|
|
||
es waren 30% - mehrpreis auf raffstore bei den meisten angeboten. man sollte aber noch dazu rechnen, dass raffstores nur elektrisch sinn machen und diese nur mit windwächter und entsprechender steuerung windsicher sind. rolläden kann man auch mechanisch mit gurt in wenigen sekunden öffnen und schließen und sind auch geschlossen windsicher.
ich hab nur im wohnzimmer und in den räumen wo ein schreibtisch steht raffstores genommen, in allen anderen räumen rolläden. aber beim mischen von raffstores und rollos auch die aussenoptik beachten evtl ist es dann sinnvoller überall raffstores zu nehmen. hab auch den ratschlag eines freundes befolgt, der all seinen sonneschutz wegen spargründen mit gurten oder kurbel manuell verwendet. der sagte entweder elektrisch oder gleich keinen sonnenschutz, weil manuell wird er aus faulheit viel seltener benutzt. |
||
|
||
Der Unterschied liegt in erster Linie beim Antrieb - Eine Standard-Rollo hat Gurtbedienung, ein Standard-Raffstore hat Kurbelbedienung.
Die knapp 75 Euro Aufpreis für die Kurbelbedienung ist somit der Raffstore in etwa teurer. Wobei das natürlich auch Hersteller-bedingt ist. Hab schon Angebote gesehen, wo ein Raffstore für ein Standardmaß 100 x 130 cm 200 Euro kostet und die Rollo bei gleicher Größe 300 Euro von einem anderen Hersteller. Im Zuge eines Neubaus oder einem Fenstertausch ist somit die gleichzeitige Bestellung des Sonnenschutzes beim Fensterhändler in den meisten Fällen die günstigste Variante. Teurer wirds bei: -) besonderen Lamellen (zB Z-förmig bei Raff; größere Lamellen bei Rollos) -) eingeputzten oder gedämmten Kästen -) eingeputzten Führungsschienen -) Sonderlösungen wie Tageslicht-Transport (Lamellen wenden oben und unten unterschiedlich) -) bequemere Bedienungen wie Motor, Funkmotor usw. |
||
|
||
Wer´s dunkel mag beim Schlafen...sollte in den Schlafräumen Rollläden nehmen. Die klappern auch bei Sturm nicht, sind total dunkel und man muß nachts nicht aufstehen, wenn der Sturm bläst, um die Raffstores hochzufahren.
Wir haben gebogene und Z-Lamellen-Raffstores im ganzen Haus. Die Z-Lamellen-Raffsores sind in den Schlafräumen, da diese etwas dunkler sind. Ganz verdunkeln sie die Räume aber nicht. Nachteil: Man kann sie nur waagerecht stellen und nicht der Sonne entgegen klappen. Macht man sonst manchmal gern am Sommerabend, wenn die Nachbarin schon neugierig schaut, man aber gern noch die Reste des Tageslichtes im Haus einfangen möchte. Wir wollten schlau sein und hatten in den Kinderzimmern Raffstores mit Handantrieb. Haben dies dann bereut und auf Elektorantrieb umbauen lassen. War natürlich sauteuer. ![]() Die Lamellenform war preislich egal. Die Z-Lamelle ist etws stabiler. Aber allgemein ist im privaten Bereich bei 60km/h Wind Schluss. Einbau Rolladenkasten oder Raff-Kasten dürfte doch ziemlich gleich sein. Bei Niedrigenergiehaus muß es dann sowieso Elektroantrieb sein, wegen der Luftdichtheit. |
||
|