|
|
||
Ich habe eine Empfehlung: - Lass den Pool den Nachbarn bauen und Dich einladen. Dann hast Du das Vergnügen, und er die Arbeit ![]() |
||
|
||
Danke ;) - Aber das Thema Pool Ja/Nein haben wir schon durch... |
||
|
||
die frage die du dir stellen musst ist willst du schwimmen (also so richtig 10 mal hin und her und so) oder willst du einen pool zwecks abkühlen und platschen für die kids??
bei uns wirds ein pool mit 7,5x3,5 weil wir halt einfach einen stinknormalen pool haben wollen wo man reinspringt 1-2 längen mal schwimmt und wieder rausgeht. Willst wirklich auf olympiaschwimmer machen dann brauchst an größeren .... ... und besser ists nur fürn poolbauer je größer des becken desto größer der gewinn ... ;) |
||
|
||
|
||
hallo - wir haben eine Gegenstromanlage, da kannst auch in 7m Länge stundenlang schwimmen ;) lg johannes |
||
|
||
hi
ich würd beim neubau bei der einreichung auf jedenfall über 50m3 einzeichnen, damit ist er auf jedenfall bewilligt und kleiner kannst ihn noch immer machen... wir haben die diskussion auch gerade... wird wohl 9x irgendwas werden... wg reinigung gibts glaub ich irgendwas mit den dimensionen zu beachten... |
||
|
||
10x4 - wir haben bei uns einen Pool in 10x4 errichtet. überlegen würde ich mir das mit den Iso-Steinen! Aufpassen bei lehmigen Untergrund, Setzungsgefahr lt. Info von 2 Installateuren! wir haben unseren in Massiv-errichtet mit Schalungssystem. war in 2 Tagen erledigt inkl. Ecktreppe Massiv.
|
||
|
||
Wir wollen schwimmen...daher auch 10x3,8m
Gegenstromanlage liegt mir persönlich gar nicht, also lieber ein längeres Pool... |
||
|
||
Mich würde auch interessieren, welche Art von Pool Ihr habt. Mit Chlorwasser oder so ein Naturpool und von welcher Firma. Wie Ihr zufrieden ward. |
||
|
||
pool - wenn du wirklich einige längen schwimmen willst, dann bau dir einen gegenstromanlage ein.
die meisten wollen den pool doch eher zum abkühlen und spaß für die kinder. da reicht 8x4 locker aus. @christian88: wieso soll es zu setzungen bei iso-steinen kommen? du machst ein iso-steinen genauso eine bodenplatte wie bei einem massiven mit schalungselementen. |
||
|
||
Das mit der Setzung würde mich auch inerressieren.
Wenn man eine Bodenplatte hat kann ich mir das schwer vorstellen... Gegenstromanlage werden wir nicht nehmen, Aber 10x3,5m kommen mir nun nicht so schlecht vor um Plantschen und auch etwas schwimmen zu können. Danke an Alle! |
||
|
||
Wir haben mit Doktors Steinen gebaut.. - ...ging ganz easy und bereits nach fünf Tagen hatten wir um 17 Grad mehr. Die Dämmung der Steine ist top.
Auch wenn wir eine kleine Diskrebanz bei der Lieferung hatten, würden wir den Doktor weiterempfehlen. Wir haben aus Kostengründen allerdings ein 6x3m Becken gebaut. Schliesslich muss neben dem Pool ja auch noch der Aushub, der Beton und die Umrandung bezahlt werden. Ach ja die Abdeckung nicht zu vergessen ;) Unsere Poolgeschichte unter http://der-hausbau.blogspot.com/search/label/Pool |
||
|
||
Pool - unser Pool ist 8x3,5 mit Gegenstrom Anlage. Schwimmen bis zum Abwinken, oder nur auf der Luftmatratze treiben lassen ![]() |
||
|
||
@Sebastian: - Kannst Du mich aufklären, was Doktors Steine sind? Muss man diesn Doktor kennen?
Übrigens hab mich grad in Deinen Blog reingelesen, ... oo cool oo. Interessant zu lesen, da wir ja (fast) Nachbarn sind (noch u. auch "dann") und ich ein paar Tipps bzgl Besorgungen gefunden hab (sag nur Richtfest g*). Früher reinlesen hätte mir übrigens auch schon Ärger erspart, ... ich sage nur "Thema Bautreppe". Naja, jetzt ist es zu spät, what shells. |
||
|
||
@jupiter - Ich meinte den Pooldoktor in Linz. Der ist bei den Styroporschalsteinen unschlagbar günstig und wenn man mit einem seiner Söhne redet, dann muss man sich auch nicht ärgern ![]() Meinen Blog hab ich angefangen, weil ich mir dachte, dass wir uns sonst nach der Bauphase an weniges davon erinnern können werden und weil unsere Verwandten und Freunde dauernd neue Infos und Bilder wollten. ![]() |
||
|
||
Danke @Sebastian_wien - Habe mir deinen Blog durchgelesen. War echt Super und eine Erleichterung für uns. Wir verzweifeln gerade in der Planung/Organisation usw. (kein Wasser (Brunnen) vorhanden, Umwidmung noch nicht ganz abgeschlossen,...) Aber es wird sicher sein, dass man sich in 2 Jahren daran gar nicht mehr errinnern kann und sich sagt - war ja gar nicht so schlimm...
Das mit den Josko Fenstern hört sich gut an. Da wollten wir sowieso hin, da Kopfing nur 20 min von uns weg ist ;) Wie ist es eigentlich mit dem Technikraum vom Pool? Ich habe jetzt schon gelesen, dass wenn man einen Keller hat und es sich ausgeht, dass man eventuell die Technik im Keller unterbringen soll. Vorteil: leicht zugänglich, keine Technikgrube beim Pool nötig, keine Frostgefahr Nachteil: Gefahr bei Rohrbruch Bin mir aber etwas unschlüssig und hätte die Technik lieber draussen, denn wenn was passiert wird halt der Technikraum beim Pool geflutet und nicht der Keller. Andererseits kenne ich die Grube von meinen Eltern. Diese ist nun über 30 Jahre alt und ekliger wegen Feuchtigkeit und Schmutz geht es nicht mehr. Der Einstieg in die Grube ist immer ein Horror... |
||
|
||
Technikschacht oder im KellerDa wir keinen Keller haben stellte sich für uns die Frage nicht. Bei meinen Eltern allerdings schon, denn die mussten sich entscheiden und wählten den Technikschacht. Grund für die Entscheidung war ein Dichtungsschaden bei ihrem alten Pool der dafür sorgte, dass etwa 2 Kubik Wasser ausliefen bevor der Schaden behoben werden konnte. Im Keller hätten sie damit ein großes Problem gehabt.
Freunde meiner Eltern haben die Technik im Keller untergebracht, allerdings aus Sicherheitsgründen die Anlage über eine Betonwanne mit Gitterdeckel montiert. Läuft nun Wasser aus oder müssen sie Wasser aus dem Sandfilter auslassen, dann rinnt das in die Wanne und wird mit einer Hebeanlage in den Kanal geleitet. Gegen einen feuchten Technikschacht beim Pool hilft übrigens eine gute Belüftung. Entweder statt einer Blechplatte einen Gitterrost verwender oder so wie wir es machen werden ein WPC-Deck um den Pool anlegen und den Schachteinstieg einfach durch einen "Terrassenholzdeckel" verschließen. Dann ist der Schacht gut belüftet und das bisschen Regen das dort reinfällt schadet der Anlage überhaupt nicht. Wichtig ist nur, dass die Pumpe nicht direkt beim Einstig ist und es in der Nähe des Einstiegs einen Pumpensumpf für eine Schmutzwasserpumpe gibt. Unsere Schmutzwasserpumpe ist im Winter leider "ausgefallen" nachdem eine Arbeiter sie aussteckte und daher ist die gesamte Pooltechnik unter Wasser gestanden. Ich bin schon gespannt ob die Pool-Pumpe noch rennt ![]() |
||
|
||
Hallo zusammen! - Ich habe zu diesem Thema nocheinmal eine Frage!
Wir haben uns nun vom Baumeister der uns den rohbau macht den Pool aus Beton (per Schalung) anbieten lassen. ~2000,- für die Bodenplatte (C25 Beton) ~1700,- für die Wände (C20 Beton) Wir sind nun am überlegen ob wir den gleich mitnehmen oder sich einen mit ISO Steinen machen sollen. Wir würden im Beton-Pool aber trotzdem eine Folie reinmachen da es Optisch schöner ist. Auch wollen wir eine Betonierte Treppe im Pool. Nun ist unser Frage ob das "günstig" ist und ob es Vorteile/Nachteile gibt? Muss man den Beton-Pool isolieren? Irgendwo habe ich schon gelesen, dass wenn man ihn isoliert unbedingt aussen da ansonsten die Folie zum Schwitzen anfängt. Aber würde das nicht bei ISO Steinen sowieso so sein!? Aber mit ein paar Löcher in der Bodenplatte kann man ja "Abläufe" herstellen damit das Schwitzwasser ablaufen kann. Oder braucht man gar keine Isolierung? Der Arbeitsaufwand ist natürlich um einiges weniger... Man bräuchte nur die Technik + Verrohrung und natürlich auch die Filteranlage. Wie verhält sich ein Beton-Pool wegen der Wärme? Erwärmt sich dieser langsamer, da erst der Betonkörper aufgewärmt werden muss? Dafür hält er aber besser die Temperatur, da der Beton ja ein Wärmespeicher ist. Einen Technikschacht wird es nicht geben. Die Pumpe usw. kommt in den Keller (ca. 4m entfernt) Wir kennen nur Pool-Besitzer mit ISO Steinen und haben keine Erfahrung wie es mit einem Betonpool ausschaut. Viele Fragen... Danke! |
||
|
||
@schwa - ich würde den Pool unbedingt isolieren da du über das anliegende Erdreich ziemlich hohe Wärmeverluste hast. Zumindest außen mit 5cm XPS.
Wie es sich bei reinen Betonbecken mit der Folie verhält weiß ich leider nicht genau denn dort kannst du dir glaub ich zumindest das Netzen ersparen. Flies muss aber trotzdem vorher drauf um die Folie zu schützen. Gegen das Schwitzen gibt es eine einfache Lösung. In einem ISO-Pool werden auch am Boden XPS-Platten als Dämmung aufgelegt. Diese werden wie die Wände mit Klebespachtel und Netz verstärkt. An mehreren Stellen werden Löcher durch die Bodenplatte gebohrt die ein Abfließen des "Schwitzwassers" ermöglichen. |