|
|
||
Risse ausbessern - ich würde auf keinen Fall anfangen selber Risse auszubessern.
damit nimmst du dir die Möglichkeit Regreßforderungen zu stellen, die bei der Anzahl von Rissen durchaus beträchlich sein könnten. Zudem weißt du noch gar nicht wie die sich verhalten, ob die größer werden, ob dadurch Wasser in die Fassade eindringen kann etc. In so einem Fall würde ich einen Bausachverständigen hinzuziehen zur Beurteilung der Risse und Feststellung der Ursachen. Frag mal die Firma, ob die die Aussage, bei denen wären solche Risse normal auf Ihrer Homepage veröffentlichen und Bauinteressenten dies immer so mitteilen. Du kannst ja auch erst einmal eine Putzfirma nach einem Angebot fragen- die können dann vielleicht auch schon sagen, wie die entstanden sein könnten. Da wäre es auch möglich, den Putzhersteller zu bitten, sich das anzusehen- die haben ja auch Interesse daran, daß deren Produkte nicht mit Bauschäden in Verbindung gebracht werden. Andreas Teich |
||
|
||
Also ich denke mal das "normale" Risse in den Ecken bei nem Neubau am Anfang normal sind. Das Haus arbeitet ja gerade am Anfang sehr viel und es dauert halt bis sich alles so setzt wie sich das gehört aber diese Risse sind doch etwas zu arg...
Wir haben auch paar in den Ecken aber keine mitten in der Wand... Wie Andreas schon gesagt hat würde ich das schon eher vorher hinterfragen bevor ich was selber ausbessern würde....man weiß ja nicht woher die kommen und ob diese Risse nicht wieder dort auftreten wo man eventuell schon was ausgebessert hatte... |
||
|
||
@AnTeMa - Hast du bemerkt, dass es sich um Innenwände handelt?
..glaub ich jetzt nicht wirklich! ![]() Ich habe über das Thema mit meinem Spachtler lange disktutiert. Generell meinte er hierzu, dass die meisten Bauten sehr schnell in die Höhe gezogen werden und dem Bau auch keine Zeit mehr gegeben wird sich zu setzen. Von einem Auswinter will er gar nicht mehr sprechen. Ich habe auch Risse...diese werde ich insgesamt 2 Jahre lassen und dann bearbeiten (bzw. bearbeiten lassen), sodass ich mir sicher bin, dass Sie nicht "weiter wachsen". lg, |
||
|
||
|
||
ähm du hast aber schon gelesen, dass diese Risse im Innenputz sind ... ich denke nicht das Sie 45 cm Mauerwerk durchdringen ;ö) |
||
|
||
also nur mal so als zwischenfrage...
ich dachte bei liapor wänden wird nicht mehr geputzt sondern nur gespachtelt? |
||
|
||
Ist auch so...
Der Thread-Titel ist etwas irreführend. lg, |
||
|
||
Putzrisse - da habe ich dann doch den Hinweis auf Innenwände gar nicht finden können-
Foto weiße Wand innen und Foto weiße Wand außen wäre schwierig zu unterscheiden... Wenn mir ein Wandbaustoffherstller aber sagen würde, ich muß erst mal mindestens ein Jahr mit dem Innenputz warten bis sich alles gesetzt hat und ich anderenfalls überall unvermeidbare Risse bekomme würde ich dieses Material sicher nicht verwenden. Ich erwarte eigentlich, daß moderne Baustoffe ein schnelleres Arbeiten ermöglichen und zumindest keine Bauschäden begünstigen. Da sollten doch besser andere Baumaterialien verwendet werden, die auch kein komplettes Vernetzen beim Putzen erfordern und trotzdem Risse aufweisen. Wie sollen die Risse überhaupt beseitigt werden- zumindest optisch ? Risse in Fliesen würde ich auch nicht tolerieren und bei Betonwänden sagt die Norm etwas von 0,2 mm Andreas Teich |
||
|
||
Ok Hr. Teich...dann mal so...:
Mein Nachbar hat einen Holzriegel...hat eine schöne ökologische Dämmung außen(wie auf Ihren Haus)...Innen die Wände mit Fermacell beplankt....gespachtelt und gemalt...und Sie können es sich sicher nicht vorstellen... Es gibt Risse!...oh mein Gott!...hat das vielleicht nichts mit dem Baustoff zu tun, sondern eher mit schon vorher erwähnten Punkten? lg, |
||
|
||
Risse - kalki80@
Risse können bei falscher Verarbeitung leider genauso bei ökologischen Materialien vorkommen. Fermacell u Rigidur haben eben den Nachteil, sehr steife, unflexible Materialien zu sein, die bei einlagiger Beplankung auf einer relativ flexiblen Unterkonstruktion wie Holz Risse bekommen können. Doppelte Beplankung mit versetzen Stößen wäre in dem Fall deutlich weniger schadensträchtig, mechanisch stabiler und vom Schallschutz her besser. Oder Holzfaserplatten mit flexiblerem Lehmputz verwenden, bei dem eventuelle Risse einfach mit dem Schwamm zugewischt werden können. Wenns eine rustikaler Oberfläche ist wären Risse vielleicht nicht so schlimm- in einer glatt verputzten Wand siehts aber gar nicht schön aus und würde mich sehr stören- gerade auch in einem Neubau. In meinem Altbau von Bj 1910 gibts gar keine Risse,auch nicht nach einem Erdbeben Stärke 5,9 in knapp 100 km Entfernung. Dort wurde aber Kalkputz verwendet auf Ziegelsteinen mit Kalkmörtel gemauert. Das ist eben vielleicht ein Nachteil, daß die Steine sehr schnell verbeitet werden können, nachher aber Setzungen abgewartet werden müssen um keine Risse zu bekommen- der Vorteil der schnellen Verarbeitung dadurch wieder aufgehoben wird. Andreas Teich |