|
|
||
Ich hab zwar meine Fenster noch nicht aber mein Fenstereinbauer hat mir gesagt das nur mit Bitumenkaltanstrich und dann die Bitumenbahen anflämmen würde.
Ich hab mir noch selber keine gedanken gemacht ob das ausreicht. |
||
|
||
Boah mit Bitumen anflämmen? Hab die BoPla selbst geflämmt, so richig trau ich mich da nicht hinzukockeln.
|
||
|
||
Ich machs so:
Isolieranstrich 2K kellerdicht Aussen und innen 2cm xps Flämmen ist sehr heikel |
||
|
||
|
||
Wenn du das Zeug zuhause hast würd ich in Rahmennähe und vlt.bei gröberen Fugen mit den Kaltklebebahnen arbeiten + der 2K Schlämme. Beim Flämmen kannst dort leicht mehr Schaden anrichten.
Flüssigkunststoff+Dichtbänder geht natürlich auch und wird von den "Abdichtern" gern genommen. |
||
|
||
Naja würde ja auch die Pappe mit einem gewissen abstand zu Fenster anheizen und dann hinpicken. ja das ist sehr heikel. Aber dafür ist es auch wirklich dicht. |
||
|
||
Also eine gute Variante wäre:
Bitumen Voranstrich 2K Bitumen Dichtschlämme (mit Armierung und zum herstellen einer Hohlkehle) KSK Bahn |
||
|
||
@mila:
Habs genauso gemacht! 2k Bitumen + Netz (alles mit Hohlkehle) Kaltklebebahn + Ränder der Bahn nochmal mit 2k verklebt |
||
|
||
@ asdf1000
Hast du vor der 2k Bitumendichtschlämme einen Voranstrich auf dem Purenit gemacht? Danke dir schonmal! |
||
|
||
Türsockel abdichten - Bitumenbahn flämmen würde ich bei solchen Bereichen vermeiden- wenn etwas mißlingt wird eine neue Tür benötigt.
Die Abdichtung kann analog zu Flachdachabdichtungen erfolgen: Bei nicht drückendem Wasser mit dünner EPDM-Folie wie unter Fensterbänken als 2. Abdichtungsebene. Bei drückendem Wasser mit 1 oder 1,5 mm dicker, an den Rändern verklebter Folie. Alternativ mit flexibler Spachtelmasse und Glasfaserstreifen, die je nach Fabrikat auch in Wasserbehältern verwendet werden kann. Das gibt's im Baustoffhandel von verschiedenen Herstellern. Andreas Teich |
||
|
||
Terrassentürenabdichtung - Es gibt nur zwei Möglichkeiten um eine Terrassentüre abzudichten.
1.) Von einem Spengler verblechen lassen.Die Verblechung muß mind. 15 cm über FFOK und mind. 15 cm seitlich über die Spaletten drüberstehen damit man die Abdichtung vom aufgehenden Mauerwerk anbinden kann. 2.) Abdichtung mit Flüssigkunststoff.Achtung Entwässerung der Türen nicht verschließen. |
||
|
||
@ Ziegel
Also ist die Variante mit 2K Dichtschlämme und KSK Bahnen zu wenig? Welcher Flüssigkunstoff bzw. Bänder wurden denn bei dir verwendet? Danke schonmal |
||
|
||
Bei mir wurde Flüssigkunststoff (Triflex)mit Vlieseinlage verwendet.Ob die Variante mit Dichtschlämme und KSK Bahnen zuwenig ist kann ich nicht sagen.Bei unseren Bauvorhaben werden die Terrassentüren immer mit Flüssigkunststoff abgedichtet. |
||
|
||
..@mila:
Nein hab nix vorgestrichen! Aber mit 2k Bitumen sollte es ja schon dicht sein... Wenn du dann noch eine KSK (ich hab DELTA®-THENE - Dörken genommen https://www.bausep.de/doerken-delta-thene-t300-band-0-3-m-x-10-m.html) und die Ränder nochmal überspachtelst mit 2k dann gehst auf jeden fall auf nummer sicher... Mein Polier meinte es reicht absolut! |
||
|
||
Der voranstrich ia sicher nicht schlecht als Haftgrund. Und noch mit 2K zugschmiert und fertig |
||
|
||
Alles klar, Danke für eure Antworten.
Werd es jetzt mit Voranstrich, 2K Bitumenspachtel (mit Armierung) und KSK Bahn erledigen. Flüssigkunstoff ist sicher auch eine super Sache, nur hab ich die anderen Materialien noch auf der Baustelle. |