« Hausbau-, Sanierung  |

RDS-Rohrdurchführungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Reinhard
14.7. - 17.7.2009
7 Antworten 7
7
hallo, eine frage zu den rds-durchführungen:

wenn ich die nachträglich einbau, brauhe ich dann 2 stk. pro durchführung oder genügt 1 stk?? kenn mich nicht ganz aus, weil das element, dass man gleich in die schalung mit einbaut aus einem rohr und aus 2 dichtelementen besteht ... ich hab schon 100er polokal-rohre in der kellerwand; muss ich diese durchführung jetzt mit 1 oder 2 rds dichtungen abdichten??

danke!

  •  gdfde
14.7.2009  (#1)
RDS - Hallo Reinhard,

normalerweise besteht eine RDS Durchführung aus der Durchführung an sich, die in die Wand einbetoniert wird und aus 2 Dichtungselementen, die einmal im Bereich der Aussenkante und einmal im Bereich der Innenkante eingesetzt und dann mit den zahlreichen Schrauben fixiert wird.
Ich denke, die wollen auf Nummer sicher gehen, darum zweimal.

Die originale Durchführung ist nicht glatt (wie das Polokalrohr), da kann das Wasser dann nur erschwert zwischen Rohr und Beton durch.

Ich hab für den Erdkollektor nachträglich eine Kernbohrung in die Kellerwand machen lassen und dann nur das Dichtungselement aussen eingesetzt und das ist auch dicht (obwohls dauernd im Grundwasser ist).

1
  •  joski
15.7.2009  (#2)
RDS nachträglich - ist nicht möglich. Der Einbauteil ist vor dem Betonieren zu versetzen.
Nachträglich ist eine Kernbohrung durchzuführen und z.B. mit einer Doyma-Dichtung abzudichten.

Beiden im google zu finden.

1
  •  AndiBru
15.7.2009  (#3)
HiDie Frage ist, was ist "für dich eine RDS" :)

Also natürlich ist eine "RDS" nachträglich möglich - sicher optimal ist es natürlich gleich einzubetonieren!

du darfst aber kein Polokalrohr oder so haben, weil dann kann es dir das wasser zwischen Rohr und Beton reindrücken.

Du machst einfach eine Kernbohrung und nimmst dann 1 Dichteinsatz wenn du kein Grundwasser hast, oder zwei Dichteinsätze wenn du grundwasser hast.

Steht alles genau auf der PipeLife hp.

Ein Dichtsatz kostet so um die 60 Euro, ich würde dennoch zwei nehmen, sicher ist sicher!

lg!

1


  •  Reinhard
16.7.2009  (#4)
hmmm danke für die infos. aber ich hab anstelle des "original" rds-rohres ein polokal-röhrl einbetoniert bekommen; ist das eine schwachstelle wie AndiBru geschrieben hat? denke nicht ,weils ja eh einbetoniert ist oder??

1
  •  gdfde
16.7.2009  (#5)
jaja, das ist eine schwachstelle, weil wasser zwischen dem Polokalrohr und dem Beton eindringen kann.

Vielleicht bekommst ja das polokalrohr raus, dann würden 2 Dichtungen reichen.

1
  •  AndiBru
16.7.2009  (#6)
HiJA das wasser kommt 100%ig durch !!!

Hatte das Problem vor 2 Wochen beim Hochwasser bei der Entlüftung ...

Das "Problem" was ich sehe ist:

Das Rohr bekommst ja ohne probleme raus, einfach mit der Säge 2mal einschneiden - fertig.

Nur weiß ich nicht ob die RDS auch für 110 oder wie groß der Aussendurchmesser ist gehen ...

Hier würd ich am Besten bei zB Pipelife anrufen - weil die vertreiben solche RDS Einsätze.

lg!

1
  •  Reinhard
17.7.2009  (#7)
.hi, hab gestern mal eine rds-dichtung (blindabdichtung) in das polokal-röhrl reingeschraubt. ich glaub auch, wie andibru geschrieben hat, dass dann das loch, weil 110 zu groß ist ... also die blinddichtung ist jetzt fest drin. habs mit dem gartenschlauch getestet und es war mal nix ... ich hab eh kein grundwasserproblem, ausserdem kommt dann noch der berühmte brunnenschaum drüber und dann noch mit kaltbitumen zuschmieren und xps drüber und fertig ... geht wirklich nur um das sickerwasser ... dann werd ich noch eine scheibtruhe schotter reinhaun und dann rutscht es eh gleich weg ... und fertig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kanal - Herstellungskosten