« Photovoltaik / PV  |

PV - Erweiterbarkeit

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christoph1703
22.11. - 27.11.2024
13 Antworten | 7 Autoren 13
13
Hallo zusammen!

Wir wollen für unser Haus eine PV-Anlage haben. Im ersten Schritt soll das Süddach mit ca 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] belegt werden. In weiterer Folge sollen dann das Norddach mit ca 20 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] und die Fassade mit geschätzten 6-8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] folgen, je nachdem wann und wie viel Geld wir dann zur Verfügung haben.
Wir wollen vorerst auf jeden Fall nicht über 15 kVA Wechselrichterleistung kommen (Leistungsmessung).

Rund 10 kWh Speicher mit 51,2 V sind schon vorhanden und würden sich freuen, wenn sie in dem System mitspielen dürften.

Nun stellt sich die Frage, welches System wir da einsetzen sollten. Victron mit 3x Multiplus 5000 wäre natürlich aufgelegt, aber gibt es sinnvolle/bessere Alternativen?
Bisher haben uns zwei Elektriker von Victron abgeraten und wollen uns stattdessen monolithische Hybridwechselrichter mit 30 kVA verkaufen.

  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
22.11.2024  (#1)
Möglicherweise Deye Hybrid WR WR [Wechselrichter].

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
23.11.2024  (#2)
Ich hab ein bisschen über dieses Thema nachgedacht, und es lässt sich auf andere Haustechnikthemen gewissermaßen übertragen.

Irgendwie sehe ich den Hybridwechselrichter kritisch weil zwei Aufgabenbereiche in einem Gerät zusammenlaufen.

Wenn jetzt zB der Teil der Hardware, der fürs Akku laden da ist, veraltet oder defekt ist, wechselt man vermutlich den ganzen Wechselrichter... Weil sind wir uns ehrlich, wer repariert heutzutage solche Geräte wenn sie 8-10 Jahre alt sind.

Mit der separaten Lösung hab ich eventuell mehr Flexibilität und Reparaturfähigkeiten.
Dafür halt nicht so ein fancy "one stop shop" Ding...

(Abgesehen davon war leider im Herbst 2023 der Solaredge Hybrid WR WR [Wechselrichter] eh sehr teuer).

Ich weiß nicht wie Open source der Hybridwechselrichter von Solaredge ist. Die normalen Solaredge Wechselrichter halte ich schon für Recht gut, zumal ihr potentiell so verschiedene Himmelsrichtungen kombinieren wollt und auch die Fassade.

Also kurz gesagt, mein Bauchgefühl wäre normaler Solaredge 15kW WR WR [Wechselrichter] (der kann ja gehörig überbelegt werden) und eben Victron für die Akkus.

Wobei mir persönlich 3phasige Akkulösung wurscht ist. Aber mit 3 kW kann man im Alltag schon sehr viel abdecken.
Darüber kommt natürlich schnell das Thema Schieflast dann zum Zug... Also ich vermute als Laie das der einphasige 5kW Victron in Österreich garnicht geht? Kann da wer aufklären?

1
  •  christoph1703
23.11.2024  (#3)
@PVAndyE danke für den Tipp, die LV Modelle gibt es aber nur bis 12 kVA, oder?

@­MalcolmX so gern ich Daten von jedem Modul im Minutentakt aufzeichnen würde, ein MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] pro Modul ist in dem Fall echt Overkill, zumal das insgesamt sowieso mindestens 3 Strings werden müssen. Ich habe jetzt auch keinen 15 kVA WR WR [Wechselrichter] gefunden, der 35-40 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] am Eingang verträgt.

Allerdings bringst du mich damit noch auf eine andere Idee:
Hauptversorgung über Victron mit Speicher, aber die ersten 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] AC-seitig anbinden. Einen passenden Fronius WR WR [Wechselrichter] könnten wir wahrscheinlich sogar geschenkt haben. Allerdings müssten wir dann den Speicher gleich auf 32 kWh erweitern: https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start#minimum_battery_capacity

Ad Schieflast: Da sind glaub ich maximal 3,68 kVA erlaubt, oder sogar weniger.

1


  •  ds50
  •   Gold-Award
23.11.2024  (#4)

zitat..
MalcolmX schrieb: Also ich vermute als Laie das der einphasige 5kW Victron in Österreich garnicht geht? Kann da wer aufklären?

Doch. Bis 3,68kVA limitiert.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
23.11.2024  (#5)
ja ok, aber dann ist der ja kaum ein Vorteil zur 3kW Version...

1
  •  hellsayer
  •   Bronze-Award
26.11.2024  (#6)

zitat..
MalcolmX schrieb: Irgendwie sehe ich den Hybridwechselrichter kritisch weil zwei Aufgabenbereiche in einem Gerät zusammenlaufen.

Wenn ich mich hier einklinken dürfte: du würdest also eher mit einem eigenen Batterie-Management (Victron Co) arbeiten als den Hybrid-WR für beides zu verwenden? Warum ich frage: habe einen Fronius Gen24+ und noch keinen Speicher und überlege ständig BYD HVS/HVM oder nein oder doch über Victron und nicht-BYD-gebunden.

Danke!

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
26.11.2024  (#7)
Ich find die Victron Sache schon lässig, und vor allem befriedigt es den Spieltrieb 😃. Aber man muss sich auch bewusst sein, dass "dank" AC - DC - AC die Verluste recht hoch sind - ich rechne mittlerweile mit worst case 70% Wirkungsgrad.

Dafür ein Grund, ein paar ostseitige Module direkt DC-seitig mit den Victron MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] einzubinden. (-> siehe Spieltrieb 😆)

1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
26.11.2024  (#8)
Was machst du von Juni - August, wenn es zu Mittag von den finalen 38kWp kA vielleicht 22kW ins Netz drückt? Deaktivierst du dann Flächen im Sommer?

Dein EVU "erlaubt" dir nur 15kVA, und du möchtest 38kWp drauf? Das Verhältnis passt in den Sommermonaten einfach nicht.
Ich habe bei meinen genehmigten 20kVA noch keine Leistungsmessung, vielleicht red nochmal mit dem EVU ob er auf 20kVA erhöhen kann ohne Auflagen?

Bei den Dimensionen wärs im Victron-Fall sicher fein, die Wechselrichter auf AC-IN und AC-OUT aufzuteilen - mach ich selbst gerade @Victron mit~28kWp/28kWh. Je nachdem wie groß der Speicher wird, du bist in den Sommermonaten um 9-10:00h bumvoll und musst dir überlegen wohin mit der Energie, die in deinem Fall leistungsmäßig höher sein wird als gewünscht.

1
  •  christoph1703
26.11.2024  (#9)
@Balu88 
Wir haben noch gar nicht angesucht, also noch keine Ahnung, wie viel genehmigt wird. Laut einem der Elektriker kann man jetzt noch 30 kVA bekommen und bald nicht mehr 🤷 Aber bei Netz NÖ fängt über 15 kVA die Leistungsmessung an, was ich zumindest aktuell nicht möchte.

Flächen deaktivieren muss man nicht, die MPPTs MPPTs [Maximum Power Point Tracker] regeln ab, wenn der Speicher voll ist.

Dass die Anlage für den Sommer ziemlich überdimensioniert ist, ist mir bewusst. Dafür vielleicht im Winter halbwegs adäquat. Andererseits ist das Auto oft tagsüber da, dann könnten wir an manchen Tagen sogar im Sommer einen großen Teil selber nutzen.

Was meinst du, welchen Teil man eher AC koppeln sollte? Norden oder Süden? Im Winter mit Wolken wird die Nordseite mehr produzieren, also sollte man dort die Verluste minimieren? Oder bei Wolken den Tag einfach abschreiben und an sonnigen Wintertagen die Südseite effizienter abernten?

@ds50 Osten, Westen, Süden, Gartenhaus, Terrassenüberdachung. Ja, der Spieltrieb ist einer der Gründe dafür. Wenn dann am Schluss noch Geld dabei rausschaut, freuen sich alle.

Bezüglich Wirkungsgrad: Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Aufpreis für einen HV Speicher auszahlt, verglichen mit den zusätzlichen Verlusten bei LV. Habs allerdings nicht gerechnet, also irre ich mich vielleicht.

1
  •  thohem
26.11.2024  (#10)

zitat..
Balu88 schrieb: Je nachdem wie groß der Speicher wird, du bist in den Sommermonaten um 9-10:00h bumvoll und musst dir überlegen wohin mit der Energie, die in deinem Fall leistungsmäßig höher sein wird als gewünscht.

Deswegen macht man das ja auch anders im Sommer, Grad bei Anlagen, welche weitaus größer sind, als das Einspeiselimit. Speicher leeren über Nacht und erst gegen 11 bei der Spitze laden. Dann nimmst die ganzen kw mit, die mit Einspeiselimit verloren wären 


1
  •  christoph1703
26.11.2024  (#11)
Also eigentlich Überschussladen auf die andere Art.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
27.11.2024  (#12)

zitat..
thohem schrieb:
Deswegen macht man das ja auch anders im Sommer, Grad bei Anlagen, welche weitaus größer sind, als das Einspeiselimit. Speicher leeren über Nacht und erst gegen 11 bei der Spitze laden. Dann nimmst die ganzen kw mit, die mit Einspeiselimit verloren wären

Ich mach das bei meinen Anlagen (ähnliches Verhältnis).

Hochgerechnet von meinen Anlagen, braucht er an sonnigen Tagen ca. 90-100 kWh, um die Abregelenergie mit Batterien "ganz" einzufangen zu können. Mit 32-35 kWh hat er jedoch schon 60% erwischt.

1
  •  christoph1703
27.11.2024  (#13)

zitat..
PVAndyE schrieb: Mit 32-35 kWh hat er jedoch schon 60% erwischt.

Danke fürs Rechnen! Das ist auch die Größe, die Victron verlangt, wenn 10 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] am AC Out hängen.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: EEG + BEG