|
|
||
glaube kaum dass ein Becken brauchst, weil das würde dir ja Gartenfläche wegnehmen - Google mal wie sowas aussieht
den Sickerschacht kannst einfach einbuddeln und verlierst nix so ein Becken sieht man doch nur bei Autobahnen bzw Supermarktparkplätzen usw. bzw für ganze Siedlungen wies im Thread schon erwähnt wurde |
||
|
||
das retensionsbecken ist ein rückhaltebecken, daß den gachen platsch zwischenlagert, der sickerschacht entsorgt ihn dann beizeiten... ja, da fängt der fehler an wenn man die einfahrt versiegelt... ich hab das so... aber da hat der kollege früher schon einmal gemeint daß man das 'heute' nicht mehr macht ... sonst blieben rund 6m³, da würde ein 10-15m³ betonmonolith wunderbar passen... 6m³ von oben runtermessen, dünnen überlauf in den sickerschacht, fertig ... |
na beides natürlich!
||
|
||
Bloss wer will das Abwasser der Zufahrt im Regenwassertank? Es müssen ja alle versiegelten Flächen rein ... und von versickerungsfähigen Zufahrten hab ich im Forum bisher wenig mitbekommen. Egal, ich find die Entwicklung jedenfalls gut ... kann ja leicht stinken, hab nicht mal die Fläche von Haus zur Gänze versiegelt. |
||
|
||
Wir bauen sogar 2 retentionsbecken ein. Ich Frau und Laie habe das so verstanden dass das Wasser des Hauses bzw das hanges direkt in dieses Becken läuft. Ist dieses voll wir es mittels Rohr in das zweite Becken geleitet (leichtes Gefälle) und wenn das 2. voll ist in den Regenwasserkanal. Ich finde das super weil wir eine Pumpe nutzen und das Regenwasser gleich zum Gießen verwenden werden. |
||
|
||
Soweit ich das rausgelesen habe, müssen sich diese Retentionsbecken langsam aber vollständig entleeren. Bringt ja nix, wenn Dach- und Oberflächenwasser auf volle Becken treffen. Das wäre dann aber nix mit Regenwasser Nutzung. |
||
|
||
Hallo Junga tirola,
ich würde bei der Gemeinde nachfragen ob sich die Rückhaltemenge auf die versiegelten Flächen oder rein auf dei Dachfläche bezieht. Bei uns in der Gemeinde, und wir haben einen sehr peniblen Bauzuständigen, ist es so das man nur die Dachfläche retentieren muss. ich hab es, weil ich auch schlecht versickerungsfähigen Lehmboden habe, eine Retentionsanlage mit Ziszerne gemacht. Von den Kosten her hat mir das Teil ohne Bagger und Arbeit 3k gekostet und ich muss 8m3 retentieren und 15m3 hat die Zisterne dh. ich habe ein Becken mit 23m3. Vom Aufbau sieht es so aus dass ich mir ausgerechnet habe wieviel Platz die 8m3 im Becken benötigen. Mit dem Wissen habe ich dann von !oben! nach unten den Platz ausgemessen und dort ein Rohr mit dn50mm montiert und am oberen ende einen Überlauf mit dn150. Diese wurde am Regenwasserkanal angeschlossen. Das dn50 Rohr ist die Retention, dh. das Wasser fließt langsam ab und sollte es so stark regnen das die 8m3 retention übersteit werden, dann rinnt es über den Überlauf weg. ist bei uns auch so im Baugesetz und mir wurde sogar von der Gemeinde eine Skizze dahingehend ausgehändigt. Das tolle an dem System ist, das ich die Retentionsanlage sowieso machen muss und mir die Zisterne dann quasi fast nichts kostet und ich diese dann fürs WC, Geschirrspüler, Garten usw. nutzen kann. ich hoffe es ist so halbwegs verständlich. ansonsten nachfragen. :) PS: meine Betonringe haben einen d=2,5m |
||
|
||
hallo projekt,
schön beschrieben! du warst doch auch ein grabenkollektor aspirant, hast glaub ich von richard und mario das dritte rohr übernommen? gibt's da neues bei dir ? suchst du noch ein drittes rohr? |
||
|
||
Hallo dyarne,
ja ich hab die Rohre von Richard übernommen. hab mir noch einen Bund besorgt, sodass ich jz 3x300m habe. eingebaut wurde noch nichts, da ich noch Erdbewegung am Grundstück machen will/muss. und dann werde ich die Rohre mitreinlegen. ich muss mir auch noch einen plan überlegen wie ich diese am besten verlege sodass ich so wenig slinkys wie möglich habe bzw. immer pro abschnitt das immer nur ein Kreis slinkys hat. Weiters muss ich mir noch einen genauen EA EA [Energieausweis] rechnen lassen, denn mein EA EA [Energieausweis] für die Einreichung war absichtlich relativ schlecht gerechnet, sodass ich noch ein wenig GEstaltungsfreiheit habe, was Dämmung usw. anbelangt. Evtl. könntest du dir meine Situation vom Grundstück ansehen, wo die LEitungen am besten zu verlegen wären? Jedoch befinde ich mich gerade im AUsland und ich muss das nächste mal wenn ich zu hause bin, den Ist-Zustand des HAuses, Zisterne etc. im Plan einzeichnen damit ich weis wo ich Platz habe... ;) @Jungatirola: Weist du schon wie du jz deine Retentions- bzw. Versickerungsanlage machst? |
||
|
||
Irrglaube bzw wirds einfach so ausgeführt! Was spricht gegen einen Sickerschacht, der die benötigte Volumina aufbringt und erst wenn mehr Wasser eintritt in den Oberflächenwasserkanal (?) einleitet? Also so ein Teil wies Arne verlinkt hat... aber nicht dicht und dahinter direkt der RW-Kanal? ng bautech |