|
|
||
kurze nachfrage:
gibt es EPS auch z.b. als 25 cm Platten? oder ist 20cm die maximale stärke? |
||
|
||
hi,
und noch eine nachfrage an die experten: inwieweit unterscheidet sich EPS-F Plus von Primarosa bzw. den Dalmatinerplatten? vom lambdawert sind sie glaub ich alle ähnlich? preislich? danke |
||
|
||
hallo - wir haben 26cm als eine Platte, kannst kleben,
lg johannes |
||
|
||
|
||
Norm - Die dafür gültig Norm B6400 sagt dazu folgendes aus:
4.6.2 Befestigung bei neuwertigen Untergründen (Wandflächen) Auf folgenden neuwertigen (nicht durch Vorgänge welcher Art auch immer gealterten) Wandflächen ist eine ausschließliche Verklebung bei Dämmstoffen der Produktarten EPS-F und MW-PT80(stehende Faser) gemäß Tabelle 1 ausreichend: – Mauer- und Hochlochziegel gemäß ÖNORM B 3200, – Hohl- und Vollblocksteine gemäß ÖNORM EN 771-3 und ÖNORM EN 771-5, – Betonschalsteine gemäß ÖNORM EN 15435, – Mantelbeton aus zementgebundenen Holzspanbeton-Mantelsteinen ohne integrierte Zusatzdämmung gemäß ÖNORM EN 15498 und zementgebundenen Holzspan-Dämmplatten WS und WSD gemäß ÖNORM B 6022; WDVS mit einer flächenbezogenen Masse größer 30 kg/m² erfordern jedenfalls eine Verdübelung. Es gibt auch Plattendicken von 25cm oder mehr. Zu Deine Frage von Primarosa ist mir eines unklar: Die Primarosaplatte ist meines Wissens eine XPS-Platte ("hartes Polystyrol" für Keller und- Sockelbereich). Die EPS-F Plus ist eine Bezeichnung die für Platten verwendet wird die eine bessere Wärmeleitzahl (Lambda-Wert zB 0,31 W/mK)aufweisen (zB siehe dazu auch http://www.energiesparhaus.at/forum/20892). Der Begriff wird zB bei Austrotherm verwendet. STO handelt die Platte mit dem Begriff TOP31. Die Dalmatinerplatte (siehe auch http://www.energiesparhaus.at/forum/15008) ist im Kern genau das gleiche. Die Werte unterscheiden sich nur wenig (gibt es mit einem Lambda-Wert von 0,31 und 0,33 W/mK). Z |
||
|
||
ZZum Preis kann ich keine fundierte Aussage treffen.
Die verbesserten Platten sind zwar etwas teurer, teilweise kompensiert sich der Preis durch die geringere Dicke. Inzwischen sind diese Platten (grau) häufiger anzutreffen als die weißen (Lambda-Wert 0,038-0,04). |
||
|
||
hi towei
und danke für deine antwort wenn ich das also richtig verstehe brauche ich die EPS platten für den VWS (ganz egal welchen hersteller und lambda wert ich dann nehme) nicht dübeln sondern nur kleben, da man mit den platten niemals 30kg/m2 erreichen kann??? meines wissens ist Primarosa keine XPS platte sondern "nur" eine härtere EPS platte - hab das auch bereits mehrmals hier im forum gelesen |
||
|
||
was ist eurer meinung nach derzeit das beste preis-leistungsverhältnis für den lambda wert?
|
||
|
||
korrekt - Die Platte muss nach Norm geprüft sein und die darin verankerten Anforderungen erreichen - und das sollten bei den bekannten Herstellern kein Problem sein.
Da aber einiges zu berücksichtigen ist (Untergrund, Wind, Gebäudegemoterie,...) muss Dir im Endeffekt die ausführende Fassadenfirma das ganze Bestätigen. Nicht daß Du dann vor meiner Tür stehst wenn Dir die Fassade runter kommt ![]() |
||
|
||
ob du die Platte von Sto oder Baumit kaufst, - nur als Beispiel hergenommen, is ziemlich wurscht.
Die kaufen die Platten auch nur beim gleichen Hersteller ein. Unterschiede in der Qualität gibts dann beim Beschichtungsaufbau, da solltest dich beim Hersteller informieren. Wie towei schon sagt, die Platten kriegst auch in 25 oder 30cm Stärken, wobei halt zu überlegen ist, wo du bei solchen Dicken die Fenster einbaust (Wandbündig, in die Dämmebene,etc.), weil du dann schon ordentliche Leibunsdicken erreichst. Abgesehen davon sind die Platten oft nicht 100%ig im Winkel geschnitten, wodurch du bei größeren Dicken u.U. Öffnungen im Stoßbereich erhältst, die du nachher wieder schließen mußt. Aus diesem Grund empfielt z.B. Sto ab einer Dicke von 20cm eine 2-lagige Verlegung, wobei die 2. Lage die Fugen der 1. Lage überdeckt. Daß das den doppelten Klebeaufwand bedeutet, muß ich dir da ja nicht sagen. Laß dir in dieser Hinsicht aber unbedingt vorher ausrechnen, wie sich der U-Wert der Wand ändert, wenn du bspw. von 20 auf 25 oder 30cm gehst und stell die Werte einer Kosten-Nutzen Rechnung gegenüber. Meist tut sich im genannten Bereich nimma sooooo extrem viel. Die beim Sto rechnen dir sowas z.B. aus wennst brauchst. |
||
|
||
Hallo jungatirola, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Richtig verstanden? EPS nicht dübeln |
||
|
||
DANKE |
||
|
||
Primarosa - Um etwas Licht ins Hersteller-Dunkel zu bringen:
PrimaRosa machen weder XPS noch richtige EPS-Platten - die PrimaRosa verkaufen zu 80% in Österreich sogenannte Sockeldämmplatten, eigentlich eine PDS-Platte, die auf der Außenseite eine vergütete Oberfläche hat und im Sockelbereich (Überraschung) einsetzbar ist, aber nicht unter der Erde anstelle von XPS. An die Wand klatschen kann man sie auch, würd ich persönlich aber nicht machen... eher EPS-F od. EPS-F+ ng bautech |
||
|
||
... hmmmzwischen "ist...ausreichend" laut norm und "ist ideal, hält ewig" ist auch noch ein gewisser spielraum... das würde ich mir - gerade wenn ich's selber machen möchte - noch mal überlegen bzw. mit fachmännern konkret vor ort anschauen.
will da niemanden verunsichern, nur kommen mir manche normen ein bissi lasch vor. |
||
|
||
hi bautech
danke für deine antwort was ist eine PDS platte? höre das zum ersten mal? für mich wäre also das richtige: unter der bodenplatte XPS, an den seitlichen kellerwänden (auch im erdreich) primarosa? ist primarosa billiger als XPS? danke |
||
|
||
An dem Tag hatte es mich mit den TippfehlernSollte nicht PDS sondern EPS heißen - die PrimaRosa ist im Kern und der der Wand zugewandten Seite (auf der Platte ist innen und außen gekennzeichnet) beinahe gleich mit einer Standard-EPS-Platte. Auf der der Wand abgewandten (zum Erdreich hin gewandten) Seite ist die Oberfläche verbessert, das heißt, sie ist im Sockelbereich (zwischen erdanliegendem XPS und EPS, bei älteren Bauten meist mit Mosaikputz versehener Bereich) einsetzbar. Aber bloß bicht im erdberührten Bereich, da kommt (für mich) nur XPS in Frage. Es werden auch EPS-Platten für erdberührte Bauteile angeboten, ich persönlich würds aber nicht verbauen, da es keine Langzeiterfahrungen mit diesem Werksotff gibt (XPS ist witterungsbeständig, Standard-EPS darf nur im witterungsgeschützten Bereich zum Einsatz kommen).
Also mMn alles unter der Erde + der ersten Reihe über der Erde = XPS, alles andere = EPS-F oder + ng bautech |