« Hausbau-, Sanierung  |

Richtfest?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  acl13
25.3. - 27.3.2013
31 Antworten 31
31
Hallo

Hätte eine Frage zum Richtfest:

Ist dies in Österreich (OÖ) üblich? Wer von euch hat eines gemacht? Wer wurde hierzu eingeladen?
Was wird hierbei alles gemacht? (essen,trinken,...?)

Danke für die Aufklärung

lg

  •  FireChris
  •   Bronze-Award
25.3.2013  (#1)
Wir haben keine Gleichenfeier gemacht, da wir bei der Dachstuhl montage nicht dabei waren.

1
  •  alpina1
25.3.2013  (#2)
saufen ohne ende emoji - emoji emoji emoji
"Firstfeier", wie das bei uns in Tirol genannt wird, ist Ehrensache. Jeder, der irgendwie geholfen hat, wurde eingeladen. Also nur Freunde und Verwandte.

Wir haben ne Grillfeier gemacht mit allem drum und dran...
Waren ca. 25 Leute.
Wird bei uns genau dann gemacht, wenn das Dach drauf ist.
Hätte gern ein Bild hochgeladen...geht aber grad nicht.

lg Alpina


1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
25.3.2013  (#3)
Na klor! - Richtfest ist pflich! :)

ein paar gute Gründe! :)

Bis zum Richtfest sind meist alle gut drauf, da der bau problemlos läuft
Die Stimmung ist super, weil es meist noch keine Mängel gibt
Schatzi ist noch total in dich verliebt weil der bau schnell voranschreitet und man jedentag einen fortschritt sieht.
Man kann sich bei seinen Freunden die bis zum Festl regelmäßig gekommen sind um zu helfen mal bedanken und sie motivieren weiter hin zu kommen.

Es gibt gutes essen, meist würstl oder pizza oder bauernschmaus oder schnitzl oder so.

du kannst endlich die bierflaschen leeren die du für die baustahlsicherung bei der gartenmauer brauchst :)

usw.

ALSO KURZUM RICHTFEST IST PFLICHT :)

Wir laden meist alle ein, die Arbeiter verschwinden dann eh nach 2,3 Stunden und wir sitzen bis in die Nacht mit den Feundne zusammen!

lg!

1


  •  atma
  •   Gold-Award
25.3.2013  (#4)
loooool "Schatzi ist noch total in dich verliebt weil der bau schnell voranschreitet und man jedentag einen fortschritt sieht. "
ich kugel mich grad vor lachen...
wir hatten keins, dach wurde zwischen weihnachten und neujahr fertiggestellt - da hatte grad keiner zeit / lust auf ein fest ;)

1
  •  alfa2
  •   Silber-Award
25.3.2013  (#5)
Interessant, dass manche gleich in der Mehrzahl schreiben und erfahrung dabei haben... emoji

1
  •  Weinkeller1
25.3.2013  (#6)
Richtfest ist eigentlich Pflicht - gerade beim Dachdecken hat man viele Freunde vorort auf der Baustelle - und als Bauherr ist dass der Anlass die letzten Wochen mit einem Schnapserl vergessen zu können, weil nun auch ein Unwetterregen keine großen Sorgen mehr bereiten.

1
  •  acl13
26.3.2013  (#7)
Vielen Dank - für eure Antworten!
Bei uns ist es so das wir fast alles über eine Firma machen ausser beim Bau helfen wir mit (mit ca 4 Freunden von uns).
Dach wird auch von einer Firma gedeckt.


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
26.3.2013  (#8)
keines gemacht - der rohbau inkl. Dach wurde von einer Firma gemacht
und mit sehr hohem Tempo durchgezogen.
Nach dem Dach hat gleich das Leitungstemmen und
Fenstereinbauen begonnen.
Wir hätten da keine Zeit für ein Fest gehabt.

(Spatenstich bis Einzug: 7 Monate
Spatenstich bis 100 % Fertigstellung: 12 Monate)

Allerdings haben wir kurz nach dem Einzug ein
riesen Fest mit allen Beteiligten gemacht.

1
  •  halfway
  •   Silber-Award
26.3.2013  (#9)
Unser Haus stand in einem Tag mit Dach und dieser Tag von 6-21 Uhr gedauert. Da wollte keiner mehr was von einem Fest wissen.
Wir haben dann eines einen Monat später gemacht damit die Nachbarn und die Familie alles besichtigen konnten. Einen kurzen Richtspruch gabs auch und als "Richtbaum" haben wir Olivier *g* , unseren Olivenbaum, geschmückt und der wohnt jetzt bei uns. Alles ein bissl anders als sonst. Diese Nadelgestrüppe haben uns nicht so gefallen.

Wir haben uns ein Heurigenbankl ausgeborgt, gegrillt und eine Bierflasche mit Servietten verhüllt, diente uns als Blumenvase in der Ackerblumen drin waren. Sehr rustikal. Ein altes Leintuch war das Tischtuch und schwarze Steine (wie die Hot Stones) dienten der Deko Dazu Sand und sandfarbene Servietten, den Baustellenfarben entsprechend. Der Richtpruch war nicht religiös angehaucht, was uns wichtig war. Bei den Getränken haben wir uns ein bisssssl grob verschätzt. Wir waren leicht understocked mit Bier, dafür aber gut ausgestattet mit Wein, Sekt und Hugo und dergleichen. Da haben wir schnell gelernt, am Land ist doch einiges anders. Wenns um Alkohol geht ist der feine Gaumen nicht so gefragt. Bei uns war auch die Gruppe sehr heterogen aus Arbeitskollegen, Freuden, Verwandten und Nachbarn. Kinder waren keine dabei. Es begann dann auch noch zu regnen an dem Tag weshalb wir alles ins Haus übersiedelt haben, aber es war dann eh noch ganz nett und es ging uns ja auch darum die Nachbarn kennenzulernen und den Freunden und Verwandten das Haus zu zeigen.
wir waren jetzt auch noch nie auf sovielen Baustellenfestln und haben auch kaum Freunde die selber bauen (entweder gar nicht bauen oder machen lassen und da gibts dann auch nur Feste wenn alles fix fertig ist) und es war für mein Empfinden alles recht umständlich ohne Küche, Herd und Kühlschrank und mir ehrlich gesagt auch zuwider, dass die Gäste auf ein Baustellenklo gehen mussten. Authentizität hin oder her. Wir haben uns kurz überlegt einen ortsansässigen Caterer kommen zu lassen, aber aufgrund der unterschiedlichen Essensvorlieben der Gäste, hätten wir einige damit nicht zufrieden stellen können.
Ich glaub dass das um Längen leichter und unkomplizierter ist wenn man massiv baut, viel selber mitmacht und wenn die Gäste und man selbst das schon öfter miterlebt haben.



1
  •  hotz68
  •   Gold-Award
26.3.2013  (#10)
..wir (aus OÖ) haben auch keins gemacht , wir sind im Nov. 2012 eingezogen , wir machen aber jetzt wenns schöner/wärmer wird mal ein fest'l wo wir alle (inkl.baufirma) einladen die geholfen haben !
PROST
emoji

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
26.3.2013  (#11)
.Das Richtfest stammt eben noch aus einer Zeit, wo jeder jeden geholfen hat, und man vor allem beim Zimmerheben viele Bekannte dabei hatte und eher wenig bis keine Firmen. ;)
Vor allem am Land gibts da noch die Tradition, dass beim Dachdecken jeder dem Nachbarn 1 Tag für Lau hilft, als Entschädigung dient dann natürlich das Richtfest. ;) Und die Tatsache, dass einem selber dann auch geholfen wird, wenn man baut.

Bei uns ist es so Tradition, dass das Richtfest nicht beim Dachdecken, sondern beim Zimmerheben gemacht wird, und zwar am 1. Tag, auch wenn der Dachstuhl nicht fertig wird.
Das Essen gehört zu den besten in der ganzen Baustellenzeit, da eben, je kaputter, ausgeschundener und hungriger man ist, desto besser das Essen schmeckt. ;)

Wenn natürlich alles von fremden Leuten bzw. Firmen gemacht wird, ist das natürlich was ganz anderes, da verstehe ich es, wenn man überlegt, das Ganze gleich sein zu lassen.

1
  •  kalki80
26.3.2013  (#12)
Schließe mich hotzz68 an...bei mir wirds erst Ende des Jahres soweit sein, jedoch halte ich mich da an einen Freund:..."nach einem Richtfest helfen noch soviele auf der Baustelle mit....die haben da gar nichts davon!"
Daher werden wir auch nach dem Einzug ein Festl machen....ein paar Bier nach dem Zimmer heben sind aber sicher als Bauabschnittfeier drinnen emoji
lg,

1
  •  Executer
26.3.2013  (#13)
Bei uns im Musikverein ist es Tradition das wir beim Zimmerhebn (Dachstuhl machen) helfen und anschließend gibt es natürlich eine Abendjause/Essen mit Bier/Schnaps/.. etc emoji
dass das ganze Richtfest heißt hab ich auch erst vor kurzem erfahren emoji
Freu mich schon wenn ich anfange, zumindest beim Dachstuhl sind einige helfende Hände sicher emoji

1
  •  mouli
  •   Silber-Award
26.3.2013  (#14)
Kein Richtfest, sondern Housewarming oder Einstandsfeier - Wir haben kein Richtfest gemacht, werden aber heuer im Frühjahr ein Dankesfeier machen. Es haben nach dem Dachstuhl auch noch sehr viele Helfer geholfen, und darum machen ir eine große Feier.
"fiarcht stehlen" hat es bei uns schon gegeben, wobei mit dem Traktor (bzw. 2) von Wirt zu Wirt gefahren wurde und wir brav die Zech zahlen durften.Wobei mein Freund und ich auf den Fiarcht genagelt waren..
Danach noch eine gemütliche Jause im Bauwagen! Echt lustiger Tag gewesen..(wenn ich nicht am nächsten Tag 16 Stunden arbeiten hätte müssen)

1
  •  baufüchsin
26.3.2013  (#15)
uns wurden beim aufstellen des dachstuhls holz gestohlen u. "mussten" das diebesgut mit speis u. trank auslösen (gab kuchen, belegte brote, knabberzeug u. getränke) - mit dabei waren die freiwilligen helfer, "diebe", maurer u. zimmerleute - alles in allem ein lustiger abend/nacht - jedoch der baustellentag danach sehr anstrengend..gg




1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
26.3.2013  (#16)
@baufüchsin - da hat wohl jeman das Richtfest mitm Maibaum aufstellen verwechselt... ^^

1
  •  max1984
26.3.2013  (#17)
Das "First stehlen" ist auch bei uns Brauch.

Es wird ein Teil gestohlen und man löst es mit Speis und Trank wieder aus.

Bei uns waren geladen die Nachbarn, Freunde und Familie sowie die Leute der Baufirma.

mfg

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
26.3.2013  (#18)
hab eine gleichenfeier gemacht! - hab das nicht so ernst genommen mit den traditionen. d.h. ich hab nicht genau an dem tag wo der dachstuhl fertig wurde und auch nciht mit den zimmerer gefeiert.

meine feier war zwei wochen später und ich hab nicht handwerker, sondern meinen freundeskreis eingeladen. hab mir eine musikanlage in den rohbau gestellt, biertische vom lagerhaus geholt, getränke besorgt und ein brötchen-buffet aufgestellt.

ich finde man sollte mit allen freunden und familien feiern, die beim häuslbauen bisher geholfen haben oder welche potentielle helfer werden können! viele vom freundeskreis sind ohnehin neugierig wie der bau fortgeschritten ist und evtl ist der eine oder andere zur späteren mithilfe motivierbar.

1
  •  Woedas
  •   Bronze-Award
27.3.2013  (#19)

zitat..
hab eine gleichenfeier gemacht!
hab das nicht so ernst genommen mit den traditionen. d.h. ich hab nicht genau an dem tag wo der dachstuhl fertig wurde und auch nciht mit den zimmerer gefeiert.

meine feier war zwei wochen später und ich hab nicht handwerker, sondern meinen freundeskreis eingeladen. hab mir eine musikanlage in den rohbau gestellt, biertische vom lagerhaus geholt, getränke besorgt und ein brötchen-buffet aufgestellt.

ich finde man sollte mit allen freunden und familien feiern, die beim häuslbauen bisher geholfen haben oder welche potentielle helfer werden können! viele vom freundeskreis sind ohnehin neugierig wie der bau fortgeschritten ist und evtl ist der eine oder andere zur späteren mithilfe motivierbar.


Haben es genauso gamecht :) Selbiges auch zu Sylvester...Lagerfeuer, Gluehwein, Grill (zu Sylvester im Badezimmer gegrillt), Musik ... Is ja wohl Pflicht ne Feier zu machen und alle Helfer ein wenig zu entlohnen.

MfG

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
27.3.2013  (#20)
habe nix gemacht und werde auch nix machen. Wozu auch? Habe alles bis belagsfertig von einer Firma machen lassen, den Rest selbst vergeben und dafür gezahlt, bzw. legen wir gerade selbst Hand an. Wüsste nicht, für was ich da jetzt jemanden verköstigen und einen Aufwand betreiben sollte.

Wenn wir dann so einigermaßen fertig sind, werde ich mit Frau und Kinder vor dem Einzug ein paar Tage wohin fahren - sozusagen als Belohnung für uns selbst und um auch mal Abstand zu bekommen.

lg
tom

1
  •  deejay
27.3.2013  (#21)
Ein Richtfest haben wir auch nicht gemacht, wir haben aber auch ein Fertigteilhaus, zwar nur Wände und Dach, aber bis dahin hat keiner einen Finger gerührt. Ein richtiges Einweihungsfest auch nicht.
Nachdem mir Freunde und Familie geholfen haben und wir die ohnehin mehrmals Jährlich zum Essen einladen, ist/war eine extra Fette nicht notwendig.
Die Nachbarn habe ich auch so kennen gelernt, stehen ja eh aus Neugier dauernd auf der Baustelle, wozu sollte ich die Einladen. Die Nachbarn haben das Haus seitdem es fertig ist auch noch nie von innen gesehen, wozu auch.



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next