|
|
||
welches holz - ist den die wand? rauschalung? osb?
ich frag dashalb, weil es wichtig ist zu wissen, wie stark das holz voraussichtlich arbeiten wird... auf normales holz würde ich am besten 2cm schilfstukkatur montieren, kalkputzen, netzen-spachteln, edelputz auf osb platten funktioniert dies dann schon mit weichholzfaserplatten und wer mag sogar mit styropor, dann eben nur netzen-spachteln, edelputz alternativ gibt es dann noch heraklith, kalkputzen, netzen-spachteln, edelputz,... kann dir gern noch mehr auskunft geben, wenn die diese formen ansprechen... bezüglich heuer...grundsätzlich kann man noch verputzen so lange es keinen fraost, insbesondere nachtfrost gibt...die frage ist eher bekommt man noch eine firma die das macht, wenn man es nicht selbst kann...alternativ kann auch mit einer wandschalungsbahn (z.B. pro clima solitex wa) regendicht, aber diffusionsoffen der winter abgewartet werden... Preise: 2cm Schilfstukkatur m² á 5,40€ + 10% USt (bei Kauf vom Hersteller in Neusiedel) 4cm Weichholzfaserplatte steico protect m² ca. 15,68€ inkl. 2,5cm Heraklith BM Platte m² ca. 13,80€ inkl styropor...keine ahnung, nie damit beschäftigt... so long sheep |
||
|
||
Leimplatten 27mm sind außen drauf. Wir haben den Wintergarten aufgedoppelt um die Raffestore zu versenken.. und das eben mit Dämmwolle gedämt und darauf Leimplatten..
Kann man da die Schilfstukkatur platten nehmen.. Sollten auf alle Fälle voll Wasserdicht sein, nicht das das Holz vom WG langsam verfault. |
||
|
||
bei 3-schicht leimplatten - würd ich zu steico protect raten, weil dieses system nicht verputzt werden muss, sondern nur mehr gespachtelt und genetzt wird. ausserdem hab ich grad 230m² schilfstukkatur hinter mir und nun ja..die verarbeitung ist, sagen wir mal, vielleicht nicht jedermans sache...weil aufwendig (haltedraht durchschneiden, schilf schneiden, haltedrähte wieder zusammenzwirbeln,...)
würde dir mal folgendes pdf empfehlen... http://www.steico.com/nc/download.html?cid=496&did=555&sechash=6df90c38 so long sheep |
||
|
||
|
||
Welchen Kosten reden wir von Steico? Kann man dies direkt kaufen oder muss man dies über einen Zwischenhändler? Wie werden die Platten geschnitten (Kreissäge?)
Danke nochmals für die Info |
||
|
||
Hallo mouli, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Putzträgerplatten |
||
|
||
kosten siehe - erstes post von mir zu deiner frage...aber ich schreibs hier noch mal rein weil ich mich vertan hab...(dachte der preis ist pro platte und nicht pro m²)
laut häuser in wolle 12,78€ pro m² inkl. und lässt sich mit Kreissäge und Hartmetalsägeblatt problemlos schneiden...Stichsäge geht auch gut wenns um kleine Ecken geht... zu beziehen einerseits hier (http://haeuser-in-wolle.com/4c5_putztraegerplattenvollwaermeschutz.html#protect) oder im baustoffhandel (c.bergmann,...) deiner wahl...wohl aber ned im baumax, bauhaus, obi, hellweg, hornbach oder so... direkt vom werk...mhh da müsst man fragen, aber mit z.B. häuser in wolle bist so gut wie direkt im werk... so long sheep |
||
|
||
dünnere - Gibt es dünnere Trägerplatten nicht? ca. 2 cm oder so..
Sollte für den Wintergarten nicht zuviel auftragen.. (muss ja putz auch noch rechnen...) |
||
|
||
2cm putzträgerplatte - http://marketing.harrer.at/Blaetterkatalog/2011_HBHB/blaetterkatalog/ Seite 212
Das Putzsystem sollte eine ETZ (Europäische Technische Zulassung besitzen) Inthermo besitzt das. Steico leider nicht, daher ist die Platte auch günstiger, weil für die ETZ das System sämtliche Prüfungen bestehen muss. |
||
|
||
Wo ist diese erhältlich - @ENB: Wo ist dies erhältlich in kleineren Stk-Zahl,...
Wir benötigen nur ca. 35m²? Was besagt das ETZ? |