|
|
||
jaja.. im Wienerbergerland baut halt kein Baumeister mit Kalksandstein. Sonst wäre das die beste Lösung. Kalksandsteine müssen nur bei 200° gebrannt werden, sind daher VIEL ökologischer. |
||
|
||
Hallo,
mich interessiert der gefüllte Ziegel auch für meinen Bau. Sind die Arbeiten für Installateur und Elektriker wirklich so viel aufwendiger und fehleranfällig? Würde mich über Erfahrungen und eure Meinungen sehr freuen. Dankeschön |
||
|
||
Die dünnen sind offensichtlich nicht geeignet. Die dickeren - da musst halt bei jedem Überlager / Fensteranschluss aufpassen, dass Du keine Wärmebrücken bekommst, so hätte ich das verstanden. |
Welche Dicke?
||
|
||
Derzeit ist bei uns der 38er Ziegel Thema. Baumeister hat einige Häuser damit gebaut und positive Erfahrungen damit gemacht. Bin aber skeptisch hinsichtlich der Arbeiten von Installateur und Elektriker.
Werd jetzt mal ein paar Erfahrungen von Bauherren einholen und dann in Ruhe entscheiden... |
||
|
||
Ich habe mit perlitgefüllten Ziegeln von Schlagmann (Wienerberger Gruppe) gebaut. Ich kann nicht bestätigen dass die Installationsarbeiten ein Problem sind. Schlitze muss man natürlich SCHNEIDEN und nicht raus/reinklopfen ![]() Verglichen mit den Standard 50er Ziegeln deutlich stabiler, da sie z.B. eine Stegdicken von 1,5 cm haben. Da kannst auch ordentliche Lasten dranhängen wenn du durch mehrere Kammern gehst (mehr als beim Brösel 50er ![]() Ich baue in diesem Jahr meinen 2. Bauabschnitt wieder mit diesen Ziegeln und freue mich schon drauf, weil die Dinger einfach genial sind. |
||
|
||
KLH! Da brauchst du um 15cm dünnere Wände!!! |
||
|
||
Hallo Stauraum!
Hast du schon mehr Erfahrungen zum 38er WI bzgl. Installationen/Elektrik sammeln können? Sind auch am Überlegen, ob dieser Ziegel für unser recht schmales Grundstück passen könnte? |
||
|
||
Raumgewinn bei Außenwänden - Bei geringen Grundstücksgrößen würde ich besser KLH/CLT mit außenliegender Dämmung mit Stegträgern, Zellulosedämmung und Verkleidung aus Holz oder zementgebundene Platten nehmen.
Alternativ verputzte Holzfaser- oder Hanfplattendämmung. Das spart viel mehr Platz bei gleichzeitig guter Dämmung, minimiert Wärmebrücken, ermöglicht Fenstereinbau außen in der Dämmebene mit Rahmenüberdämmung und gut nutzbaren tiefen Innenfensterbänken. Außerdem sehr schnelle, viel präzisere, trockene Bauweise, was die Planung erleichtert und Kosten reduziert und ggf viel Selbstbau ermöglicht. Andreas Teich |