« Hausbau-, Sanierung  |

Rigipsplatten im Bad??

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  RalfH
18.2. - 19.2.2010
2 Antworten 2
2
Hallo

Habe ein Bad im ehemaligen Dachboden errichtet. Eigentlich war schon alles klar für mich, bis ich dann im www nach infos gesucht habe.

Also: 3 Wände sind Ziegelwände. Eine Wand, die Decke und eine Dachschräge sollen aus Trockenbau errichtet werden.
Die Duschwanne ist von Massivwänden umgeben, also kein Trockenbau rundherum. Es stehen im Bad Trockner und WM.

Eigentlich dachte ich, ich verbaue einfach die grünen Gipsplatten und gut ist.
Aber wie ist dass nun mit der Grundierung?! Braucht man eine, braucht man keine???

In den Bereich wo an den Gipsplatten gefliest wird, braucht man eine spezielle Grundierung, soweit klar. Habe hier eine Grundierung für Gips genommen. Mein Fliesenleger meinte, dass die ok ist (obwohl ja die äußerste Schicht bei Gipsplatten Karton ist??). Allerdings steht auf der Anleitung, dass diese Grundierung die Oberfläche verstärkt und eben wasserabweisend wirkt. Sollte also passen. Darüber mache ich mir mal keine Gedanken.

Aber was ist mit den Bereichen, wo keine Fliesen draufkommen? Wird da normal gespachtelt und gestrichen?

Oder erst spachteln und dann eine (dampfdichte?) Grundierung drauf???

Oder gar weiße Gipsplatten???

Was haben eigentlich die grünen Gipsplatten für Eigenschaften?

Sind diese

1) Dampfdicht??

oder

2) können keine Feuchtigkeit aufnehmen, lassen sie aber durch?

oder
3) können Sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben (regulieren)???

Habe überlegt, auch in den "nicht Bad Zimmern" grüne Platten zu nehmen.

Kann es ein Fehler sein, grüne, anstelle weißer Platten zu nehmen oder ist man da immer auf der sicheren Seite?

Mit dem Hintergedanken, dass wenn man mal mit dem Lüften nicht hinterkommt, es in den Wohnbereichen nicht gleich zum schimmeln anfängt.

Oder ist es besser in Wohnräumen (nicht Bad) weiße Platten zu nehmen, weil diese etwas Feuchtigkeit aufnehmen können???
Wäre dankbar für Antworten!

mfg
R.

  •  Reinhard
  •   Gold-Award
18.2.2010  (#1)
."Kann es ein Fehler sein, grüne, anstelle weißer Platten zu nehmen" ... ja, fürs geldbörserl ...
für den rest guckst du hier (mind. seite 4 und 5):

http://www.rigips.de/download/DIY/Bau-Schlau-Programm.pdf



1
  •  winnaluck
19.2.2010  (#2)
Rigips - Die grünen Platten sind schon ok für einen normalen Nassraum. Die Imprägnierung soll einfach bei erhöhter Luftfeuchte verhindern, dass diese Feuchte in den Kern eindringt und die Gipsbestandteile zum Quellen bringt (Gips verträgt sich so gar nicht mit H20=> Volumensvergößerung).
Neben dem verfliesten Bereich wird normal gestrichen. Hier wird oft Latex Farbe verwendet, um die Wände wischen zu können.
Kannst die Platten überall nehmen, kosten jedoch mehr und sehe ich nicht als Notwendigkeit!
Lüften ist sowieso eine Notwendigkeit in "modern" (=sehr dicht) gebauten Häusern. Durch WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] und dichte Fenster kann es zu keinem Luftaustausch und somit Feuchteabtransport kommen.
Den Aspekt "Raumklima" würde ich im Zusammenhang mit GK Platten vernachlässigen.
LG
Luck


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Estrich