|
|
||
Deinen beschriebenen Fall haben wir selbst auch durchdiskutiert. Seitens Baubehörde mussten wir eine Retention vorsehen, wir haben sie auf eine mit Zisterne aufgestockt. Ein gewisser Teil zB 3m³ läuft gedrosselt ab, der Rest zB 4,5m³ bleibt im Becken und dient uns als Speicher für den Garten. Eine Nutzung im Haus wollten wir aus mehreren Gründen nicht umsetzen. Wenn dann kommen eig. nur die WCs in Frage, Geschirrspüler ist ausgeschlossen, Waschmaschine dürfte sein, finde ich aber auch nicht besonders prickelnd. Da das Regenwasser auch nicht glasklar ist haben mir Nutzer berichtet, man sieht es mit der Zeit als Ablagerungen in den Klomuscheln. Wenn dir im Sommer die Zisterne mal leer wird brauchst du entweder ein Umschaltventil auf Ortswasser oder du spülst mit Ortswasser wieder deine Zisterne damit das Wasser fürs WC nicht ausgeht. Unterm Strich für mich zu viel Technik, die über die Jahre auch mal zu tauschen sein wird. Dafür dass ich mir ein paar m³ beim Klowasser spare. Ökologischer war für mich der Gedanke, dass man im Hochsommer vl. nicht sein Auto mit Trinkwasser wäscht oder den Rasen damit spritzt. Dieses Wasser kommt dann als erstes aus der Zisterne, in die ich einfach eine Pumpe mit Druckabfallsensor hänge und mit der Kupplung meine Gartenschlautrommel dranhänge. |
||
|
||
Bei uns wars ähnlich wie bei rabaum. Haben die Leitungen im Haus so ausgelegt, daß ma die Klospülungen separat versorgen kann (also trennen kann), jedoch die ganze Maschinerie dann nicht ralisiert, da zu aufwändig. Fürs Gartengießen hamma ein paar Betonringe eingegraben und a Pumpe reingehängt, das war überschaubar und funkt eigentlich super für Gemüse und Blumen und wenns gar net anders geht die Wiese. http://kraweuschuasta.at/sickerschachtvergroesserung.html http://kraweuschuasta.at/wasserentnahmestelle.html Autowaschen tu ich nicht, regnet eh immerwieder mal. lg Wolfgang |
||
|
||
bin auch zu faul dafür Muss mich schon überwinden, hin und wieder mit dem "Baustellen-Espacito" durch die Anlage zu fahren. |
||
|
||
|
||
Reicht da nicht der Bauwasser- Anschluß und a Düse? |
||
|
||
da man mitlerweile für sowas an zähler braucht ( gebühr) um dafür kanalgebühren zu zahlen. nein danke |
||
|
||
Hä? Sagt wer? und wo? Ich kann ma ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß ich an Zähler für mein am Grund versickerndes bzw. gesammeltes Wasser brauche... lg Wolfgang |
||
|
||
Regenwasserverwendung Der Zusatz-Wasserzähler ist nur notwendig, wenn das Regenwasser für die WC-Spülung oder andere Zwecke im Haus verwendet wird, da dabei die Abwässer in den Kanal fließen. Es gibt natürlich immer wieder mal auch Leute, die das nicht melden Ich hatte für alle Fälle bei meinem Haus zu allen WC s und neben die meisten Eckventile einen Grauwasseranschluß gelegt. So aufwendig ist’s nicht gewesen Andreas Teich |
||
|
||
Das kommt aber auf die Gemeinde an bzw. wie die Kanalgebühren berechnet werden. Bei uns geht's da nach m2 nd nicht nach Wasserverbrauch. |
||
|
||
bei uns auch |
||
|
||
bei uns auch, nach m² und Personen im Haushalt |
||
|
||
Wir hatten auch Regenwassernutzung für die WC-Spülung überlegt. In unserer Gemeinde muss jedoch ein Extrazähler installiert werden, sobald das Wasser für etwas anderes als die Gartenbewässerung benutzt wird, weil für alles, was nicht am Grund versickert, Kanalgebühren zu berappen sind. Der Extrazähler kostet natürlich, außerdem sind die Kanalgebühren bei uns sehr hoch: Regenwassernutzung im WC wäre unterm Strich sogar etwas teurer als die Nutzung von Leitungswasser Am am besten auf der Gemeinde nachfragen, wie das bei euch geregelt ist, Natorion. |
||
|
||
Ein geeichter (und davon gehe ich mal aus) kostet gleich mal 200€. Und hier ist der Punkt wo ich mich nur noch frage, was zur hölle los ist mit der Welt. Es ist günstiger TRINKWASSER die Toilette runter zu spülen, als Regenwasser. *facepalm* |
||
|
||
Da geht’s mir genau gleich, ich finde das völlig absurd. Die Regelung in unserer Gemeinde hat zwar etwas Gutes, denn ein Preis nach realem Verbrauch hält vom Wasserverschwenden ab, besser als es so eine m2/Personenzahl-Regelung vermöchte. Mir ist auch klar, dass die Kanalinfrastruktur und die Abwasseraufbereitung viel Geld kosten. Dennoch käme mir ein System sinnvoll vor, wo man zwar den realen Verbrauch zahlt, aber trotzdem zur möglichst umfassfenden Regenwassernutzung ermutigt wird. |
||
|
||
diesbezüglich finde ich unser system ziemlich gelungen, man zahlt den kanal nach fläche ODER personen. vom gekauften ortswasser können wir mittlerweile mehr als die hälfte durch regenwassernutzung einsparen. auch regenwassernutzung gehört richtig gemacht (beruhigter zulauf, sedimentation, schwimmende entnahmen, skimmerüberlauf). wir haben überall dort probleme mit kalkrändern wo wir kein regenwasser haben. im wc und den waschrinnen ist alles sauber und glatt. unser regenwasser ist glasklar... hier der masterfaden zum thema... http://www.energiesparhaus.at/forum/37776 ja, verrückt. in D gibt es im urbanen raum schöne förderungen bzw verpflichtungen zu regenwassernutzung weil dort bereits zuviele versiegelte flächen sind... |
||
|
||
Hallo Natorion, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Regenwassertank |
||
|
||
Wir zahlen beides... es geht auf die m² und dann nochmal nach Personen die im Haushalt leben. Es ist aber interessant, dass ich für meine zwei (3 und 5 Jährigen) Töchter gleich viel zahle wie für die Erwachsenen. Auch wenn sie nicht wirklich so oft auf die Toilette müssen wie wir. Regt mich nun aber nicht wirklich auf. Irgendwo muss der Rubel ja rein kommen. Jedoch würde ich mir wünschen, dass wie von der Gemeinde auch Förderungen oder Boni eingeräumt werden, wenn du versuchst Ökologischer zu sein. |
||
|
||
Wow vielen Lieben dank für die Anregungen :) werde mal alles mit meiner Frau durchbesprechen und dann natürlich schaun was das alles Kostet, ob ein extra zähler notwendig ist werd ich auch in den nächsten Tagen nachfragen. zur Gartenbewässerung, Autowaschen wird es auf jedenfall die Regenwasser nutzung sein. |
||
|
||
Geeichte Wasserzähler gibt’s für 20,-€, teuer kann uU auf Dauer das Ablesen sein. Die Installation ist schnell gemacht. Wer Wasser sparen will könnte - wassersparende WCs und Badewannen, - wassersparende Armaturen installieren, - Handwaschbecken fürs WC nur mit Kaltwasseranschluß - kurze Leitungswege für die Warmwasserversorgung planen - wassersparende Geschirrspüler und Waschmaschinen verwenden - Regenwasser zumindest zur Gartenbewässerung vorsehen. Betonzisternen sollen wegen Alkalität für die Wasserqualität besser sein als Kunststoffbehälter. Die Wasserversorgung bei uns und benachbarte Gebäude/Höfe erfolgt durch eine Gemeinschaftsquelle. Das Abwasser wird durch eine Wasseruhr berechnet. vor der Wasseruhr können Außenwasserhähne installiert werden. Regenwasser muß auf eigenem Grundstück versickern und darf nicht in den Kanal eingeleitet werden. Allerdings muß teilweise wohl schon die Kanalisation von den Gemeinden mit Trinkwasser gespült werden, da zu wenig Wasser benutzt wird. Andreas Teich |
||
|
||
Regenwassertank-mit Pumpe für Gartennutzung bei uns ist auch ein Regenwasser Rückhaltebecken vorgeschrieben. jetzt wenn ich da auch eine Pumpe dran hänge, muss ich mit dem Bau am Anfang an einer Leerverohrung denken für das Stromkabel für die Pumpe?? oder kann man auch später machen ohne Probleme? wie habe ihr gemacht? bei uns ist kein Baumeister, wird Belagsfertig gebaut aber glaube ich wir müssen dies selbe in die Hand nehmen. welche Pumpe habt ihr eine Tauchpumpe? ich bin hier ganz Ahnungslos,, wie ist die Stromversorgung bei Tauchpumpe, die Pumpe steht doch dem Namen nach ganz im Wasser LG |
||
|
||
Wäre nicht schlecht, gleich mitgeplant ists normalerweise am Einfachsten. Der (arbeitsmässige und monetäre) Aufwand ist nachträglich sicher größer Siehe Links in meinem Beitrag oberhalb zum Gartengießen ein Tauchdruckpumpe ja aber das Kabel ist idealerweise lang genug, daß es aus dem Wasser rausschaut. lg Wolfgang |
||
|
||
@kraweuschuasta , vielen Dank für diene Antwort. dann werde ich sicher bei der Bemusterung dies auch erwähnen. |
||
|
||
Je nach Standorten bzw. Verwendung ists sinnvoll, wenn man das mitn Kanalrohr- Baggern gleich mit macht. Wir ham beim Kellerbau eine RDS Öffnung dafür vorgesehen und beim Terrassenbau - da hamma die Ganzen Abwasserröhrln richtig verlegt - dann gleich mitgemacht, so gings am Einfachsten. In unserm Fall hamma ein DN110 Regenwasserröhrl verlegt, da drin ist dann die Stromleitung und der 3/4" Schlauch für Pumpe bzw. Wasserentnahmestelle. lg Wolfgang |