« Hausbau-, Sanierung  |

Pult-Dachkonstruktion für Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  IchIch

17 Antworten 17
17
Hallo!
Weiss jemand von euch wo ich Infos und Konstruktionsbesipiele für en Dach für eine Garage herbekomme?

  •  ichich
20.4.2004  (#1)
garage - die grösse der garage ist übrigens ca. 6x5 meter...

1
  •  bert
20.4.2004  (#2)
holz, beton, stahl, 3° , 33°??? - ziegel, blech, bitumendeckung???
kaltdach, warmdach???

1
  •  ichich
20.4.2004  (#3)
an berthallo bert! also die billigversion, die auch einfach zum bauen ist.
deckung mit blech; ca. 3-5 Grad; kalt/warmdach: keine ahnung..was ist denn idealer? da ich die garage auch als abstellraum benutze sollte das ganze schon ordentlich dicht und etwas gedämmt sein.

1


  •  bert
20.4.2004  (#4)
was ist bis jetzt da? - erst fundament fertig? stehen schon die wände? hast du eine betondecke drauf?

1
  •  ichich
21.4.2004  (#5)
fertig ist folgendes.. nichts.. erst in Planung.. ich denke bei der Garage möchte ich aus kostengründen eher auf die Betondecke verzichten - oder spricht etwas dagegen?
Die Wände möchte ich aus Styropor-Schal-Steinen aufbauen.

1
  •  ichich
24.4.2004  (#6)
dach - keiner weiss antwort?

1
  •  reini
25.4.2004  (#7)
sandwitchbau - das beste und billigste ist ein sandwitchpaneel. ist fertig geschäumt und innen und aussen fertig. über die 5 meter kannst du es wahrscheindlich ohne träger (max. einen) durchspannen. beim pultdach nimmst ein dachpaneel, und beim flachdach ein wandpaneelmit spenglermässigen flachdachabdichtung (z.B.mit resitrix) das mat. ligt im bereich von 35 euro/m2 bekommen tust dus bei EHG dornbirn oder brucha.at

1
  •  ichich
25.4.2004  (#8)
Brucha.. - Hallo... da klingt sehr gut..was würde einem hindern dieses System auch als Pultdach für ein Einfamilienhaus zu verwenden?

1
  •  reini
27.4.2004  (#9)
geht genauso - du musst nur wegen dem schallschutz aufpassen, dort sind sie schlecht schau mal auch unter www.sandwichbau.de

1
  •  walter
28.4.2004  (#10)
und - auf das kein wasser durch kondensation, auch trotz beschichtung und anderen firlefanz, nach unten tropft. echt geniales produkt ich möchte es nicht geschenkt

1
  •  ichich
28.4.2004  (#11)
Schallschutz - Ich denke den Schallschutz würde die oberste Geschossdecke übernehmen..
und die Abdichtung muss die Montagefirma übernehmen - sollte aber bei sorgfältiger Arbeit und zu schaffen sein.

Für die Garage finde ich es jedenfalls ideal.

1
  •  reini
3.5.2004  (#12)
walter - du verwechselst es mit trapezblechen! sandwichelemennte sind isoliert und da tropft nichts von der decke herunter!

1
  •  walter
3.5.2004  (#13)
a Genau - das sind die dinger die man als sondermüll entsorgen muß. und im brandfall stirbt man an rauchgasvergiftung durch die schäume die darin sind. welche brandfestigkeit hat eigenlich dieses tolle produkt?
Außerdem ensteht trotzdem kondensat an der arschglatten oberfläche

1
  •  ichich
3.5.2004  (#14)
brandunbrennbar.. Brandwiderstandsklasse A... Und dein Dach incl Dachstuhl? auch unbrennbar? emoji)

1
  •  walter
4.5.2004  (#15)
nein - aber im gegensatz zum metall brennt holz kontroliert nicht so wie beim blech. einmal ein wenig feuer unterm arsch und bumm. es kommt nicht auf die brennbarkeit an sondern auf den brandwiderstand.

1
  •  ichich
4.5.2004  (#16)
an walter - Ja.. aber da ich eine oberste Geschossdecke verwenden würde, sehe ich das Problem nicht wirklich.. wenns dach abbrennt, brennt halt - in den Wohnraum kommen die Gase etc. sicher nicht so schnell, dass man in der zwischenzeit das haus nicht verlassen kann...

1
  •  König Ottokar
6.6.2008  (#17)
Brucha - Hallo !

Hat eigentlich jetzt schon jemand die Brucha-Dachpanele für ein Einfamilienhaus verwendet? Sollte in diesem Fall eine Hinterlüftung gemacht werden oder kann die weggelassen werden?

Habe mir das so vorgestellt:

1. Dachsparren
2. Vollschalung
3. Dachpappe
4. Bruchadachpanel

und von innen 30cm Steinwolle oder Styrophor dann Kontralattung und Fermacell.

Was haltet ihr davon?



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fußbodendämmung