|
|
||
In Kombination mit Victron ganz klar Fronius. Es gibt eine entsprechende Partnerschaft zwischen den Beiden und somit auch den besten Support. |
||
|
||
Glaube auch das Fronius in Verbindung mit Victron zu bevorzugen ist. Die zwei Geräte können über ModbusTCP mit einander kommunizieren und auch mittels Frequenz. Das heisst wenn deine Batterien voll sind und es wenig/keine Abnahme gibt, wird der Fronius gedrosselt. |
||
|
||
Eine Frage, gibt es bzw kennt ihr eine Regelung wieviele kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung] auf dem Victron per DC hängen sollen/dürfen und wieviele kwP kwP [kWpeak, Spitzenleistung] am AC In vom Victron per Fronius und co hängen dürfen/sollen? Habe mal was von einen 2/3 Regel gehört also 2/3 am DC und 1/3 am AC In vom Victron |
||
|
||
Ein Regel für DC gibt es in dem Sinne nicht. There is no Factor 1.0 limit that applies for DC coupled PV through a Victron MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]. Nor is there a specific minimum amount of battery storage capacity, though please follow battery manufacture specifications for maximum charge rates. A rule of thumb is C10 (10% of Ah capacity in A) for lead acid batteries, and C2 (50% of Ah capacity in A) for lithium batteries. Das Verhältnis AC zu DC Coupling sollte deinem Nutzungsverhalten entsprechen. Wenn du viel AC Verbrauch unter Tags hast, mehr AC Coupling. Wenn es mehr in der Früh und Abend ist und unter Tags niemand zu Hause und auch sonst keine Verbraucher (du also mehr aus dem Speicher nimmst), die DC Seite stärker gewichten. Dank HomeOffice und BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] ist es bei mir 2/3 AC und 1/3 DC. |
||
|
||
also am AC-in hängt ja eigentlich das netz. lt. datenblatt ist der maximale AC-eingangsstrom mit 32 A (3 kVA multis) bzw. 50 A (5 kVA multis) angegeben. oder meinst du am AC-out? DC-seitig bin ich nicht sicher. aber da hängt die PV ja an den mppts und die wiederum an der batterie. denke nicht dass es da ein limit gibt? die multis sind halt mit ihrer wechselrichterleistung limitiert. aber wenn es rein bei DC bleibt? edit: Fani war schneller |
||
|
||
Ja meinte natürlich AC Out. Und vom Limit meinte ich das die PV LEistung am AC OUT nur 1/3 von der PV LEistung von den MPTTracker DC seitig sein sollten. |
||
|
||
Hatte zufällig vorher ein Gespräch über das Thema 😉 mit der DC-Seite bist du größenmäßig "quasi" nicht begrenzt. Die Frage ist aber wie viel bzw. wie hoch sind die Lasten, die du davon AC-seitig Abnehmen oder Einspeisen willst. Da hat nämlich der Wechselrichter im Multi seine Leistungsgrenzen. Das wäre quasi der Flaschenhals, wenn du von DC auf AC Seite musst. (oder umgekehrt) Indirekt bist du also schon irgendwo begrenzt. Ist ja auch die Frage, ob es so gut für die Lebensdauer ist, wenn die Multis dauerhaft am Limit wechselrichten müssen. Mein Elektriker hatte da auch mal über eine "Spezial-Lösung" nachgedacht: Wenn die DC-Seite extrem überdimensioniert ist, und gleichzeitig eine hohe Einspeiseleistung zulässig ist, könnte man über einen Umschalter nachdenken: Im Sommer diese PV-Module auf einen alten gebrauchten Fronius leiten, der AC-In seitig sitzt. Da wird dann alles vorbei an den Multis, direkt ins Netz eingespeist. Also ohne "Flaschenhals" und ohne Belastung für die Multis. Und im Winter diese PV-Module auf die Victron MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] um schalten, weil dann jeder Sonnenstrahl zählt, und ohne größere Verluste DC-seitig in die Batterie geleitet werden kann. Und für AC-Out gibt es klar die 1:1 Regel. Also max. 5kW AC-out seitig pro 5000er Multi. Von wo hast du die diese 1/3 Geschichte aufgeschnappt? Bzw. mit welcher Begründung? |
||
|
||
mittlerweile wärs ja bald schon besser, die Häuser selbst laufen alle mit DC.. 😅 Braucht ma nix mehr wechselrichten und die ganzen Netzteile braucht auch keiner mehr |
||
|
||
da sehe ich mittlerweile fast eher das problem. ich bin jedenfalls gespannt in welcher höhe ich wirklich einspeisen darf... |
grundsätzlich eh keine schlechte idee. heißt aber trotzdem viel kohle in mppts investieren und zusätzlich einen zweiten symo anschaffen. für die wirtschaftlichkeitsrechung wird es jedenfalls nicht besser 😅 ||
|
||
Das mit dem Umschalter und alten gebrauchten Fronius ist gar keine blöde Idee 😳👍 Und zum zweiten Thema: Wenn der Umbau nicht so groß wäre, wäre das derzeit schon die bessere Lösung denn was läuftn wirklich noch auf AC heute außer der Kompressor in der Werkstatt? Alleine was die ganzen Netzteile an Strom und Ressourcen fressen. |
||
|
||
Interessanter Ansatz Zumindest bei mir, wo im WInter eine WP WP [Wärmepumpe] läuft wird das aber leider nicht viel bringen, da frisst der Hausverbrauch den PV Ertrag lieber direkt über den PV WR WR [Wechselrichter] auf. Ich werde im Winter die Multi eher in ein "Standby" schalten (zb Charger only), damit der Eigenverbrauch reduziert wird und nur ab einem gewissen SOC den Inverter starten und bei min. SOC wieder in Charger only gehen. Überschuss einspeisen über den Speicher halte ich generell für eine schlechte Idee. Wer viel Überschuss einspeisen will, dann ebenfalls über PV WR WR [Wechselrichter]. |
||
|
||
Was meinst damit? Wenn Speicher voll gehts sowieso direkt von den MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] zum WR WR [Wechselrichter], diese beiden Komponenten sind auch bei jedem anderen "Netz-Wechselrichter" im Einsatz....bei Victron halt noch mit einer DC-DC Wandlung dazwischen, angepasst an die Speicher-Spannung... |
||
|
||
Du kannst DC feedin in auch abschalten, dann regelt der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] runter. Da gibt es aktuell eh ein Problem bei Victron mit DC Feedin und DVCC, also zur Zeit sowieso nicht zu empfehlen. Neben der zusätzlichen DC-DC Wandlung wirst du bei einen Trafo WR WR [Wechselrichter] wie den Multi auch nicht den Wirkungsgrad von trafolosen WR WR [Wechselrichter] erreichen |
||
|
||
"DC feedin" bedeutet was genau? Ok dann würde rein vom Wirkungsgrad her gesehen ein eigener "Einspeise-WR" Sinn machen, das ist eig. eh auch die Empfehlung von Victron - alles was merklich über den Eigenverbrauch hinaus geht am besten mit eigenem WR WR [Wechselrichter] direkt einspeisen.... |
||
|
||
Vl kennt ihr es eh schon aber echt top Video über Fronius und Victron. |
||
|
||
3 |
||
|
||
4.3.11. Zero or limited feed-in 4.3.11.1. Enabling Grid feed-in On the Victron GX device - In the ESS -> Grid Feed-in menu, there are seperate options to enable: • AC-coupled PV - feed in excess (default disabled) • DC-coupled PV - feed in excess (default disabled) Enabling either of these options will expand the menus to give the further options: • Limit system feed-in (default disabled) • Maximum feed-in (in Watts) Feed-in will only occur if there is sufficient surplus PV production to fully supply the loads, and the battery is charged (or at it's charge current limit). Note: The limit system feed-in is a system target, and under some circumstances such as large load disconnection, or sudden increase in solar production, it may be exceeded momentarily until the system is able to regulate the inverter output back to within the target limit. |
||
|
||
Hallo, ich möchte an eine geplante Victron ESS Anlage (3-phasig) einen 10kW WR WR [Wechselrichter] auf AC out koppeln. Welche WR WR [Wechselrichter] sind für einen "sorgenfrei Funktion" hierfür besonders zu empfehlen? Fronius Gen24 oder geht SUN2000 oder andere genau so? Es muss nicht unbedingt die billigste Lösung sein. |
||
|
||
Fronius arbeitet am besten mit Victron zusammen. Achtung auf die 1:1 Regel und der Speichergröße bei 10kW auf AC out. SMA funktioniert auch (ohne gewähr) |
||
|
||
Fronius, sma, solaredge |
||
|
||
Für mein Verständnis, sind diese 3 Brands getestet und kommunizieren alles korrekt. Also alle Daten in den Victron Systemen einsehbar, verwertbar. Aber nur bei Fronius ist eine Leistungs-Regelung/Limitierung via Victron (per Modbus TCP) möglich. Wer also die Leistung eines SE oder SMA aufgrund eines Einspeiselimits kappen muss, kann das nur "selbst" machen. Also entweder direkt am WE ein fixes Ausgangslimit programmieren, oder per zugehörigem eigenem-Smartmeter selbst auf ein Einspeiselimit regeln lassen. Bei Fronius kann das Victron selbst. Also hier kann Victron sowohl die eigenen MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] als auch den Fronius nach Wunsch runterregeln, um Einspeiselimits einzuhalten, oder auch mit Null-Einspeisung zu fahren. Wenn das Einspeiselimit also höher ist als z.B. die Ausgangsleistung des SMA, dann ists egal. Dann braucht es diese Victron Leistungsregelung nicht. z.B. Einspeiselimit: max. 15kW Leistung SMA: max. 10kW Dann ist kein einschreiten von Victron notwendig. Der SMA darf seine vollen 10kW einspeisen. Victron darf dann noch 5kW von den eigenen MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] oben drauflegen. Liefert der SMA grad nur 8kW, darf Victron bis zu 7kW drauflegen. Könnte der SMA hingegen 20kW liefern, müsste der z.B. fix (oder mit eigenen SM dynamisch) auf 15kW limitiert werden. Und Victron darf nur drauflegen, wenn er grad mal weniger Leistung liefert. Das Ganze sollte auch genauso mit allen anderen WR WR [Wechselrichter] Marken funktionieren. Nur hier kann es sein, dass keine/falsche oder zu wenige Daten für die Victron Anzeigen übertragen werden. Den Fronius kann eben gleich Victron selbst perfekt runterregeln. Kein zusätzlicher SM oder fixes Limit oder sonstwas notwendig. ABER: bin mir nicht sicher, ob das auch schon beim GEN24 funktioniert. Auf der offiziellen Victron-Fronius-Info Seite ist der jedenfalls (noch?) nicht als Kompatibel gelistet. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]