|
|
||
Theorie Nr. 4711 - Wenn noch viel zu installieren, ist wäre ev. neben den Holzwolleplatten auch folgendes zu überlegen:
OSB+ Holzlattung + ungehobelte Bretter darüber (darunter deine Installation) + Schilfmatte (achtung, da gibt es spezielle)+ Lehm in mehreren Schichten aufbringen Schilfmatten haben einen dicken und einen dünnen Draht als Bindung, der dicke Draht soll aussen liegen und mit dem Tacker reingepresst werden, dann hält der Schilf-Putzträger! |
||
|
||
Lehmputzträger -
Du verwendest am besten eine Lehmbauplatte,die du auf die OSB aufklammerst,und diese wird nur mehr mit einem Dünnschichtlehmputz verpuzt.Der Vorteil ist,man hatt viel wehniger Feuchtigkeit als beim Dickschichtpuztverfahren im Holzhaus. Google mal unter Hock.de |
||
|
||
Holzweichfaserplatten als Putzträger für Lehmputze - Holzweichfaser und magnesitgebundene Holzfaserplatten sind sehr gute Putzträger und einfach zu verarbeiten. Holzweichfaserplatten (zB. EMOtherm)sind jedoch billiger als zB. Heraklith und haben bessere Dämmeigenschaften.
http://www.emoton.at/emotonsystemwegweiser/emotoninnenausbausysteme/emotonklimaregulatorwand/index.php Die Installationen kannst Du mit einem Kreisbohrer und einer Oberfräse in die Platte einbringen und dann darauf verputzen. Durch die harte 4cm Holzweichfaserplatte fräßt sich die Oberfräse wie Butter und läßt sich mit einer Führungslatte sehr gut steuern. Installationsebene und Schilf würde ich nicht mehr machen. Es ist einfach zu zeitaufwendig und das Schilf zu mühsam wenn geflickt wird. Das ewige "zudratln" bei zB. den Laibungen macht keinen Spass. Weiters unterliegen zahlreiche Häuselbauer dem Irrglauben, daß mit der Rauhschalung und den billigen Schilfmatten gespart wird - die Kosten werden nur auf das nächste Gewerk, nämlich den Putz verschoben und meist sogar erhöht! Lehm in mehreren Schichten wurde vor mir bereits geschrieben - was diese, meine Behauptung stützt. Dies ist aufgrund des Putzträgers Schilfmatte notwendig (ca.1,5 facher Putzbedarf), jedoch nicht bei den beiden anderen genannten Putzträgern bzw. bei Tonputz. Dieser kann mit einer speziellen Spachtelung auch auf die OSB-Platten der Zwischenwände direkt geputzt werden. Wenn Du Details wissen möchtes, schreib mir. ![]() |
||
|
||
|
||
Lehmputz - @Innenausbau
Ich bin daran interessiert die Verputzarbeiten selbst durchzuführen. Ist dies grundsätzlich möglich. Bitte um Tipps,... Danke ducjosi |
||
|
||
@ducjosi - Wir haben ursprünglich auch überlegt den Lehmputz in unserem Naturstammhaus selber zu machen. Lernte dann aber eine Firma kennen, bei der das Preis/Leistungsverhältnis mehr als in Ordnung war. Wir waren mit der geleisteten Arbeit mehr als zufrieden. Bei Interesse des Firmenkontaktes mail an naturstammhaus@gmx.at |
||
|
||
Verputzerarbeiten - Hallo Ducjosi,
Solltest Du Info´s oder Kontakte benötigen - bitte um Mail cleanup@gmx.at |