« Heizung, Lüftung, Klima  |

Qualitätskriterien LWWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ambia
1.2. - 27.2.2012
41 Antworten 41
41
Was muss eine gute Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung können bzw. haben? (Neubau, EKZ ca. 30, 130 m2, FBH, aber 11 m2 Technikraum ohne FBH FBH [Fußbodenheizung].)
Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufstellungsorte?
Wie laut ist so ein Ding wirklich?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir dazu jemand Auskunft geben kann. Hab morgen Termin beim Installateur.

  •  gloitom
  •   Gold-Award
1.2.2012  (#1)
dBDa gibts verschiedenste Ausführungen!
Welche für Innenaufstellung, welche mit Außeneinheit und welche die in der Nacht den Ventilator drosseln müssen um die Lärmvorschriften zu erfüllen emoji

Luftwärmepumpen haben halt den Nachteil, dass diese meist Überdimensioniert werden müssen und in der Übergangszeit im extremen Teillastbereich betrieben werden.

http://www.energiesparhaus.at/forum/24855

1
  •  ambia
1.2.2012  (#2)
Danke, gloitom. Aber ich hab JEDEN Wärmepumpen-Thread hier durchgelesen und musste feststellen, dass statt Informationen zu geben jedes mal nur herumgerechnet wurde zwecks Amortisation etc.

Deshalb eine kleine Bitte an alle: Ich weis, dass ich eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] will. Ich will bitte nicht überzeugt werden, welche andere Heizung vielleicht besser wäre. Oder billiger. Oder belehrt, dass sich eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nicht rechnet. Oder zu viel Strom verbraucht/zu schlecht JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hat und Erdkollektoren viel besser wären. Das hab ich mir alles überlegt, ok?

Alles was ich will, sind Erfahrungsberichte von LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe]-Besitzern bezüglich Lautstärke (bitte nicht in Dezibel, sondern zb im Vergleich zu einem Kühlschrank.). Außerdem wünsch ich mir Infos zu den verschiedenen Systemen (innen - außen - split) und deren Vor- und Nachteile. Ich würd auch gerne wissen, was außer dem WP WP [Wärmepumpe]-Gerät ich noch brauche. Und vielleicht noch, was das ungefähr kosten kann.

Ich gehe davon aus, dass man jede Heizung überdimensionieren oder richtig dimensionieren kann und erwarte von meinem Installateur, dass er letzteres hinkriegt.

Ahja, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] will ich auch, falls das auf die Auswahl der WP WP [Wärmepumpe] Auswirkungen hat.

Danke!

1
  •  niceguymarty
1.2.2012  (#3)

zitat..
Ich gehe davon aus, dass man jede Heizung überdimensionieren oder richtig dimensionieren kann und erwarte von meinem Installateur, dass er letzteres hinkriegt.


Tja, und genau darin liegt das Problem bei Wärmepumpen. Eine Wärmepumpe ist eben keine Heizung sondern eine Kältemaschine, und die sollte tunlichst RICHTIG dimensioniert sein. Aber scheinbar ist diese Tatsache noch nicht bei allen Installateuren angelangt.

Ich war vor ziemlich genau einem Jahr an genau diesem Punkt (ich wollte Wärmepumpe, aber platzmäßig war kein Erdkollektor drin, und kostenmäßig keine Tiefenbohrung). Und durch stundenlangem Studium im Internet konnte ich glücklicherweise schlimmeres verhindern, den viele Installateure betrachten noch immer Wärmepumpen, als ob das normale Heizungen wären.

Diese Seiten haben mir damals weitergeholfen:

http://www.agenda-energie-lahr.de/leistungwaermepumpen.html

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/30/Waermepumpen

Ich habe eine vollmodulierende LW-WP in Splitbauweise ohne Pufferspeicher, Fußbodenheizung max VL VL [Vorlauf] 31°C. Meine Arbeitszahlen sind bei den lauen Wintermonaten Dez/Jan auf dem Niveau von mittelmäßigen Erdwärmepumpen. Der kalte Februar wird jetzt zeigen, wie es wirklich ausschaut.
Weil nur der Wärmetauscher innen ist, ist die Lärmentwicklung im Haus vernachlässigbar. Das Außenteil macht aber einen ziemlichen Wirbel wenn es mit 100% Leistung läuft (Wäre mir als Nachbar zu laut). Da ich das Außengerät aber gut verstecken konnte, hört man es kaum.



1


  •  max1984
1.2.2012  (#4)
Qualitätskriterien LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] - Hallo ambia!

Wir haben seit November eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] von Stiebl Eltron.
Unser Gerät ist in Innenaufstellung ausgeführt.
Wenn sie läuft, hört man im Technikraum ein brummen in der Lautstärke einer Waschmaschine.
Außen hört man ein Windgeräusch bei den Ansaug und Ausblaßöffnungen.
Wenn man ca. 3m entfernt steht, sind die Umgebungsgeräusche (Wind, Vögel, etc.)lauter und man muss schon sehr genau hinhören dass man die WP WP [Wärmepumpe] hört.

Wenn im Keller die Tür zum Technikraum geschlossen ist, hört man fast nichts mehr. Oben im Wohnbereich ist absolut nichts mehr hörbar.

Lt. Installateur ist die Innenaufstellung ein klein bißchen weniger Effizient.
Dafür haben wir keinen Kasten im Garten und man sieht nichts von der Heizung. (war bei uns eine optische Entscheidung)

mfg
Max

1
  •  rsm4
1.2.2012  (#5)
Stiebel Eltron WPL13 - Habe eine WPL13 LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Technikraum stehen (Innenaufstellung - kein Außenteil).
Wenn es im Haus total ruhig ist, dann hört man ein leichtes brummen. Wird ein wenig lauter, wenn die Enteisung läuft. Bis dato hat mich das Geräusch nicht gestört (auch meine Freundin nicht).
Heute früh bei -10°C war die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht wirklich lauter als üblich.
Sobald irgendwo ein Radio (zimmerlautstärke) läuft, nehmen wir das Geräusch nicht mehr wahr.

Mein Schwager hat das gleiche System (seit 3 Jahren) und ist damit auch sehr zufrieden.

Sonst habe ich noch einen 400l Buffer, welcher das Takten der Anlage (sofern vorhanden) minimiert (Buffer setzt sich aus Estrichmasse + Boiler zusammen).
Auch haben wir noch einen 400l WP WP [Wärmepumpe] Boiler, welcher zusätzlich noch einen SolarWT hat mit 5,5m² Kollektoren dran. Das war mein Vogel, welche ich aus "Prinzip" Gründen wollte.
Da ich erst seit September im Haus wohne, kann ich noch nichts sagen über Kosten, .... Außerdem fehlt auch noch der Außenputz!
Ich hoffe, dass dies ein konstruktiver Beitrag ist.

1
  •  ambia
1.2.2012  (#6)
So kommen wir der Sache schon näher, danke euch!

niceguymarty: wie hast den Außenteil aufgestellt? Im Sinne der guten Nachbarschaft will ich schon drauf schauen, dass die Nachbarn nicht allzu viel von der WP WP [Wärmepumpe] hören.
Und danke für die Links, bin schon am büffeln.

max1984 und rsm4, auch euch ein Dank.

Was für eine Größe beim Heißwasser-Speicher habt ihr?
Und wie lang läuft die WP WP [Wärmepumpe] im Durchschnitt? Heizt die durchgehend oder schaltet sich das Ding aus, wenn die Raumtemperatur passt? Längere Laufzeiten gut oder schlecht? Heizungspuffer ja oder nein?

1
  •  niceguymarty
1.2.2012  (#7)
Ich wohne nicht im dicht verbauten Gebiet. Fast direkt hinter dem Haus ist ein Geländesprung von ca. 5m und dahinter ein Wald. Daher habe ich den Aussenteil einen Stock tiefer verfrachtet und die Ausblasöffnungen Richtung angrenzenden Wald schauen lassen. Dadurch ist er außen (fast) nicht mehr hörbar, wenn man auf der Terrasse (einen Stock höher) steht.
Es gibt aber sehr leise Außengeräte von z.B.: Heliotherm oder Vaillant, die vielleicht in dicht verbauten Gebiet besser geeignet sind. Mein Außenteil ist ein Mitsubishi und der erzeugt halt mehr Geräusche. Wenn Außengeräusche ein Thema bei Dir sind, ist Probehören unbedingt erforderlich.

1
  •  humi
1.2.2012  (#8)
ambia zur ergänzung meiner pn.
der nachbar hat im winter seine fenster geschlossen, der hört sie sowieso nicht. im sommer wenn sie warmwasser macht, laufen die ventilatoren so minimal das du es 3m daneben schon nicht mehr hörst.
wir haben einen warmwasser boiler mit 400l.
wenn die wärmepumpe ihre leistung erreicht hat, stellt sie sich quasi auf standby.


1
  •  harimeister
1.2.2012  (#9)
LWP - hallo
hab eine Vaillant VWL101/3S, vom innengerät hört man absolut nix, außeneinheit schon hörbar aber nicht störend, wenn fenster zu sind hört man innen nichts, bei den temp wie jetzt gerade würd ich sagen hört man ab einem abstand von ca 10m nichts mehr (in ausblasrichtung).
dazu haben wir warmwasserspeicher 500l, kein puffer da ganzes haus mit fbh


1
  •  ambia
2.2.2012  (#10)
Hosen runter - So, Anbot hab ich.
-Viessmann Vitocal 200S Splitgerät 3,8 kw mit Vitocell 390l WW WW [Warmwasser]-Speicher und Grafflzeugs zum Einbau komplett
-Kelit FBH FBH [Fußbodenheizung] inkl. Verteiler etc. komplett
-Anschluss Badheizkörper
-Sanitärinstallation komplett, aber ohne Sanitärgegenstände
-KWL komplett
-Leerverrohrung für Photovoltaik
-alles inkl. Arbeit

Wer traut sich eine Schätzung abgeben? (brutto)

130 m2 Bungalow, EKZ 25, normale Ausstattung, 1 Bad mit WC, 1 Gäste-WC.

1
  •  humi
2.2.2012  (#11)
12k inkl Mwst.

1
  •  ambia
2.2.2012  (#12)
emoji

1
  •  baumaxhaus
  •   Silber-Award
2.2.2012  (#13)
@ambia - EUR 38.000

1
  •  max1984
2.2.2012  (#14)
Würde auf - 30k schätzen

+- 5k

1
  •  humi
2.2.2012  (#15)
ah die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hab ich überlesen!
meine schätzung beläuft sich nur auf die LWP LWP [Luftwärmepumpe] komplett installiert mit Boiler!

1
  •  fateish
2.2.2012  (#16)
habs ähnlich, mein bestes angebot inkl entkalkungsanlage ist 38k

1
  •  ambia
2.2.2012  (#17)
nagut, ich wills mal nicht so spannend machen. max1984 liegt ganz gut: EUR 29.000 unverhandelt.

Werd mich mal intensiv mit den ganzen Gerätschaften beschäftigen und schauen, ob ich unabhängige Testberichte auftreiben kann. Dann schau ma mal.

1
  •  niceguymarty
3.2.2012  (#18)
.Der Preis ist OK, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch dabei ist eingentlich sehr günstig.
Die 3,8kW kommen mir aber etwas wenig vor (lt. Prospekt A7/W35). Entweder hast Du ein Passivhaus oder zusätzlich einen Kachelofen oder Heizkamin oder einen Energieversorger, der sich bei den derzeitigen Temperaturen über einen glühenden Heizstab freut.
Hast Du schon eine Heizlastvorberechnung (ist meist im Energieausweis enthalten)? Welche Heizlast wird hier angegeben?

1
  •  ambia
3.2.2012  (#19)
Mir kommt das Anbot jetzt auch nicht so arg hoch vor, war angenehm überrascht.

Ich hab noch keinen Energieausweis, schätze aber, dass ich deutlich unter EKZ 30 komme. Das Anbot ist auf Basis EKZ 25. Mir ist klar, dass ich mit dieser Schätzung noch nicht definitiv sagen kann, ob die Heizung passt oder ob sie eine Nummer größer sein muss. Mir gehts vor allem um eine Kosteneinschätzung.

Grundsätzlich hab ich keine Zusatzheizung geplant und vertraue für die wenigen kalten Tage, die bei uns zu erwarten sind, auf den Heizstab. Damit kann ich leben. Allerschlimmstenfalls kann ich mir immer noch Heizstrahler/Infrarotpaneele für den Notfall zulegen. Wir leben zum Glück in einer milden Gegend und haben es kaum länger als 3 Wochen richtig kalt (so wie jetzt -10 Grad).

1
  •  niceguymarty
3.2.2012  (#20)
Du must nur aufpassenDie Heizlast wird immer auf die Auslegungstemperatur bezogen (bei mir z.B.: -14°C). Diese Wärmepumpe leistet 3,8 kW bei +7°C Außentemp. Wenns kälter wird, sinkt die Leistung rapide. Wahrscheinlich ist bei -15°C (wie es jetzt hat) nur mehr 50% der Leistung abrufbar. Die restliche Energie kommt vom Heizstab.

Von 7 Anboten, die ich damals einholte, haben 4 Installateure diesen Denkfehler gemacht. Heizlast 8kW = 8kW Luftwärmepumpe.

Nimmt man jetzt aber eine Luftwärmepumpe, die bei der Auslegungstemperatur die volle Leistung bringt, fadisiert sich diese bei +2°C, weil sie einfach zu viel Energie produziert. Die genannt Vitocal ist aber modulierend, sie passt die bereitgestellte Energiemenge eh an die benötigte an. Also sollte die Größe so gewählt werden, dass kein Heizstab erforderlich ist. Den so schlecht kann die AZ einer WP WP [Wärmepumpe] nicht sein, dass sie so schlecht wie ein Heizstab ist.

1
  •  humi
3.2.2012  (#21)
ich komm mit meiner wärmepumpe bei den jetztigen -15° noch locker auf meine 23° im haus ohne heizstab. der ist extra mittels sicherung abgeschaltet.
laut hersteller soll sie 7kw bei - 15° schaffen und es dürfte wohl so sein. brauchen du ich ca. 6,2kw.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next