« Hausbau-, Sanierung  |

Rasenkantenstein einbetonieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  seltsammithut
1.3. - 22.3.2012
13 Antworten 13
13
Wie habt ihr die Kantsteine einbetoniert? Habt ihr ganz normal Sand und Zement gemischt? oder habt ihr wie mir empfohlen wurde die fertigen Estrich Säcke genommen? Bin mir da jetzt unschlüssig was besser ist?

  •  mark1928
  •   Gold-Award
1.3.2012  (#1)
Wir haben Sand (war noch ein Berg vom Estrich übrig) und Zement gemischt per Mischmaschine. Hat gut funktioniert, Langfristerfahrungen fehlen aber noch.

1
  •  T505
1.3.2012  (#2)
Servus ! - Wir haben teilweise Splitt mit Zement gemischt aber auch normalen Magerbeton genommen (1:8).
Unter den Leisten ca. 10cm von dem Gemisch und an den Seiten dann so eine art Keil hochgezogen zu ca. 2/3 der Leistenhöhe.
LG

1
  •  max122
  •   Gold-Award
1.3.2012  (#3)
gröbere körnung - da reicht gröbere Körnung. Die fertigen Säcke geben nicht viel aus wenn du Meter machen willst. Und sind viel teurer. Entweder selber mischen oder Beton mit Verzögerer holen/abladen lassen.
Unter der Steine sollte auch ca 5-10cm Beton und links/rechts etwas "anböschen". Ich hab einige m³ dafür verbraucht.
Was besser ist? Mehr Zement ist immer besser aber für was? Im Endeffekt wirst das selbe Ergebnis haben und ob du eventuell Risse hast hängt davon ab ob du unterhalb bereits 1 Schicht Schotter hast und wie hoch du die Unterlage unter der Steine betonierst. Mehr die Ausführung nicht das Material wird das Ergebnis beeinflussen.

1


  •  --peter--
1.3.2012  (#4)
habe Firma auf Messe gesehen - der war auf der Salzburger Messe (und kommt auch auf die Energiesparmesse, hat er gesagt)
Der nimmt eine feine Betonmischung (ich weiß nicht, obs Estrich war), die Maschine macht eine Betonwurst und da hat er ein Eisen, mit dem er Muster reindrückt.
Zuvor nimmt er ca. 5cm vom Rasen weg.
Hat gut ausgesehen; macht er auch in Farbe;
Von den Kosten hat´s mich nicht geschreckt (weiß aber nicht mehr wieviel es waren); Firma ist irgendwo bei oder in Linz.

1
  •  GuniRe
1.3.2012  (#5)
Hallo,
wir haben beim Traufenpflaster entlang die Rasenkantensteine mit Sand und Zement erdfeucht gemischt, einbetoniert und auch einen Keil links und rechts hochgezogen. Darunter ist Schotter.

1
  •  zirler78
  •   Bronze-Award
1.3.2012  (#6)
Die Frage ist.... wie lange soll es halten?
Wichtig ist der Unterbau - gut Entwässert und auch der Zementgehalt.
Ansonsten arbeitet der Wechsel zwischen Frost und Warmwetter die Rasenkanten in eine Hochschaubahn um;)

1
  •  seltsammithut
1.3.2012  (#7)
Danke für eure Antworten. Dann werde ich das selber mischen wie ich schon vorgehabt habe.

Habt ihr eigentlich zwischen Rasenkantstein und Sockel vom Haus unter dem Schotter ein Flies gegeben? Ich hatte das vorgehabt um eben zu verhindern das von unten mit der Zeit das Unkraut nach oben wächst? Oder ist die Annahme unbegründet?

1
  •  GuniRe
1.3.2012  (#8)
Ich habe zwischen Rasenkantenstein und Sockel so eine Art Terrassenplatten mit strukturierter Oberfläche in Riesel gelegt. Zwischen der Schotterhinterfüllung beim Haus und dem Riesel habe ich ein Flies eingelegt.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
1.3.2012  (#9)
haben auch überall - wo geschottert ist, Vlies untergelegt. Aber die Erfahrung (ca. 1/2 Jahr) hat gezeigt, dass auch auf dem Schotter Grünlinge herauskommen (durch Samenflug). Aber gscheiter ists sicher mit Vlies.

1
  •  GuniRe
2.3.2012  (#10)
Bin gespann wie zwischen den Platten die Grünlinge wachsen

2012/20120302369029.JPG

1
  •  zirler78
  •   Bronze-Award
2.3.2012  (#11)
Vlies - ist meiner Meinung nach total unnötig. Mit der Zeit sammelt sich im Schotter "Feinstaub" an und somit kann auch dort wieder etwas keimen bzw die total unverwüstlichen Unkräuter keimen auch schon im Schotter - Vlies verwende ich unter anderem da, wo die Vermischung der einzelnen Schichten verhindert werden soll

1
  •  seltsammithut
22.3.2012  (#12)
Hätte noch eine Frage. Bei manchen stellen müsste ich um die Rasenkantsteine einzubetonieren 30cm Beton hinschmeissen das ich auf die höhe komme, soll ich das so machen oder sollte ich da mal Schotter hinhauen und auf das den Beton? Oder was anderes nehmen? Weil Erde wird wohl nix bringen wegen Setzungen... wie habt ihr das ausgeglichen bzw. gelöst?

1
  •  bautech
22.3.2012  (#13)
Besser wirds sein... mit Schotter eine Planie herzustellen.

Also Schotter in die tieferen Stellen rein (bloß keine Erde, hält echt nicht) und mit der Wasserwaage halbwegs auf Niveau bringen. Dann ein bißchen verdichten und fertig zum Betonieren...

viel spaß

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grenzen des Heizens per Luft (Lüftung)