« Heizung, Lüftung, Klima  |

Qualitätskriterien LWWP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ambia
1.2. - 27.2.2012
41 Antworten 41
41
Was muss eine gute Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung können bzw. haben? (Neubau, EKZ ca. 30, 130 m2, FBH, aber 11 m2 Technikraum ohne FBH FBH [Fußbodenheizung].)
Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufstellungsorte?
Wie laut ist so ein Ding wirklich?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir dazu jemand Auskunft geben kann. Hab morgen Termin beim Installateur.

  •  humi
3.2.2012  (#21)
ich komm mit meiner wärmepumpe bei den jetztigen -15° noch locker auf meine 23° im haus ohne heizstab. der ist extra mittels sicherung abgeschaltet.
laut hersteller soll sie 7kw bei - 15° schaffen und es dürfte wohl so sein. brauchen du ich ca. 6,2kw.

1
  •  niceguymarty
3.2.2012  (#22)
so solls ja sein - ......

1
  •  Medikamentologe
3.2.2012  (#23)
@humi - was hast du für einen heizwärmebedarf (energieausweis oder besser heizlastberechnung?)
LG
Tom

1
  •  humi
4.2.2012  (#24)
lt. energieausweis 1600.
heute bei -17° hat sie die 23° nicht mehr geschafft. im haus hats jetzt 21° wird unter tags wieder besser werden. heizstab ist noch aus, wenns aber länger die temperaturen nachts hat, werde ich wohl heute den heizstab einschalten. will mich und unsere kinder nicht anbampfen im haus.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#25)
Warum bricht die Raumtemperatur wegen 2 Grad - weniger Außtentemperatur von lockeren 23°C gleich auf 21°C ein? Evtl. mehr Luftfeuchte, mehr Vereisung?

1
  •  humi
4.2.2012  (#26)
ich weiß nicht.
bin um halb 2 erst heimgekommen und um halb 7 heute wieder außer haus. ich habe eben nur beobachtet das die vorlauftemperatur auch um 2-3° runter gefallen ist. warum, weiß ich ehrlich gesagt nicht.bei -15° ist die vorlauftemperatur konstant bei ca.26° geblieben. ich denke,dass sie es bei der kälte einfach nicht mehr schafft. -17 ist halt auch schon sehr kalt.
muss mir das dann morgen mal genauer ansehen.
auf jedenfall hat meine frau mal den heizstab jetzt dazu geschaltet ab -14°.
die paar tage ist es mir egal.

1
  •  niceguymarty
4.2.2012  (#27)
Thema Vereisung....wie schaut das bei Euch bei den tiefen Temp. aus?

Seit die Temperatur so im Keller ist, ist auch die Vereisung der Wärmepumpe kein Thema mehr. Bei Außentemperaturen um die 0°C wird im Schnitt alle 40min abgetaut. Letzte Nacht bei -14°C genau 1x (!?).


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#28)
Je kälter es wird, desto weniger Feuchtigkeit kann die - Luft halten ... umso weniger vereist der Tauscher. Bei 0°C kann die Luft 3x soviel Wasser aufnehmen wie bei -15°C.
=> Taupunktrechner http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html


1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.2.2012  (#29)
hallo -

zitat..
Warum bricht die Raumtemperatur wegen 2 Grad
weniger Außtentemperatur von lockeren 23°C gleich auf 21°C ein? Evtl. mehr Luftfeuchte, mehr Vereisung?


ich schätze die WP WP [Wärmepumpe] hat ein fix programmiertes Fenster wo sie heizt und wenn in dieser Zeit der Luft nicht mehr energie entzogen werden kann, dann kann der Vorlauf nicht weiter aufgeheizt werden und dies ist dann die Grenze von dieser WP WP [Wärmepumpe] (für diese Leistungsklasse) da hilft dann nur mehr der elektr. Heizstab.

lg
johannes

1
  •  humi
4.2.2012  (#30)
danke johannes, dann haben wir nun das richtige gemacht und den heizstab dazu geschaltet.


1
  •  GueG
22.2.2012  (#31)
Welche WP WP [Wärmepumpe] habt ihr - Hallo

@harimeister: Du schreibst du hast die Vaillant VWL/101/3s. Wie seid ihr damit zufrieden, wir überlegen die selbe. Und was habt ihr als Zusatzheizung gewählt oder fährt bei euch im Notfall der Heizstab

@humi: Welche WP WP [Wärmepumpe] habt ihr im Einsatz?

Danke



1
  •  humi
22.2.2012  (#32)
wir haben eine sanyo air vario
http://www.airvario.at/

1
  •  hausmaus
22.2.2012  (#33)
Dein Sanjo-Aussenmodul sieht äusserlich genau so aus, wie unser bevorstehendes Mitsubishi-Aussenmodul emoji Da Du das Teil ja schon hast - wie sieht's denn mit der "Lärmentwicklung" aus und was ich mich auch frage - die beiden Ventilatoren sind ziemlich ungeschützt... kommt da von aussen viel Zeugs rein (kleinere Blätter im Herbst, Schlagregen, Spinnhatschen, etc)?
Hausmaus

1
  •  humi
22.2.2012  (#34)
also der Lärm hält sich in grenzen. Der Nachbar hört sie garnicht und ich im Haus auch nicht. Im Winter wenn sie ordentlich auf touren kommt hörst du sie wenn du rauß gehst auf ca. 10m. aber da hör ich sie auch nur "blasen" und sonst nichts.
hatte anfangs die gleichen bedenken das sie laut ist, aber wurde positiv überrascht.
Wir hatten im Herbst weder Blätter noch sonst irgendwas drin, es ist ein ziemlich kleines Schutzgitter davor. Regen stört du LWP LWP [Luftwärmepumpe] ja nicht. Jetzt ist sie mit dem Schuppen sowieso überdacht. Spinnhatschen ist schon garkein Problem weil die ja ganz ordentlich bläst.

1
  •  hausmaus
22.2.2012  (#35)
Humi, vielen Dank emoji

> Jetzt ist sie mit dem Schuppen sowieso überdacht
Gute Idee emoji

Hausmaus

1
  •  Seppl82
26.2.2012  (#36)
Innenaufstellung - Wir haben eine Stiebl-Eltron WPL 10IK +300l Boiler im Keller stehen. Im Zimmer direkt darüber hört man sie doch deutlich, bzw. befinden sich dort dann auch die Lufteinsaug- u. Ausblasöffnungen. In allen anderen Räumen hört man sie so gut wie gar nicht, da muss man wirklich schon genau hinhören (und ich bin sehr anfällig auf hinhören :D)

In den Tagen, wo es wirklich kalt und windig war, reichte die Leistung für ca. 20°C, da wir aber gerne 21,5°C haben, musste der Heizstab herhalten.
Wir haben diesen Winter (Heizung ist seit November in Betrieb) ca. 1000kWh Stromverbrauch am Heizstab. Das sind ca. 140€.

Wir heizen ein NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] 38 Haus mit 150m² (wobei 30 davon im Keller sind).

Wenn ich davon ausgehe, dass wir heuer den Heizstab nicht mehr brauchen und die wirklich kalten/windigen Tage heuer extrem viele waren, dann empfinde ich pers. 150€ Heizstab-Kosten als relativ gering.

Bzw. glaub ich nicht, dass sich eine "überdimensionierte" dafür modulierende Wärmepumpe für 150€ pro Jahr rechnet. Außer, die Teile kosten das gleiche und brauchen im "Grundumsatz" weniger als eine kleiner nichtmodulierende Wärmepumpe - kenn mi da ned aus :D



1
  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
27.2.2012  (#37)
Überdachung......ich habe bei meiner Mitsubishi ziemlich genaue Vorgaben, wie weit eventuelle Hindernisse (oder Überdachungen) vom Gerät entfernt sein müssen....gibts das bei der Sanyo auch, oder wurde der Abstand großzügig gewählt?

@Seppl82: Das sind aber sehr viele Stunden für den Heizstab. Ab wann wird der Heizstab zugeschaltet?



1
  •  humi
27.2.2012  (#38)
ich habe die sanyo komplett im gerätschuppen eingeschlossen.
habe jedoch eine öffnung von 140+200cm gelassen und das dürfte reichen.
hätte jetzt keine probleme oder veränderung bemerkt seit dem ich das so habe.
richtlinien diesbezüglich habe ich nicht bekommen bzw. stehen keine in der beschreibung.

1
  •  Seppl82
27.2.2012  (#39)
niceguy: ich denke, der Heizstab wird erst dann automatisch (3 stufig) dazugeschaltet, wenn gewisse VL VL [Vorlauf] oder RL RL [Rücklauf] Temps nicht mehr erreicht werden, bzw. wenn die eingestellte Raumtemp nicht mehr erreicht wird.
Seit es wieder "normal" kalt ist, also im Bereich um Null bis -5°C habe ich 5kWh am Heizstab.

1
  •  niceguymarty
  •   Bronze-Award
27.2.2012  (#40)
@Seppl82...lt Homepage schafft die WPL10iK bei +2°C und VL VL [Vorlauf] +35°C eine Heizleistung von 6,4kW. Bei -7°C sind üblicherweise nur mehr 60% Heizleistung vorhanden. Welche Ptot hast Du in Deiner Heizlastberechung bei welcher Temperatur angegeben?

Dass eine Luftwärmepumpe bei tieferen Temperaturen nicht mehr die volle Heizleistung bringt, dürfte vermutlich bei den meisten Heizungsbauern noch nicht angekommen sein...ich tippe mal, dass das der Grund für die 1000kWh Heizstab ist.

1
  •  Seppl82
27.2.2012  (#41)
Also lt. Energieausweis habe ich einen HWB von 6461kWh/a und eine Ptot von 4386W.
Mir ist schon klar, warum ich 1000kWh auf dem Heizstab habe und wie sich eine Wärmepumpe bei kalten Temps verhält (wir hatten glaube ich durchgehend für 15 Tage unter -10°C.) Ergänzend kommt dazu, dass es der erste Winter ist und ich Teile des Kellers beheize, wo ich eigentlich auch viel gekippt habe (Wäsche...).
Würde ich 20°C akzeptieren, dann hätte ich wahrscheinlich keine 100kWh am Heizstab.
Ich wollte eigentlich nur verdeutlichen, dass auch ein Winter mit vielen extrem kalten Tagen "nur" 140€ auf die Kostenstelle Zusatzheizung verbucht....auch wenn dass dann ca. 1/3 bis 1/4 der Gesamtheizkosten ausmacht, finde ich pers. nicht sehr schlimm.



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vernetzung Neubau