|
|
||
Unsere 5kwp waris poly hat 2016 produziert: 5.601,99 kwh
das war das erste volle jahr seit ich aufzeichne bzw. den WR WR [Wechselrichter] im internet habe. |
||
|
||
|
Über 1100kWh/kWp - topp Wert. Wo wohnt Deine Anlage? ||
|
||
![]() ![]() Schlechtestes Ergebnis seit dem ersten vollständigen Aufzeichnungsjahr 2012. Was ist der Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Eigenverbrauchsanteil der PV? |
Er HAT vergessen ||
|
||
|
||
@2moose: sonnenland burgenland 😁bezirk EU |
||
|
||
5,05 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]
Ertrag 2016: 5.981,3 kWh, davon 38% Eigenverbrauch (mit E-Auto) Standort: Weinviertel Im Jahr 2015 hatten wir 6.047 kWh |
||
|
||
grml, najo, fast gleichauf und auch nicht so wichtig ![]() Eigenverbrauch ist das Verhältnis von produziertem Strom abzüglich gelieferten Strom zum Gesamtstromverbrauch. Is aber mit Vorsicht zu genießen,da z.b. sehr hohem Stromverbrauch im Winter, wo die PV fast nix bringt, das ganze sehr schlecht aussehen lässt, obwohl die PV eh super arbeitet...und umgekehrt auch. Ausserdem ist da nicht berücksichtigt bzw. verfälschts die Bilanz, wenn zb. die Anlage im Sommer untertags Strom ohne Ende produziert, den man nicht selbst verbrauchen kann, und abends z.b. teuer zukaufen muß... Eigenverbrauchsanteil der PV: =produzierter Strom abzüglich eingespeister Strom im Verhältnis zum produzierten Strom. Das sagt eigentlich aus, wie gut die PV für mein Haus passt...z.b. an einem nebligen Tag nutzt man den produzierten Strom zu 100 % selbst, der Eigenverbrauchsanteil liegt jedoch nur bei 5 %, weil der Ertrag so gering ist. Ideal wäre natürlich, wenn beides so hoch wie möglich ist. |
||
|
||
Hallo gdfde, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV Erträge 2016 |
||
|
||
Dividiert bitte den Jahresertag durch die Anlagenleistung, um auf vergleichbare Werte im Format kWh/kWp kommen. Auch wenn mir bei Werten in Richtung 1.200 kWh/kWp die Tränen kommen werden ![]() Den Eigenverbrauch der PV muss ich erst ermitteln, hab keine aktuellen Ablesewerte ... jedenfalls brauch i jetzt ne neue Spalte ![]() |
||
|
||
@p**** - Kommt mir sehr hoch für NÖ vor.
das wären 1184 kwh/kwp, damit wäre die Anlage unter den Top 10 von ganz Österreich von 2016 gewesen lt. sonnenertrag.eu. Dort lag der Schnitt für 2016 in Österreich bei 1093 und für Niederösterreich bei 1044 kwh/kwp. Hast du deine Anlage im sonnenertrag.eu Portal? Dann könnten wir vergleichen ![]() |
||
|
||
@ gdfde - Hab jetzt extra meinen PV Ordner hervorgekramt. MUSS mich korrigieren! Sind doch 235 W Module verbaut worden (2012) und somit sind es 5,17 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung].
=> 1.156,9 kWh/kWp im Jahr 2016 Wenn ich das richtig sehe, dann wäre das der 15. Platz auf Sonnenertrag.eu (sagt eigentlich nix aus, da ich vermute, dass der Großteil der Anlagen nirgends erfasst wird...) Ich schreibe monatlich die Werte mit (ECAS, Android App) |
||
|
||
@ gdfde - siehe Anlagen ID: 23364
Habe die monatliche Produktion 2014 bis 2016 eingetragen. |
||
|
||
Lt. Sonnenertrag wären dann meine an Platz 1 :D
Also ich habe Im 2016 Jahr folgende Erträge: Jänner: 569,21 kWh Februar: 631,80 kWh März: 969,28 kWh April: 1222,07 kWh Mai: 1126,35 kWh Juni: 1090,32 kWh Juli: 1161,88 kWh August: 1197,94 kWh September: 1125,30 kWh Oktober: 701,72 kWh November: 541,15 kWh Dezember: 688,62 kWh ![]() Habe 32 Stk. 260Wp Module der Fa. PVP drauf, Fronius Symo Hybrid 5kW (kann aber 8kW verarbeiten) mit einem 12kW Speicher drinnen. Eigenverbrauch d. gesamten Anlage liegt bei ca. 85% mit Speicher. Kommt ein Wert von 1325kWh/kWp raus. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, ich putz die PV beim kleinsten Schnee sofort ab! LG Eduard |
||
|
||
Schnee ist bei mir kein Thema. Das Problem ist eher der Hochnebel, der teilw. die Sonne Tage- bzw. Wochenlang verdeckt (zw. November bis Februar). Da kann ich leider nix wegkehren. ![]() |
||
|
||
Wir liegen auf ca. 1200m, da ist der Nebel fast nie ein Problem :) |
||
|
||
Unsere Anlage : 5.2kWp - 20x260W Module mit Fronius WR WR [Wechselrichter]
Jahr 2016 : 6,72MWh - wobei die Berechnung am 15.1.2016 ist, da sind 14 Tage verloren gegangen. Wird aber keine Tragödie nun ausmachen. ![]() ab 15.1.2016 : Januar :218,41kWh Februar : 315,9 kWh März : 542,34 kWh April : 710,04 kWh Mai : 753,25 kWh Juni : 790,36 kWh Juli : 848,53 kWh August : 811,8 kWh September : 692,91 kWh Oktober : 415,54 kWh November : 300,56 kWh Dezember : 316,56 kWh Summe : 6716,2 kWh Sind also 1291,6kWh/kWp wenn ich richtig gerechnet habe. 6716,2/5,2=1291,6 oder? Autarkie seit Einzug im April : 33,9% |
||
|
||
Ertrag 2016 fast wie 2015 gering weniger - Ihr schreibt alle über Autarkie und Eigenverbrauch funktioniert nur mit Speicher und E-Auto wirklich gut. Ich habe mit einer 5kwp Anlage begonnen. Nach einem Jahr habe ich einen Speicher 7,5kw/h dazu installiert und da nun am Wechselrichter 2 ein Tracker frei war, habe ich am Carport noch 3,4kw/p installiert. E-Auto ist jetzt ein Jahr in Betrieb 8000km. Es zeigte sich, das eine Ladung von März bis Oktober kein Problem ist, danach wird es fast unmöglich das Auto und den Speicher zu laden. Jetzt habe ich noch den Speicher auf 12kw/h erweitert und noch 4,3kw/p installiert jetzt ist kein Platz mehr.
Ziel wären so 80% Autarkie mehr wird nicht möglich sein. |
||
|
||
Auswertung der letzten Jahre - ![]() |
||
|
||
super faden.
Ich fände es sehr interessant, wenn ihr die Basisdaten dazu bekannt geben würdet: *Aufständerungswinkel *Ausrichtung *Ort *kWp haben die meisten ja mit dabei @Eduard: deine Erträge in den "schlechten" Monaten Oktober bis Februar sind der Hammer. Wieviel Grad ist deine Anlage aufgeständert? Habt ihr da absichtlich was in Richtung Winter optimiert, oder profitierst du "nur" vom Standort? @all: habt ihr im Vorfeld mal monatliche Erträge prognostiziert und jetzt die Erträge mit Prognose verglichen? Wenn ja, mit welchem Prognosetool läuft man am besten? LG und Danke |
||
|
||
-) Aufständerungswinkel: 30° (auf flachem Pultdach mit 3° in Ost-West-Richtung, zwei Reihen mit jeweils 11 Modulen, keine Verschattung)
-) Ausrichtung: Südsüdwest (ca. 200°) -) Ort: Südl. Weinviertel -) kWp: 5,17 -) Ertrag 2016: 5.981,3 kWh -) Effizienz: 1.156,9 kWh/kWp -) Inbetriebnahme: Mai 2012 -) Amortisation der Anlage: vermutlich 2026 oder 2027 Keine Prognose vor der Installation durchgeführt. Sinnvoller ist es vermutlich vorab sich zu informieren, wie man den Eigenverbrauch optimieren kann... |
||
|
||
Darf ich davon ein Foto sehen. Bin nämlich noch auf der Suche wie ich mein Garagendach mit PV mache. Satteldach wäre ja am besten, aber das will ich nicht. Kannst es mir ggfs. auch per PM schicken. |
||
|
||
Ich hab absichtlich die Neigung eher in die Wintermonate gemacht, da ich sowiso den Wechselrichter in den Sommermonaten "überlaste" (8,32 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] auf 8kW WR WR [Wechselrichter]) Daten: Aufständerungswinkel 39° Ausrichtung +10 SW Ort 5582 St. Margarethen |
||
|
||
Hallo p****,
perfekt. Weinviertel wird genau für mich passen. Hättest du noch die monatlichen Erträge, bzw. eine hübsche Grafik für das Jahr? Bei mir wird es auch Flachdach, kann es genau nach Süden ausrichten. Aufständerung würde ich bei mir gerne noch steiler machen (50°) um Winterertrag zu erhöhen. habe deine Anlagendaten mal in zwei Prognosetools eingegeben. Beide haben mehr geschätzt. Aber vor allem in den Wintermonaten gehen die Prognosen stark auseinander. ![]() ![]() |