« Hausbau-, Sanierung  |

Raffstore Anbieter Hella vs. Schlotterer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  7summits
29.8.2013 - 12.8.2014
21 Antworten 21
21
Hallo liebe Hausbau Community, ich bin gerade dabei Angebote für die Beschattung meines Eigenheimes einzuholen. Dabei stoßt man unweigerlich auf 2 Anbieter im Internet - Hella und Schlotterer. Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen 2 Anbietern gemacht. Wenn ja hätte ich folgende Fragen:
Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den 2 Anbietern?
Wie groß ist der Preisunterschied zwischen den 2 Anbietern?
Gibt es einen qualitativen Support, sollte die Beschattung einmal nicht funktionieren?

  •  hofimax
7.8.2014  (#1)
Die Frage ist zwar schon alt, aber ich hätte auch gern eine Antwort darauf emoji

1
  •  nereug
8.8.2014  (#2)
Das ist wie immer aber auch die gleiche Antwort.
Ich kaufe gerade ein Auto. Bin dabei auf 2 Anbieter gestossen. BMW und Audi. Welcher ist besser?

Bitte nicht falsch verstehen. Wenn du die eventuellen Unterschiede im Produkt wissen wilkst, braucht es Informationen über Details. So hat Schlotterer zB eine Lichtlenkungslamelle - die ist sicher toll und einzigartig - aber wenn du die nicht in deinen Fokus hast bringt es nichts. Oder Hella hat zB eine Steuerung über Tablet o.ä. - aber wenn du das nicht überlegst hilft es dir auch nichts.

Qualitätsunterschiede wird es geben, aber die qualitativen Vorteile sollte der Berater kennen. So hat zB Schlotterer eine hohe Fertigungstiefe. Wie das bei Hella ist weiß ich nicht. Solche Sachen stehen in der Regel nicht im Internet - wobei keiner von sich zugeben wird, daß er schlechte Qualität hat. Aber da werden halt auch verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Der eine hat eine einfache Montage im Auge, der andere eine hochwetterfeste Beschichtung, usw.

Preisunterschied hängt sicher vom Produkt ab - wie bereits oben kurz beschrieben.



1
  •  hofimax
8.8.2014  (#3)
Gut, du hast mir die Frage ja genau so beantwortet wie ich wollte. Das heisst weder Hella noch Schlotterer ist ein Fehlgriff, genauso wie der Audi nicht schlechter oder besser sein wird als ein BMW. Den Preis treiben die Extras. Hätte ja sein können das irgendeiner der beiden ständig Qualitätsprobleme hat oder ähnlich!

Wie kann ich das interpretieren das Schlotterer eine hohe Fertigungstiefe hat?


1


  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
8.8.2014  (#4)
Mein Senf dazu - Ich glaube, das du mit beiden Anbietern nichts falsch machen kannst. Beide haben ähnliche Probukte im Angebot, sind qualitativ und preislich (meines Wissens) auch ähnlich.
Ich habe die Schlotterer Rolläden und Raffstores (Z-Lamelle) und bin damit sehr zufrieden.
Hatte nur ein Problem mit 2 Raffstore nach dem Einbau. Bei beiden hat sich die letzte Lamelle nicht ganz nach unten gedreht und stand schief (War aber nur ein Einstellungsproblem).
Anruf bei Schlotterer und der Servicetechniker war prompt da und hat alle Raff und Roll auf die optimale Einstellung kontrolliert, bzw. nachgestellt. Das natürlich Kostenfrei.
Im Nachhinein wars ziemlich einfach und der Techniker beschrieb mir auch gleich sehr freundlich, was und wie er das gemacht hat (kleine Einschulung quasi). Also Top Service.

Wie das bei Hella ist, kann ich dir leider nicht sagen.

1
  •  hofimax
8.8.2014  (#5)
Okay, danke. Preislich habe ich bis jetzt nur feststellen können das die Schlotterer Raffstores wenn ich sie in Kombi mit den Internorm Fenstern nehme fast schon ein Geschenk sind. Keiner hat mir Raffstore bisher zu so einem Preis anbieten können, deswegen frage ich auch gerade noch durch, weil ich als Alternative günstig an Gaulhofer Fenster kommen würde, mir da aber mehr oder weniger den Raffstore Lieferanten selber organisieren muss und der gute Preis der Gaulhofer Fenster halt dann durch den höheren Raffstore Preis wieder zu Nichte gemacht wird.

Kurz gesagt, ich könnte Internorm/Schlotterer oder Gaulhofer/Hella nehmen und unter dem Strich steht derselbe Preis...



1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
8.8.2014  (#6)
Ich habe ebenso die Kombination Internorm/Schlotterer...

1
  •  Breitfuss
  •   Silber-Award
8.8.2014  (#7)
Wie sieht es mit Warema aus im Vergleich bezüglich Qualität und Preis?

1
  •  nereug
8.8.2014  (#8)
Bei der Fertigungstiefe meine ich zb die Beschichtungsanlage die Schlotterer im Einsatz hat. Die machen viel selbst und da steckt viel KnowHow dahinter.



1
  •  golfy6
9.8.2014  (#9)
Schlotterer - ich hab Schlotterer genommen mit dem neuen Tageslicht Regulierung Raff S, bin zufrieden und happy

1
  •  hofimax
9.8.2014  (#10)
Jep, das ist die Retrolux Lamelle und genau diese würde mir auch sehr gut gefallen. Der ganze Mitbewerb deckt dieses Segment mit einer S-Lamelle ab...keine Ahnung was da besser ist, wahrscheinlich gar kein Unterschied! Hat jemand die Z-Lamelle von Schlotterer und Erfahrung damit wie gut diese abdunkelt?

1
  •  Romeo Toscani
  •   Gold-Award
10.8.2014  (#11)
.Mein Senf dazu (als jener, der bereits hunderte Raffstores bestellt hat, bei Schlotterer, Warema, Hella, Roma, Kosmos, und wie sie alle heißen ...):

1.) Es gibt unterschiedliche Modelle. Genauso wie es von Audi den A3 und den A8 gibt.
Welches Modell man sich kaufen will, hängt vom Anspruch und vom Geldbörsel ab.
Es gibt bei jedem den Einsteiger Raffstore mit Blende und den 08/15 Lamellen zum relativ günstigen Preis, und es gibt bei jedem den Kasten-Raffstore mit der integrierten Sturzdämmung, den thermisch optimierten Führungsschienen, den besseren Lamellen, die Steuerungs-Lösungen, und das ganze noch vorgerichtet, dass man später mal problemlos Insektenschutz nachrüsten kann...

2.) Jeder hat dann im speziellen Fall seine Vorteile. Der eine kann durchgehende Lamellen bis 450 oder 500 cm machen, der andere kann eine 200 cm breite Insektenschutzrollo einbauen, der nächste hat zB deine Fenster RAL-Farbe 7012 als Standard, so dass sie für dich keinen Aufpreis kostet.

3.) Um zu erfahren, was die jeweiligen Raffstores können (bzw. müssen), brauchst du eine Beratung vom Verkäufer. Anhand deiner Bausituation und deiner Wünsche ergibt sich dann das jeweils geeignete Produkt, das man anbietet.
Im Idealfall hat der Verkäufer die Auswahl (und die Erfahrung) mehrerer Hersteller und ist nicht nur an einem Anbieter gebunden.

Unterm Strich kann man nicht pauschal sagen, "A ist besser als B."
Und wenn der Max Maier beim Schlotterer die Retrolux-Lamellen gekauft hat, heißt das noch lange nicht, dass du sowas unbedingt brauchst. Vielleicht sind deine Ansprüche anders...

Aus praktischer Sicht ist es empfehlenswert, den Sonnenschutz im Zug der Fensterbestellung zu kaufen. Das ergibt in der Regel den besten Preis, den geringeren Aufwand und die klare Zuständigkeit, falls es zu Problemen/Reklamationen kommen sollte.
Fenster bei Firma A und Sonnenschutz bei Firma B zu kaufen bedeutet für dich (und für den Fenster- und Sonnenschutzmann) einen höhere Aufwand, nicht nur finanziell.
Die Lieferanten decken alle für sich den Großteil aller Anfragen ab, und bieten jeweilige Lösungen an, ob S-Lamelle, ob Z-Lamelle, oder sonst was.

Da der Sonnenschutz auch preislich ein großes Thema bei der Gesamtbestellung spielt (teilweise sind Raffstores teurer als das zu beschattende Fenster ansich), würde ich mich aus Kundensicht die nötigen Gedanken machen, was ich brauche (man sollte generell das kaufen, was man braucht, und nicht das was der Nachbar hat oder was am Messestand bzw. in der Werbung gut aussieht).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo 7summits,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Raffstore Anbieter Hella vs. Schlotterer

  •  VWG 40
  •   Silber-Award
10.8.2014  (#12)
Nur zur Info

Schlotterer gehört zu Internorm daher der tolle Preis über Internorm.

Schlotterer wird aber trotzdem auch von anderen Firmen vertrieben z.B.: Rekord-Fenster

1
  •  rainer1977
  •   Bronze-Award
10.8.2014  (#13)

zitat..
hofimax schrieb: Hat jemand die Z-Lamelle von Schlotterer und Erfahrung damit wie gut diese abdunkelt?


Yep, hab ich. Da mir aber noch die Fassade und daher auch die Außenfensterbank unten fehlt, kommt doch noch etwas Licht rein. So dicht wie ein Rolladen ist sie natürlich nicht, muss sie auch gar nicht, da die Raffstores zumeist eh im Wohnbereich und da als Beschattung (Sichtschutz) gedacht sind und nicht um komplett abzudunkeln.
In den Schlafräumen würde ich ohnehin Rolläden machen, da diese bei Wind deutlich weniger Geräusche von sich geben und du halt komplett abdunkeln kannst.

1
  •  hofimax
11.8.2014  (#14)
Dank, danke für die vielen Tipps. Was Rolläden in den Schlafräumen anbelangt, da habe ich folgendes Problem damit: Ich habe die Schlafräume und auch das Bad aufgefädelt an der Südseite liegen. Da gehören auch die Kizis dazu. Dort möchte ich auf keinen Fall Rolläden machen (auch im Bad nicht), weil ich nicht will das die Kinder im Sommer die Rollos runtermachen (Hausaufgabe oder was auch immer) und sich dann innen das Licht aufdrehen müssen. Das halt ich für Controproduktiv. Und jetzt anzufangen im OG Raff und Rolladen mischen, das finde ich sieht bescheiden aus. Deswegen werde ich durchgängig Raffs machen, deswegen auch meine Frage wegen der Abdunkelung der Z-Lamelle! Ganz dicht muss es ja ned sein, aber es soll schon ordentlich abdunkeln!


1
  •  noesro
  •   Gold-Award
11.8.2014  (#15)
@hofimax: In der Nachbarschaft jammern schon ein paar Bewohner wenn die Raffstore auf der Wetterseite vor allem im Schlafräumen... Schlagregen ist bei Raffstores lauter als bei Rolläden... In deiner Stelle würde ich nicht unbedingt auf den Hersteller der Raffstores achten, sondern auf Raffstores mit Führungsschienen achten... Ein Nachbar hat nur Seilgeführte Raffstores und diese kann er bei Sturm gleich wieder rauffahren und wenn drinnen das Licht brennt siehst komplett rein... Wir haben im Wohnbereich im EG zwei Raffstores mit Z-Lamellen. Diese dunkeln schon ab, aber nicht so 100%ig wie bei Rolläden... Wenn ich wieder bauen würde, würde ich ev. im Bad überlegen ob ich da nicht Raffstore nehmen würde, denn wenn wir duschen gehen müssen wir den Rolladen runterfahren und nachher wieder hochfahren um zu Lüften... Bei Raffstores kann man die Lamellen kippen... aber man muss die Situation bzgl. Zentrale Steuerung auch überdenken, da man Rolläden und Raffstores nicht mischen kann...

1
  •  hofimax
11.8.2014  (#16)
@noesro
Danke für den Tipp! Haben auf der Wetterseite fast keine Fenster und zusätzlich einen Meter Dachvorsprung. Der solle auch schon mal einiges vom Regen abhalten, wenn er nicht gerade waagrecht daher kommt. Aber die Gründe die du anführst sind natürlich sehr wichtig, möchte auf alle Fälle Führungschienen haben, das muss ich beachten!
Thema Steuerung: Das ist ein Gebiet wo ich mich ganz gut auskenne, das habe ich natürlich ebenso im Auge, auch ein Grund warum ich unterschiedliche Beschattungen in den einzelnen Geschossen nicht mischen möchte.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Silber-Award
11.8.2014  (#17)
wir machen südseitig überall Raffstores mit Z Lamellen.

Bezgl. Verdunkelung ist das wohl Geschmackssache. Meine Schwiegereltern haben Rolläden und die sind mir einfach "zu gut". Da weiss man ja nicht mal mehr ob es schon hell ist oder tiefste Nacht.

Ein bisschen Licht darf es schon sein.

Außerdem ist für mich der Raffstore der variablere Sonnenschutz. Was bei uns wohl mehr Gewicht hat als die Verdunkelung an sich...

just my 2 cents

1
  •  hofimax
11.8.2014  (#18)
@Schwedenbombe

Das trifft jetzt am Besten! Erinnert mich auch grad daran das sich die meine in unserer jetzigen Wohnung die Rolladen immer ein Stück offen lässt, damit sie Morgens weiß ob auch schon wirklich Morgen ist emoji

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#19)

zitat..
noesro schrieb: aber man muss die Situation bzgl. Zentrale Steuerung auch überdenken, da man Rolläden und Raffstores nicht mischen kann...


öhm doch, das geht. haben wir gemacht (schlotterer) und funktioniert tadellos - und das nicht mal mit BUS sondern 08/15-standard-elektroinstallation emoji

lgc

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#20)

zitat..
fateish schrieb: öhm doch, das geht. haben wir gemacht (schlotterer) und funktioniert tadellos - und das nicht mal mit BUS sondern 08/15-standard-elektroinstallation


Du meinst via Zentrale runter und rauffahren jedoch die Kippstellung kann man nur manuell via Taster...

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
12.8.2014  (#21)
nein, auch kippstellung geht zentral - halt für alle die dranhängen gleich und mit dem effekt, dass sich bei den rollläden optisch gar nix tut emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: suche...