« Hausbau-, Sanierung  |

Rasenkante oder mähstein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  darjeeling
23.3. - 29.5.2015
21 Antworten 21
21
Hallo!
Ich habe Haus- Schotter- Rasen geplant. Zwischen Schotter und Rasen möchte ich eine Abgrenzung machen. Da gibt es ja einerseits die klassische Rasenkante (rund oder mit fase 5cm breit), die man wie ich es verstanden habe einbetonieren muss. Nun habe ich auch gesehen, dass es breitere Mähkanten gibt. Kann ich diese auch nehmen als Abgrenzung oder kommt diese dann erst nach der Rasenkante?
Funktion des Mähsteins ist ja, dass man mit dem Mäher drauffahren kann und kein Gras am Rand bleibt, das man im Nachgang entfernen muss? Und die Rasenkante soll den Schotter (oder eben Platten) neben dem Haus halten? Stimmt das? Ist es egal, ob ich einen Weg mit Platten mache oder mit Schotter?
Mir geht es darum, dass ich nicht einsehen will :) dass man tatsächlich rund um das Haus aufgraben muss, um die betonieren...
Habt ihr eine Idee?
Danke euch und lg
Darjeeling

  •  bautech
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#1)

zitat..
darjeeling schrieb: Und die Rasenkante soll den Schotter (oder eben Platten) neben dem Haus halten? Stimmt das? Ist es egal, ob ich einen Weg mit Platten mache oder mit Schotter?


Im Großen und Ganzen stimmts so... desweiteren hält die Rasenkante die Vermischung Schotter - Mutterboden im Rahmen. Ohne der wirst über kurz oder lang Rasen aus dem Schotter wachsen haben - mit der nicht!
Und ja, es ist egal, ob hinter der Leiste geschottert oder gepflastert wird.
Und die Mähkante is auch richtig beschrieben... damit man mit dem Rasenmäher auf der selben fahren kann und alles mit dem Mähwerk erreicht! Bei mir hab ich zB Rasenkanten gemeinsam mit Granitwürfeln betoniert... und fahr somit auf dem Granitstein. Hat mir besser gefallen als die Betonmähkante, beim Betonieren ists schon egal gewesen!

ng

bautech

1
  •  darjeeling
26.5.2015  (#2)
Ich hätte nun gerne einen randstein genommen, der gleich die 10cm breite hat, um als möhkante zu dienen. Leider gibt es hier nur welche mit 20cm länge und nur 6cm tiefe in die erde. Ist das zu wenig? Wieviel muss man dabei in die erde betonieren? Ich habe gehört von mind. 20cm hinein, um frostsicher zu sein?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen dank und lg,

Darjeeling

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#3)

zitat..
darjeeling schrieb: Ich hätte nun gerne einen randstein genommen, der gleich die 10cm breite hat, um als möhkante zu dienen. Leider gibt es hier nur welche mit 20cm länge und nur 6cm tiefe in die erde. Ist das zu wenig? Wieviel muss man dabei in die erde betonieren? Ich habe gehört von mind. 20cm hinein, um frostsicher zu sein?


6cm tief reicht vollkommen. Um frostsicher auszuführen, müsstest du mindestens 50cm tief graben... und mit Schotter oder Drainagebeton auffüllen...

1


  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
27.5.2015  (#4)
Müssen jetzt diese Rasenrandsteine (klassisch), Granitsteine oder was auch immer betoniert werden oder gehts auch mit einfachen eingraben??

@bautech wie sehen deine Granitsteine aus?? Die Standardbetonrandsteine würde ich gerne vermeiden

1
  •  noesro
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#5)

zitat..
HeadHunter schrieb: Müssen jetzt diese Rasenrandsteine (klassisch), Granitsteine oder was auch immer betoniert werden oder gehts auch mit einfachen eingraben??

Wie du willst, wenn der Boden nachgibt, sind die Steine auch nicht mehr ganz eben... wenn du die Steine verfugst, dann bekommen die Fugen natürlich risse, wenn du diese nicht einbetonierst...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#6)
@HeadHunter - Kuck mal...


2013/20130708408672.JPG

Is jetzt ned unbedingt die Referenz (da siehst nur ganz wenig im rechten unteren Bildrand... und dahinter is noch dazu ein Randstein *rofl*), wennst magst kriegst am Abend ein besseres.

ng

bautech

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
27.5.2015  (#7)
die Standard betonrandleisten haben uns auch nicht gefallen wir haben deshalb die in Granit genommen
hier ein schnelles Bild auf der Palette liegend (drunter die steine sind für eine mauer, haben nix mit den Begrenzungen zu tun)


2015/20150527780207.JPG

1
  •  darjeeling
27.5.2015  (#8)
habt ihr das alle so gemacht? mein vater lässt sich nicht davon abbringen die dinger 20cm tief einbetonieren zu wollen....

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
27.5.2015  (#9)
Je nachdem der Untergrund ausschaut - hat Dein Vater net ganz unrecht - länger wirds mit Magerbeton halten.

Ich habs bei uns husch-pfusch eingegraben (die Betonrandleisten) und je nach untergrund setzen sie sich halt noch a bissl.

Mähkante hab ich erst vor 3 Wochen gelegt, noch keine Erfahrungen damit - speziell nicht für die Begrenzung des Traufenpflasters. Das ist das Schlaumeierwort für den Schotter neben der Hausmauer emoji

lg Wolfgang

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#10)
@der tee - Ich hab die "dauerhaften" Wege / Pflasterflächen mit betonierten Leisten eingefasst... die "beweglichen" Beetumrandungen / Baumscheiben sind auch nur in Sandbettung. Erleichtert das Umbauen ungemein emoji

ng

bautech

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
28.5.2015  (#11)
@bautech: ja bitte, sei so nett und mach ein schönes Foto für uns emoji
@michiaustirol: was kosten denn die Dinger??

Bei uns sollen die Randsteine als Abgrenzung für den zukünftigen Asphalt (kommt Frühjahr 2016) zur Wiese dienen.
Und damit ich dann keinen Stress habe möchte ich die Randsteine jetzt im Sommer verlegen.

Ich denke, da ist es schon besser wenn man die einbetoniert.
Braucht man da auch die Frosttiefe, Schotter/Kies... drunter oder ist das Wurst??

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
28.5.2015  (#12)
wie mach ich das mit solchen Steinen??


2015/20150517329936.JPG
(von losthighway)


2015/20150518856456.JPG
(von speeeedy)

oder mit Granitsteinen 9x9x9 oder größer??
@bautech: ich kann mich erinnern bei dir gelesen zu haben, dass du solche verwendet hast.

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
28.5.2015  (#13)
18,50 der lfm Material (Randsteine Granit G654 1,00x0,20x0,05 geflammt)
zzgl MwSt

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#14)
@Kopfjäger - Foto folgt abends... und ja, ich hab Granit 9/9/9cm betoniert...
Das machen is relativ einfach, wennst keine 2 Linken hast:

- Du hebst die erforderliche Breite / Tiefe mal aus... Breite is eh klar (ne Schaufel hat mal ~30cm...), Tiefe is die Steindicke + 5-10cm fürn Beton drunter...
- den Graben ein wenig verdichten
- trockenen Beton anmachen
- als Unterlage für die Steine vollflächig betonieren, Steine drauf und beidseitig ne kleine Betonresche hin - dann verrutschens dir auch ned.

Bei den Fotos von lost und speeeedy sind mWn die Pflastersteine in Sandbettung, also kein Beton.

Frostfreie Tiefe wird bei Beeteinfassungen imho überbewertet...

ng

bautech

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
28.5.2015  (#15)
Meinst du mit "trockenen Beton" Trockenbeton oder einfach einen festen Beton aus Eigenregie??

zitat..
bautech schrieb: Frostfreie Tiefe wird bei Beeteinfassungen imho überbewertet...

In meinem Fall gehts ja um den An-/Abschluss fürn Asphalt. Da muss ich es nicht wirklich haben, dass sich der dann "mit"hebt/senkt und Risse bekommt.

1
  •  123max
28.5.2015  (#16)
ich bin auch grad bei diesem thema u habs bei mir so gelöst: raseneinfassungsstein einbetoniert (drunter is rollschotter) u gleich mit dem beton die mähkante mit einbetoniert. so wird sich hoffentlich nix setzen u ich hab ewig mei ruhe. hinter die raseneinfassungssteine werde ich den rest mit rollschotter ausgefüllen. so gefällt es mir optisch ganz gut. rund um die terrasse hab ich nur etwa 15-20 cm ausgegraben u dort liegt nur die mähkante im beton u da brauch ich keinen raseneinfassungsstein.
funktioniert alles bis jetzt super u war auch preislich für mich ok. raseneinfassungssteine beim lagerhaus u die mähkante beim hornbach um 0,45€ das stk. emoji

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
28.5.2015  (#17)
@123max: hast auch ein Foto??

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#18)
@HeadHunter - Bitteschön...


2015/20150528931681.JPG

Und mit Trockenbeton mein ich die Konsistenz... erdfeuchter Beton is hier richtig!

Ng

Bautech

1
  •  mpreis76
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#19)
@bautech - womit hast hier verfugt?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.5.2015  (#20)

zitat..
mpreis76 schrieb: womit hast hier verfugt?

gute Frage, womit füllt man solche fetten Lücken wie bei Polygonalplatten am Besten?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
29.5.2015  (#21)
EstrichbetonEs gibt zwar einen eigenen Fugenmörtel, der is aber eher für Straßen gedacht... hinsichtlich frost-/tausalzbeständigkeit mach ich mir im Garten eher weniger Sorgen emoji
Oder mit ner zementgebundenen Pflasterfuge... hier (mal wieder) das B.umit-Produkt dazu:

http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_PflasterFugenM_rtel.pdf

@MinMax

Wie sind die Polygonalplatten denn verlegt? Der Fugenmörtel is (gering) wasserdurchlässig, daher sollt der Untergrund dementsprechend wasserableitend / -führend sein, um Frostschäden zu minimieren...

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zaun als Sichtschutz