« Heizung, Lüftung, Klima  |

Programme: Energieausweis Vergleich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  energeia
19.4.2008 - 18.9.2011
30 Antworten 30
30
Hi@all

hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit den verschiedenen zugel. Programmen zur Ausstellung von Energieausweisen und deren Vor- bzw. Nachteilen in der Praxis?

TIA

  •  roland64
19.11.2010  (#21)
Klimadaten - @ ulsen: nochmal, habe deinen Betrag zuerst übersehen. Also auch bei den Klimadaten glaube ich, dass du dich irrst. Wahrscheinlich hast du die "alten" Klimadaten vom OIB, Ausgabe 1999, die immer noch herumschwirren. Wenn die Daten bei ETU nicht stimmen würden, hätten das schon mehrere (offizielle) Stellen gemerkt. Ich arbeite viel mit Energie Tirol zusammen, die haben selbst ETU gekauft, sind auch alle zufrieden.
Deine anderen Anmerkungen mit Flächeneingabe ist auch komisch - warst du mal bei einer Schulung? oder findest du einfach nur das Haar in der Suppe? Wenn du mal wie ich vorher mit Ecotech gearbeitet hast, würdest du so was nicht schreiben...GEQ ist da auch nicht besser, hab ich 4 Monate getestet!


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo energeia,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Programme: Energieausweis Vergleich?

  •  ulsen
22.11.2010  (#22)
danke für die andere Erfahrung! - Freut mich eine andere Meinung zu hören.

Um überzeugt werden zu können bitte ich um Fakten.

Es stimmt, ich habe die Daten aus der OIB hompage und diese sind aus dem Jahr 1999. Die selben Daten habe ich auch aus der Önorm. Können sich Klimadaten innerhalb einer Dekade so schwerwiegend ändern? Ich denke nicht, das war mein Argument dass sie noch im Umlauf sind!
Ja, du hast auch damit recht dass es oft an einer falschen Eingabe liegt. Leider bin ich auf diesen Fehler noch nicht gestoßen. So erwarte ich mir etwas Hilfe von den Kollegen oder zumindest eine Stellungnahme diesbezüglich.

Bezüglich der Geometrie bin ich nicht der Einzige der diese Feststellung macht. Ich habe mich auch bei der deutschen Hotline erkundigt, wodurch ich in meiner Erfahrung bestätigt wurde.

Bitte gib mir den Tipp bzw. widerlege hier meine Erfahrung bezüglich der Geometrieeingabe. (Oben habe habe ich kurz meinen Zugang beschreiben.)


1
  •  TiM
  •   Silber-Award
22.11.2010  (#23)
Kann das sein? (zB @ulsen) - das Programm ist doch validiert und wird von 100 Stellen lt. Referenzliste benutzt. Dass die alle falsch rechnen und keiner draufkommt kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Bitte nicht falsch auffassen, aber ich würde mich um eine ordentliche Einschulung umschauen und dann sollte doch alles richtig berechenbar sein.

1
  •  ulsen
22.11.2010  (#24)
diesselbe Frage stelle ich mir auch seit längerem! - @TiM
@roland64

gerne übermittle ich euch mehr Infos anhand eines Beispiels wenn ihr auf meine hinterlegte Mail-adresse Kontakt mit mir aufnehmt!

1
  •  ulsen
24.11.2010  (#25)
ein Beispiel hier im Forum - an alle Interessierte, da es mit email nicht klappt!!!
Siehe Bilder dazu!


http://i56.tinypic.com/2uiam3l.jpgBildquelle: http://i56.tinypic.com/2uiam3l.jpg

http://i51.tinypic.com/2r2nmu9.jpgBildquelle: http://i51.tinypic.com/2r2nmu9.jpg

http://i54.tinypic.com/2hplsp2.jpgBildquelle: http://i54.tinypic.com/2hplsp2.jpg

http://i54.tinypic.com/54c38i.jpgBildquelle: http://i54.tinypic.com/54c38i.jpg

1
  •  roland64
14.12.2010  (#26)
Wer lesen kann ist im Vorteil - @ulsen: dir ist offenbar wirklich nicht zu helfen. Siehe auch Kommentar von TiM: Die Klimadaten die du irgendwo im Netz gefunden hast sind Ausgabe März 1999, steht groß am Kopf des Blattes. Die aktuelle Regelung zum Energieausweis ist die OIB Richlinie 6 vom April 2007! Natürlich haben sich die Klimadaten inzwischen geändert. Nur weil du Äpfel mit Birnen vergleichst machst du die Software verantwortlich. Wer die Grundlagen nicht versteht, sollte kein Gutachten wie einen Energieausweis auststellen dürfen...meld dich mal zu einem Kurs an oder lass es bleiben.

1
  •  ulsen
12.2.2011  (#27)
anmerkung zu den oberen Beiträgen - ...
lt. ZAMG gibt es die Klimadaten aktuell nur bis 2000
siehe link:
http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm
Im Falle anderer Sachverhalte bitte um Belege.

Weiter wird aus den ermittelten Daten verständlich, siehe Archiv ZAMG, dass auch in einer Zeit der globalen Klimaerwärmung die Heiztage sich innerhalb einer Dekade nicht verändern!

Zumal es hier im Kontext der angesprochenen Kritik an den Gebäudeprofi von ETU um Datendiskrepanzen im Ausdruck zwischen dem Ergebnis und der detaillierten Auflistung geht.

Die Dumpingmethode um ein Produkt auf den Markt zu bringen ist für Anbieter die sich um ein gerechtes Preis-Leistungsverhältnis bemühen ein enormer Druck und langfristig gesehen möglicherweise auch deren Untergang, bei unkritischen Konsumenten die gerne das billigste wählen.
Als umfassend nachhaltig denkender Mensch, dem der Wert der Gemeinwohlökonomie am Herzen liegt kann ich die Methoden von ETU (wie Sonderaktionen mit 30% Nachlass) nicht befürworten deshalb auch meine in einem früheren Beitrag geäußerten Meinung.
Mehr dazu siehe unter folgendem link:
http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/



1
  •  ENB
  •   Gold-Award
12.2.2011  (#28)
@ulsen -
Mich wunderts nicht, dass dich ETU von der Supportliste gestrichen hat!
Sollte es einen Fehler geben, dann ist es Sache von OIB, die haben das Programm validiert.

1
  •  Lara 2007
8.9.2011  (#29)
ecoline von Ecotech - Ich habe alle EAWEAW [Energieausweis] Berechnungsprogramme ausreichend getestet.
ecoline Speed von Ecotech - das bringts echt! www.ecotech.cc

2011/20110908545573.JPG
Frage mich was daran veraltet ist.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
18.9.2011  (#30)
@Lara -
Hallo Lara!

Kann s sein, dass du dieses Programm verkaufst?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frischluftheizung von Schwörer