« Hausbau-, Sanierung  |

Pultdach? Rheinzink od Bitumenbahnen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  chris17

4 Antworten 4
4
Wer hat Erfahrung mit beiden Eindeckarten? Vor- bzw Nachteile, etc.

Danke für eure Antworten.

  •  Josef
12.9.2005  (#1)
Bitumen - Unser Haus (flaches asymetrisches Satteldach) ist mit Bitumen (2-lagig geflämmt) gedeckt; die div. Anschlüsse zu Kamin, Strangbelüftung können gut abgedichtet werden, div. Hochzüge sind ebenfalls einfach. Dach ist halbwegs preiswert, wie lange es hält werden wird sehen; ist dann aber relativ leicht erneuerbar (noch eine Bahn drübergeflämmt und gut ist´s). Bisher kein Problem (2 Jahre alt).

1
  •  Wissender
13.9.2005  (#2)
gute Frage -
Bitumen - weniger langlebig dafür billig (Alterung durch Sonne)
Rheinzink - teurer aber länger haltbar. (brauchst aber guten Spengler)
Ist wohl eher ne kosten frage bei untergeordnetem bedarf .. würde ich bitumen nehmen,
Abgesehen von mindest neigungen !!!
greetings

1
  •  Gast INA
13.9.2005  (#3)
Pultdachhallo chris17,
habt ihr auch schon über EPDM-Folien nachgedacht? das ist ein Kunst-Kautschuk, der werkseitig vorgefertigt (samt aller Anschlüsse, Auslässe) und dann am Dach ausgelegt und mit Gumminoppen befestigt wird. Wir haben zusätzlich eine Bekiesung, die das Material vor UV-Strahlung schützt (wäre aber nicht notwendig). Solche Dächer sind zb. bei Industriegebäuden z.T. schon 30 Jahre im Einsatz! Wir sind bisher sehr zufrieden. Das Dach ist auch bei Regen und Hagel sehr leise! lg INA

1


  •  Gast Wolfgang
14.9.2005  (#4)
also ich würde auf jeden fall - nichtsmit Folien-Kautschuk oder ähnlichem machen. Wir haben es schlussendlich mit so Aluschienen gemacht. Ist echt genial und überlebt uns 100 Jahre und noch länger und war sogar billiger.
Domico-Gleitbügeldach.

das ist echt genial

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holzfenster ansehen in OÖ