« Hausbau-, Sanierung  |

Raffstores Windbeständigkeit

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  juergenj
14.2. - 22.2.2012
22 Antworten 22
22
Hallo liebe Forumgemeinde.

Ich möchte gerne wieder einmal eine allgemeine Frage in die Runde schmeissen, da mir eure Antworten sicher bei der Auswahl helfen können.

Wir planen bei unserem EFH das Erdgeschoss mit Raffstores auszubilden (Eine Z oder S Lamelle, Fabrikat ist nocht offen)

Nun möchte ich gerne wissen, wer von euch die Raffstores mit einem Windsensor ausgestattet hat, und vor allem, bei wieviel Wind (meter per sek, oder km/h) diese nach oben fahren. Bitte auch das Fabrikat bekannt geben.
Meine Frau ist sehr skeptisch über Raffstores weil eben diese bei wind nach oben fahren - ich argumentiere aber das dies nicht so oft der Fall sein wird - und das zumindest im EG diese Vorteilhaft wären.

Ich will keine Grundsatzdiskussion zwischen Raff und Rolläden. (Die hab ich schon daheim :)

Weiters wäre noch interessant, ob Ihr die Motoren mit Funk ansteuert oder normal mit Schalter.

Danke für Eure Antworten.

  •  Hansee
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#1)
Also jeder Hersteller empfiehlt was anderes, als Richtwerte hier mal von Warema:
http://www.warema.de/de/Produkte/Raffstoren/Windwarnanlagen_300806.pdf
Noch dazu hängts von der Breite der Raffstores ab.
zB wird hier angegeben, bei 2m Breite, je nach Ausführung zwischen 10 und 13 m/s einfahren. Was ungefähr 40-50 km/h wären.

Wie oft die bei euch dann fahren werden, hängt natürlich davon ab ob ihr in einem windbelasteten Gebiet wohnt.

Ich hab zB einen 4m breiten Raffstore und den fahre ich bei 7 m/s konstanter Windlast ein, bei böigem Wind bei Böen über 10 m/s.
Deaktiviert wird der Windalarm, wenn der Wind für 10 min. 3 m/s nicht übertrifft (so fährt er nicht dauernd auf und ab), oder eben manuell auf eigenes Risiko, wenn man trotz Wind Sicht- und Sonnenschutz haben will.

Angesteuert bei mir per KNX-Bus

1
  •  johro
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#2)
hallo - aber 7m/s sind ca. 25km/h das ist ja nur wie ein leichter wind? wie oft geht da die Raffstore hoch im Sommer?

lg
johannes

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#3)
naja...manchmal, schätz 3 mal heuer im Sommer.
Ich hab ja programmiert, daß es mindestens 30 Sekunden über 7 m/s haben muß, die höheren Geschwindigkeiten werden mit der Böeneinstellung abgefangen.

Bei uns ist der Wind nicht so stark, dafür aber dauernd da.
Wir haben eigentlich Dauerwind mit 2-3 m/s, Windstille und Windextreme ganz selten.

Aber wie gesagt, kommt sehr viel auf die Region an.

1


  •  juergenj
14.2.2012  (#4)
ich habe max Größen von 2 m Breite, das bedeutet dann bis zu 13 m pro sekunde. wenn die bei dir mit 7 m/s nur 3 mal im sommer hochfahren, kann ich auch damit leben.
wir haben auch keine exponierte lage. Dann rechne ich auch einfach mit 2-3 mal im Sommer.
Und du hast deine Motoren mit Funk angesteuert?

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#5)
Du wirst schon eine passende Einstellung (Kompromiss) für euch finden. Ist halt auch eine Spielerei die richtigen Werte zu finden, ist aber kein Beinbruch das ab un zu mal nachzustellen.
Versuch macht kluch emoji
An die Maximalwerte sollte man sich klarerweise aber schon halten.

Nein, verkabelt > KNX-Bus System

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#6)
@jürgen - Ich habe 4 große Alu-Raffstores - der größte davon 4 Meter breit ohne Mittel-Führung. (ich glaub Leitl)
Laut Herstellerangaben reicht ein per Windwächter gesteuertes Hochfahren bei Windstärke 7, das sind ca. 65 km/h.
Ich glaub seitens Versicherung ist sogar noch mehr erlaubt

Im letzten Jahr hatten wir das kein einziges Mal, obwohl es bei uns doch eher windig ist.
Selbst bei starkem Wind sind die Raffstores bemerkenswert ruhig und bewegen sich so gut wie gar nicht.

Ich hab auch lang überlegt - ebenfalls wegen des Windproblemes, aber jetzt kann ich sagen: Es gibt keines

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Gawan, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  2moose
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#7)
Schlotterer Z-Raffs, 1 Jahr in Betrieb, Windsensor montiert - ... aber nie angeschlossen. Gebäude nur eingeschoßig aber mehr oder weniger freistehend, Behang vollständig in der Laibung, breitester Raff unter 3m. Innerhalb dieses Jahres gab es keinen Wind, der den Lamellen auch nur annähernd hätte schaden können ... es gab nicht mal eine nennenswerte Geräuschentwicklung.


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#8)
Überall Raffstores, windige Gegend, kein Windsensor, wir haben die in den letzten drei Jahren insgesamt vielleicht dreimal manuell hochgefahren bei extremem Gewittersturm. Unsere sind sonst überhaupt nicht windanfällig, obwohl speziell südseitig sehr große Fensterflächen (Passivhaus). Ich vermute das liegt daran dass a) Z-Lamellen sehr steif sind, b) die eine Gummilippe haben die das Scheppern verhindert und c) die Schiene in der Laibung (Leibung?) eingeputzt ist, deshalb nur ein minimaler Spalt zwischen Laibung und Raffstores, und der Wind nicht "hinten rein" kann.

Angesteuert bewusst nicht über Funk, sondern "ganz normal" per Taster.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#9)
wurde schon hier diskutiert: http://www.energiesparhaus.at/forum/24985 --> unnötig.

Raffs- und Rollos am besten per Kabel verkabeln (zentral in den Zählerkasten), dann kann man auch später noch ein Bussystem nachrüsten, falls einem das manuelle Auf- und abfahren zu mühsam wird bzw. die herstellerseitigen Steuerungen zu teuer sind (und diese sind unverschämt teuer emoji )

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#10)
Hmmm - Ich habe für meine Actual-Raffstores nur Handkurbeln, die paar Sekunden Arbeit lohnen irgendwie keine Steuerungssysteme oder Motoren/Sensoren.

Nach 3 Jahren und mind. 4 Stürmen kann ich sagen: die Raffstores sind auch von starkem Wind unbeeindruckt, bei den 4 Sturmwarnungen in 3 Jahren habe ich die windseitigen 2 Raffstores mit der Hand raufgekurbelt, die anderen blieben unten. Sie machen auch selten wahrnehmbare Geräusche, man muß sich ja hier auch vorstellen wie laut Windgeräusche selbst sind, oder auch wie laut Regen auf den Fensterblechen ist.

@Gawan: Welche Versicherung schreibt dir vor ab einer bestimmten Windstärke die Raffstores einzuziehen, das wäre mir gänzlich neu? Keine Versicherung kann verlangen daß irgendein Hausbewohner die Herstellerangaben von Raffstores kennt oder überhaupt weiß daß solche existieren. Die Vers. können auch nicht verlangen daß sich die Hausbewohner über die zu erwartenden Windstärken zu informieren haben.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#11)
lt. meiner Versicherung - gibts da sowas wie Sorgfaltspflicht, d.h. wenn man bei Sturmwarnung die Raffis unten lässt, wird sich die Versicherung querlegen.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#12)
@jürgen - wir haben Z-Lamellen (Kosmos). Lt. meiner Wetterstation hatten wir Wind bis 65 km/h, da haben die Raffis zwar a bissl gescheppert, aber nixi kaputt. Windwächter haben wir keinen, der Lieferant hat gemeint, ist nicht nötig, nachrüsten könnten wir aber noch immer.

Steuerung über Funk mit verschiedenen Programmen, d.h. wir können jedes einzele Steuern aber auch z.B. das ganze Geschoss mit einer Steuerung.

Es spricht ja auch nix dagegen, eine Mischung aus Rollos und Raffis zu machen.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#13)
@Hitcher - Ich hab das sogar im Vertrag stehen, weil ich einen Wert haben wollte - wäre ja nicht das erste Mal dass sich eine Versicherung rauswindet.
Und der Wert ist wesentlich höher als der vom Hersteller.


1
  •  juergenj
14.2.2012  (#14)
danke an alle antworten.
das thema (auch wenns anscheinend schon mal diskutiert wurde) dürfte trotzdem noch interessant sein, weil die Beteiligung doch hoch ist.

Ich schließe daraus, dass ich problemlos Raffstores im EG ausbilden kann, ohne Angst zu haben, ständig ohne Sichtschutz (besonders am Abend) sein zu müssen.

Ob Funk oder nicht, oder ob ich mir den Windsensor sparen werde, das muss ich mir noch überlegen, kommt aber auch sicher auf das Fabrikat an.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
14.2.2012  (#15)
Hmmm - @Gawan und Altenberg: Wollt ihr mir den genauen Wortlaut dieser speziellen Raff-Regelung aus euren Polizzen hier reinschreiben? Als Obliegenheit kann ich mir nur schwer vorstellen daß sie es so formulieren konnten daß man sich tatsächlich so verhalten kann daß sie jemals leistungsfrei werden.

Die Sorgfaltspflicht ist normalerweise nur schwer anwendbar, woher soll ein Laie wissen wieviel Sturm die Lamellen aushalten, wie schnell die Böen an der eigenen Adresse gerade sind oder noch werden? Niemand kann gezwungen werden im Radio nach Windgeschwindigkeitsinfos zu horchen, von der Arbeit nach Hause zu fahren oder in der Nacht aufzuwachen wenn sich ein Sturm zusammenbraut und man die Raffs somit gar nicht rechtzeitig hochstellen kann. Und schon gar nicht können sie dich zwingen Sensoren einzubauen, wie machst du sowas nachträglich oder als Mieter? Die Raffs immer hochzustellen wenn du weggehst werdet ihr wohl auch nicht akzeptiert haben.

Lasst euch nicht einschüchtern, für uns Laien gilt auch für Versicherungsverträge das Konsumentenschutzgesetz, und das meint es gar nicht gut mit den Profis aus den Versicherungen.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#16)
.

zitat..
Lasst euch nicht einschüchtern, für uns Laien gilt auch für Versicherungsverträge das Konsumentenschutzgesetz, und das meint es gar nicht gut mit den Profis aus den Versicherungen


geh bitte, hatte in der praxis kein einziges mal ein problem bei einem sturmschaden (sturm ab 60km/h).

bleibt cool und relaxt, die versicherung wird schon bezahlen, wenns bedingungsgemäß gedeckt ist.

btw: man müsste vielleicht mal einen thread für versicherungspsychosen aufmachen...

alles gedeckt haben wollen, und dafür ne micky-maus prämie bezahlen - guter deal.
alleine die sturmsparte war in den letzten jahren bei uns sowas von im minus, aber das ist eine andere geschichte....

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
15.2.2012  (#17)
Hmmm - Vorsicht speeedcat, ich bin deiner Meinung und hier gehts nicht um normale Sturmsparten sondern um den Wortlaut von Sonderlösungen für Raffstores. Ich gehöre sicher nicht zu denen die falsches Bild vom Schadendienst haben, ich war 5 Jahre in sowas beschäftigt. Mich stören daher so Pauschalaussagen wie "die zahlen eh nie und winden sich raus" genauso wie dich, denn stimmen tuts einfach nicht.

Übrigens: Heute war in 1230 Wien genau der Fall wo keine Sorgfaltspflicht oder Obliegenheit greifen kann: Mein Raffs waren alle unten, und wie ich um 7:00 aufgewacht bin hats einen ordentlichen Sturm gegeben. Ich habe das Radio aufgedreht, dort hieß es lapidar: "lokale stürmische Winde".

Woher hätte ich jetzt wissen sollen ob ich die Raffstores raufkurbeln muß, bzw. wie hätte ich das im Schlaf machen sollen? Lasst euch nicht verrückt machen und denkt euch die Bedingungen mal ruhig durch auf welche praktische Situationen sie abzielen, dann wird das Bild vom bösen Versicherer viel klarer.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
17.2.2012  (#18)
@hitcher, - falsch verstanden, sorry.

hab hier mal die definition und deckung rausgesucht:
http://www.generali.at/fileadmin/media/AEHB_2011.pdf
davon auf seite 8 oder 9:

2012/20120217611903.PNG

habs mir jetzt auch genau durchgelesen und nachgefragt, es steht da nirgenswo was von ausschluss bei stumwarnung, kannst also beruhigt deinen schönheitsschlaf machen.

und ja, deckung kostet geld und die jeweiligen eigenheimversicherungen sind in ihren leistungen so unterschiedlich wie dacia und mercedes.
aussagen wie "ich hätte gern eine eigenheimversicherung mit "x-vers.-summe" in den sparten LW, haftpflicht, feuer, sturm und haushalt und die darf "x" kosten, gehören halt fundiert und explizit verglichen

gruß, alex

edit: im punkt "jalousien" sind die raffstores definiert.



1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
22.2.2012  (#19)
Hmmm - Naja, den Thread hast du dir nicht gerade sonderlich genau durchgelesen emoji, denn es war ja nicht mein Schöhnheitsschlaf der gestört war. Und bei deinen Standardbestimmungen gibts ja auch keine merkwürdigen Sonderlösungen zu sehen.

@altenberg, Gawan: Lest euch eure Polizzen nochmal durch, dort gibts mit hoher Wahrscheinlichkeit auch keinen Zwang bei Sturm die Raffs raufzukurbeln. Ganz abgesehen davon daß die nicht mal windgefährdeter sind als andere Sachen wäre sowas im praktischen Leben so gut wie immer unzumutbar.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
22.2.2012  (#20)
hitcher, - ich denke schon, dass ich en thread sinnerfassend gelesen hab ;)

zitat..

@Gawan: Welche Versicherung schreibt dir vor ab einer bestimmten Windstärke die Raffstores einzuziehen, das wäre mir gänzlich neu? Keine Versicherung kann verlangen daß irgendein Hausbewohner die Herstellerangaben von Raffstores kennt oder überhaupt weiß daß solche existieren. Die Vers. können auch nicht verlangen daß sich die Hausbewohner über die zu erwartenden Windstärken zu informieren haben.


und deshalb die bedingungen reingestellt, wo explizit

2012/201202221659.PNG
angeführt sind, eben OHNE zusatzbedingungen/bestimmungen und auch die windstärke klar definiert ist (60 kmh/H). jalousie=raffstore (englisch, eh klar).
somit brauchts keinen

zitat..
@Hitcher
Ich hab das sogar im Vertrag stehen, weil ich einen Wert haben wollte - wäre ja nicht das erste Mal dass sich eine Versicherung rauswindet.
Und der Wert ist wesentlich höher als der vom Hersteller


ist aber bei einigen versicherern scheinbar schon thema, siehe altenbergs:

zitat..
lt. meiner Versicherung
gibts da sowas wie Sorgfaltspflicht, d.h. wenn man bei Sturmwarnung die Raffis unten lässt, wird sich die Versicherung querlegen


gruß, alex

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
22.2.2012  (#21)
Hmmm - Nochmal: altenbergs allgemeine Sorgfaltspflicht gibts in jeder Polizze, das beinhaltet aber nicht daß die Raffs raufmüssen, denn niemand kann gezwungen werden sich vorsorglich über Windgeschwindigkeiten zu informieren (oder informieren zu können) und niemand muß wissen was seine Raffs aushalten.

Gawan meinte daß die Versicherung bei Windstärken > 7 die Raffs oben haben will, auch das kann nicht stimmen (oder ist unwirksam, siehe oben), daher hätte ich mir gewünscht seinen Polizzentext hier von ihm zu lesen zu kriegen. Aber offensichtlich gibts so einen Text ohnehin nicht.

Wenn jemand weiß daß seine Raffs keine Böen über 60km/h aushalten und sogar weiß daß um sein Haus gerade solche Böen vorherrschen und dennoch die Raffs unten lässt obwohl er sie rauftun könnte weil er ohnehin versichert ist und das auch noch so in die Schadenanzeige schreibt dem ist natürlich nicht zu helfen.

Jetzt aber genug mit den Wiederholungen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next