|
|
||
Hallo p****,
perfekt. Weinviertel wird genau für mich passen. Hättest du noch die monatlichen Erträge, bzw. eine hübsche Grafik für das Jahr? Bei mir wird es auch Flachdach, kann es genau nach Süden ausrichten. Aufständerung würde ich bei mir gerne noch steiler machen (50°) um Winterertrag zu erhöhen. habe deine Anlagendaten mal in zwei Prognosetools eingegeben. Beide haben mehr geschätzt. Aber vor allem in den Wintermonaten gehen die Prognosen stark auseinander. ![]() ![]() |
||
|
||
Ich hab absichtlich die Neigung eher in die Wintermonate gemacht, da ich sowiso den Wechselrichter in den Sommermonaten "überlaste" (8,32 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] auf 8kW WR WR [Wechselrichter]) Im Sommer hab ich so oder so genug Leistung bzw. Überschuß. Ich konzentrier mich eher auf die Wintermonate! Daten: Aufständerungswinkel 39° Ausrichtung +10 SW Ort 5582 St. Margarethen WR: Fronius Symo Hybrid 5kW Modul: PVP-260 poly Speicher: 12kW Fronius / Sony Speicher Lithium Ionen Dachabstand: ca. 18cm Ist Blödsinn, hab weniger PV Leistung drauf wie du und Lade doch schon die meisten Tage (außer es ist ganzn Tag bewölkt / schneit etc.) den Speicher komplett auf! Es kommt auf Lage, Ausrichtung und vor allem Auslegung der gesamten Anlage drauf an. Das Problem ist das viele von "Autark" träumen, kann aber nicht umgesetzt werden. Man braucht immer den Netzbetreiber! Und ich hab jetzt auch noch immer einen Restanteil vom EVU den ich bezahlen muss! Größter Vorteil an der ganzen Anlage mit Speicher ist einfach bei einem Stromausfall (wir hatten einen) das der Fronius in einen SICHEREN Notstrommodul fährt und die wichtigsten Geräte versorgt. D.h. ich kann zumindest Licht aufdrehn und die Heizung ein wenig versorgen. Sorry hab mich vorher verdruckt :(D |
||
|
||
Alpenzell die "Prognosetools" sind fürn A****.
Ich hab bisher knapp 5MW installiert aber keine Anlage hatte soviel wie prognostiziert! Leider :/ |
||
|
||
Süd, 30 Grad Neigung, zentrales Nö, 350m Seehöhe, 3 Reihen, 3,53 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]
![]() |
||
|
||
@eduard und p***** - Top Erträge, gratuliere ![]() @eduard: Welchen Speicher hast du und was hat dir der ca. gekostet? -) Aufständerungswinkel: ca 30° -) Ausrichtung: 3.8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] SWW (ca. 235°) , 2 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] S (180°) -) Ort: mittleres Weinviertel, aka Nebelloch -) kWp: 5,81 -) Ertrag 2016: 5994 kWh -) Effizienz: 1031 kWh/kWp -) Inbetriebnahme: Dezember 2014 -) Amortisation der Anlage: keine Ahnung, ist mir auch egal, PV ist Fixverschattung fürs Haus ![]() |
||
|
||
2014 (jeweils nur die grünen Balken beachten)
![]() 2015 ![]() 2016 ![]() Monatliche Werte 2016: Jän 171,4 kWh Feb 256,5 kWh Mär 456,3 kWh Apr 627,1 kWh Mai 791,2 kWh Jun 824,0 kWh Jul 795,8 kWh Aug 751,2 kWh Sep 653,3 kWh Okt 299,9 kWh Nov 208,4 kWh Dez 146,2 kWh Vergleicht nur einmal den Feber der letzten drei Jahre in meinen Balkendiagrammen. Der Jahresertrag steht und fällt mit den Nebeltagen im Winter. Da kann es schon mal vorkommen, dass wir bis zu zwei Wochen keine Sonne sehen... Da ist der PV Ertrag eigentlich mein geringstes Problem ![]() Fotos der Aufständerung folgen |
||
|
||
@p**** danke, hilft mir weiter.
LG |
||
|
||
Hier nun die Anlagenbilder mit der Aufständerung. Montage auf einem Kalzip-Dach, welches eine Neigung von 3° in Richtung Westen aufweist.
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo Eduard - Du hast mich falsch verstanden der Speicher wird geladen, oft sogar zu 100 Prozent, aber für das Auto ist fast nichts mehr da!!! |
||
|
||
Cool Danke. 2 Fragen hätte ich noch: Wieviel m2 hat das Dach in etwa? Ist ein Kalzip-Dach ein Panellendach und hat das eine Dämmung integriert? |
||
|
||
@roli - wieviel kwh verbraucht die Ladung von deinem Auto? |
||
|
||
@ streicher - Dach ca. 160 m2
Kalzip ist ein Alublechdach. Dachaufbau wie bei einem Foliendach, Dämmung im Dachstuhl, das Kalzip schwebt dann über dem Unterdach. Montage der PV mit eigenen Kalzip-Klammern. |
||
|
||
2,97kWp Anlage, Fronius Galvo 2.5
Erzeugt 2917,37kWh 982 kWh/kWp Ab Oktober - Februar ist meine Anlage fast im Tiefschlaf Ausrichtung Süd-Südost, Neigung der Panele ca. 15-20° |
||
|
||
Ladung Audo - Hallo gdfde
Der Zoe Verbraucht im Winter gut 15kw/h auf 100km obwohl er in der warmen Garage steht. Bei einer Ladung mit den Verlusten sind das gut 15,5-16kw/h |
||
|
||
Anlagenbeschreibung - Anlage1: 18Stk Mage Powertec Plus 275 Mono Süd/West 34 Grad auf Hauptdach 1Stk Fronius Symo 4.5-3-M 1 Strang a 6 Module 2 Strang a 12 Module Anlage2: 12Stk LG285S1C-B3 montiert auf Carport 7 Grad Neigung Nord 12 kw/h Akku 1Stk Fronius Symo Hybrid 4.0-3-S mit Notstromumschaltung für alle Verbraucher Anlage3: 8 Stk LG285S1C-MonoX montiert auf Carbort 35 Grad Neigung Süd 6 Stk Q.Cells Q.ANTUM Q.PLUS-G3 260 poly 1 Stk Fronius Symo 3.7-3-M So das war es mehr Platz habe ich nicht mehr Dazu sind noch 20m² Röhrenkollektor für das Warmwasser und Heizungsunterstützung montiert und im Sommer wird das Pool beheizt. Regenwasser wird in einer 30m³ großen Zisterne unter der Terrasse aufgefangen und für Garten, WC und Wäschewaschen verwendet. 1 Stk Elektroauto Zoe R240 1 Stk Toyota RAV 4 geht nicht anders fahre mit dem Wohnwagen in den Urlaub |
||
|
||
Hi Roli,
hab ich falsch verstanden ja. Wenn ich fragen darf, wer hat dir die Anlagen geplant oder hast du diese selbst gebaut? Mir scheint das deine Wechselrichter fast zu hoch dimensioniert sind ?! Wie gehts dem Zoe bei der Kälte wenn der draußen parken muss? Das wär interessant weil ich würd mir auch gern ein Auto im E-Sektro anschaffen haben aber nur ein Carport :/ |
||
|
||
Werte aus Tirol mit 5kwp Anlage - Prosit Neujahr!
![]() |
||
|
||
Hallo Eduard
Also geplant hab die Anlage eigentlich ich, geholfen hat mir die Fa. Rayman. Anlage 1 baute Fa. Raymann komplett außer Wechselstrom. Speicher genauso. 3 Anlage Material Raymann sonst alles selbst.(Brauche keine Rechnungen mehr Förderungen sind keine mehr zu holen und EVN mag keine Anlagen über 10kw/p) Ja nicht alles ist so wie es normal gemacht wird. Aber 1 Anlage ist OK hatte schon mal 100% Auslastung. Der Symo Hybrid ist deswegen größer damit ich 4000W aus dem Akku beziehen kann damit kann ich mein Auto wenn es bewölkt ist und im Haus auch etwas läuft, mit der kleinsten 3 phasigen Einstellung 4800W laden ohne Netzbezug. Die Anlage 3 naja auf der Südseite ist noch die Wand vom Carport frei und vielleicht montiere ich noch 8 Module dazu. Die Zoe kämpft natürlich mit der kälte, steht in der Garage bei 20 Grad, Reichweite ist jetzt bei 130km mehr geht nicht mehr, wir fahren aber nicht im ECO Modus, da funktioniert die Heizung nicht so toll, 6 jährige Tochter hat es gerne warm. Im Sommer gehen 180 km auch, aber im schnitt 150. Waren jetzt beim Service Batterie hat jetzt im Winter eine Kapazität von 89 Prozent laut Werkstätte. Hätte auch nicht gedacht das ich einmal so viel in PV investiere, ist aber irgendwie eine Sucht geworden. Die Anlage ist halt über 3 Jahre gewachsen ist nicht perfekt aber wer ist das schon. JA Wechselrichter mit mehr Auslastung haben einen besseren Wirkungsgrad. Bin aber trotzdem zufrieden, komme jetzt im Winter an sonnigen Tagen auf 3200 Watt alle Anlagen gemeinsam, das passt schon. Ausrichtung Nord ist halt auch nicht optimal aber ab April fällt das gar nicht mehr so auf. |
||
|
||
Echt? |
||
|
||
Ja echt, aber sehr flach |
||
|
||
An die Speicherfraktion: Habt Ihr Berechnungen angestellt, wieviel die zwischengespeicherte kWh über die Lebenszykluszeit des Speichers kostet? Wenn ich in das Thema reinkippen würde, wärs mir vermutlich wurscht ... aber kommt man auf die Kosten hin, die der Speicher "EVU-Netz" (Bezugsgebühr abzüglich Einspeisetarif) kostet? An welchen verbrauchsunabhängigen Fixkosten vom EVU bleibt man hängen? Ich muss das spätestens wissen, bevor das erste Elektroauto zum Verkauf oder zur Schlachtung ansteht ![]() |