziegelaussenwand für einen u- wert?

die druckfestigkeit eines ziegels ist ein qualitätskritärium.

die billigsdorfer ziegel haben meistens eine geringer druckfestigkeit.

oder es gibt auch welche da ist das nicht angegeben, ich habe mit pichler gebaut, alles perfekt, keine risse nichteinmal feinste haarrisse und das bei 17 plus 25 cm vws graphit mit silikonharzendbeschichtung von carpatect, auch sehr empfehlenswert.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
6.3.2014  (#23)

zitat..
pmiaustria schrieb: 17 plus 25 cm VWS graphit mit silikonharzendbeschichtung von carpatect, auch sehr empfehlenswert.

hier geht es um Porosität des 50er Ziegel und nicht um Werbung für 25cm Plastik an der Fassade, sämtliche Threads der letzten 3 Tage sind voller Abschweifungen von Dir, lieber PMI.

1
  •  pmiaustria
6.3.2014  (#24)
die porosität - empfehlen kann ich den vom eder aus oö den kann man gut schneiden, grundsätlich verwende ich keine planziegel, aber für selberbauer einfacher.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
6.3.2014  (#25)

zitat..
pmiaustria schrieb: grundsätlich verwende ich keine planziegel

bei deiner Bauweise (17+25) ist da auch nicht notwendig, bei 38er, 44er und 50er wäre es grober unfug, was aber Deine Aussage impliziert - aber auch das gehört hier nicht zum Thema.

1
  •  nichtraucher
6.3.2014  (#26)
Ich muss Wolfgang (Pmiaustria) Recht geben was den 17er Ziegel betrifft. Der17er Ziegel hat zumindest einen preislichen Vorteil.
Hier ein Bsp.
-17cm Ziegel 14,43€/m² pal.50Stk. /m² 8 Stk. ein Zug 26PAL= 162m²
-50 Hi Ziegel 45,76€/m² Auf eine Palette 30 Stk./m²=16 Eine Zug 26PAL= 48,75m²
300m²*45,76= 13,728+% MwSt.= 16.473€
300m²*14,43 =4.329+MwSt. = 5.194€
Also nur bei den Materialkosten ohne Transport ergibt das eine Differenz von ca. 11.000€.

zitat..
terminus schrieb: @ Nichtraucher: Erklär mir mal warum ein Ziegel zerbrechlicher ist wenn er breiter ist, dass kann ich nicht nachvollziehen.


Die schwarze Linie zeigt die Stelle wo der Ziegel üblicherweise bricht und die roten Pfeile zeigen die Schwachstellen des Ziegels. Wenn der Ziegel jetzt um 5cm schmäler wäre, wären die Hohlräume wesentlich kleiner und hätten einen geringeren Abstand. Somit wäre dieser Ziegel genau so stabil wie andere die 20cm breit sind.
Durch die weiße Linie sieht man dass man mit einem 650mm Sägeblatt diesen Ziegel nicht in einem Zug durschneiden kann. So ein Sägeblatt haben aber die meisten Ziegelschneidmaschinen bzw. Firmen die auf Einfamilienhäuser spezialisiert sind.

2014/20140306933970.JPG


1
  •  coisarica
  •   Bronze-Award
6.3.2014  (#27)
Ein argument der ziegler ist ja, dass es bei hochdämmenden fassaden, also eps, vermehrt zu kondeswasser kommen kann. Aus dieser hinsicht wäre mir der 50er ziegel auch sympatischer. Zumindest der eder ziegel scheint noch relativ solide zu sein.... gesehen letzte wo. auf der energiesparmesse.


1
  •  terminus
6.3.2014  (#28)
@ Nichtraucher, deswegen hab ich oben gemeint man benötigt eine entsprechende Säge - wir hatten diese von unserem Baustoffhandel geliehen bekommen und es ging sich bis auf die Nuten aus. Wenn man nach dem Schnitt die beiden Teile zueinander presst brechen die Nuten aber sauber und es gab dadurch keinen "ungeplanten" Ziegelbruch.

Wie geschrieben, ich als Laie hatte keine Probleme die Ziegel zu schneiden, hatte aber auch keine Vergleichswerte- und werde denke ich auch keine mehr bekommen emoji

1
  •  max1984
  •   Silber-Award
7.3.2014  (#29)
Wir haben mit Senftenbacher gebaut.
Waren eigentlich sehr zufrieden. Nur sind die Steine etwas "bananig".
Das kommt angeblich vom zu schnellen Brennen.

Erst vor kurzem habe ich auf einer Baustelle eines Freundes mit Eder Ziegeln gebaut. Ich konnte nicht viel unterschied feststellen.

mfg
Max

1
  •  mila80
7.3.2014  (#30)
Kann vielleicht auch jemand etwas zum Brenner S1-50 sagen?
Wird in Kärnten gerne als Alternative zum Wienerberger angeboten.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.3.2014  (#31)

zitat..
mila80 schrieb: Kann vielleicht auch jemand etwas zum Brenner S1-50 sagen?

ja: never Brenner again. Starke innere Risse, brüchig, bei Reklas ein besch*** und agressives Verhalten der GF.

1
  •  mila80
7.3.2014  (#32)

zitat..
never Brenner again

schade. Wienerberger hat ja auch nicht gerade den besten Ruf beim 50er Ziegel und an Alternativen ala Eder ranzukommen ist in Kärnten gar nicht so einfach.

1
  •  nichtraucher
7.3.2014  (#33)

zitat..
mila80 schrieb: Wienerberger hat ja auch nicht gerade den besten Ruf beim 50er Ziegel


Ich habe nur meine Meinung was die Verarbeitung betrifft geäußert aber das heißt nicht dass der Wienerberger schlechter als andere Ziegelhersteller ist.Der Wienerberger hat aber den besten Dünnbettmörtel von allen österreichischen Herstellern was man auch sagen sollte.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.3.2014  (#34)

zitat..
mila80 schrieb: schade

hast Du Dir schon Heluz angeschaut? P/L Verhältnis sehr gut, Dünnbettmörtel auch umme dabei, genauso wie Lieferung frei Baustelle. Bei Baumax noch -10% bei eh schon niedrigen Preisen.

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
28.9.2014  (#35)
Hallo,

hat jemand von euch mit Pichler Ziegel gebaut? Bei Pichler gibt es den
-Klimabloc 50 VZ S PLan (LambdaR=0,0907)
http://www.klimabloc.at/fileadmin/content/ziegel/ziegelwerk-wels/downloads/ziegelaufstellung-at/DB04_KB50VZS_Planziegel.pdf
- Klimabloc iBLOC 50 VZ (LambdaR=0,0791)
http://www.klimabloc.at/fileadmin/content/ziegel/ziegelwerk-wels/downloads/ziegelaufstellung-at/DB03_iBloc50_Planziegel.pdf

Im HWB auf ein ganzes Jahre gerechnet macht der Unterschied ca. 8,5% aus, also doch nicht sooo wenig.

Der Baumeister meinte der Hochporisierte (iBLOC) zerfällt schon wenn man ihn in die Hand nimmt... habt ihr da Erfahrungen? Ist das wirklich so krass?

Alternativ hätte ich noch den Ederplan XP 50 Plus im Auge, wird mit LambdaR=0,082 angegeben.

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
29.9.2014  (#36)
Ich habe zwar mit Liapor gebaut, meine Freunde haben aber alle mit dem Pichler Klimabloc gebaut (insgesamt 3 Personen). Ich hatte das "Vergnügen" bei allen 3en auf der Baustelle beim Rohbau dabei gewesen zu sein emoji und alle waren sehr zufrieden mit den verwendeten Ziegeln. Übrigens haben alle 3 mit 50er Ziegel + Thermoputz gebaut...

Meine Garage wird auch aus Pichlerziegeln gebaut, allerdings leider erst nächstes Jahr.

Lg

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
29.9.2014  (#37)
Danke für das Feedback, weißt du auch mit welchem Ziegel sie gebaut haben? War da der iBLOC dabei? (ist der neueste mit dem besten Dämmwert, ist seit Anfang 2014 am Markt)

Lg

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
29.9.2014  (#38)

zitat..
Executer schrieb: anke für das Feedback, weißt du auch mit welchem Ziegel sie gebaut haben? War da der iBLOC dabei? (ist der neueste mit dem besten Dämmwert, ist seit Anfang 2014 am Markt)


Ich werde nachfragen welche Ziegel verwendet wurden, der neueste kann es nicht sein da alle Bauten vor 2014 errichtet wurden.

Lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.9.2014  (#39)
hol dir doch ein paar mustersteine von pichler und spiel damit. ich hab von freuden auch schon die wildesten dinge von hochporosierten ziegeln gehört bis zur dübelproblematik...

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
29.9.2014  (#40)

zitat..
dyarne schrieb: hol dir doch ein paar mustersteine von pichler und spiel damit.

in der Tat sollte man, wenn man mit diesen dünnhäutigen Dingen baut sich einpaar Steine zur Seite legen und dort das Bohren üben. Man stellt schnell fest, dass es stabiler ist als man denkt. Ich kann mittlerweile vorher fühlen wenn ich bei den einzelnen Stegen am Ende bin und der Luftraum kommt, dann werde ich mit dem Druck etwas vorsichtiger. Es handelt sich hier aber nicht um Roheierschallen ;)



1
  •  hofimax
1.10.2014  (#41)
Hier muss ich jetzt auch meinen Senf dazugeben. Wir bauen gerade mit dem 50er von Wienerberger und ich habe bei Freunden auch schon mit dem 50er von Eder gearbeitet. Den schlechten Ruf den der Wienerberger hat, den hat er (nicht) mehr verdient. Die Ziegel steht bei der Verarbeitung dem Eder in keinster Weise hinten nach, ich habe auch schon dünnste Scheiben vom Ziegel geschnitten, ohne Probleme. Und bricht so ein Scheibchen mal, dann kommt eben Thermomörtel zum Einsatz und fertig. Mir wäre der Eder aufs Ganze Haus um 1500€ teurer gekommen, ich bin jetzt froh den Wienerberger genommen zu haben...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next