« Heizung, Lüftung, Klima  |

Rika Rio Erfahrungswerte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast Timo
2.8.2008 - 10.2.2012
33 Antworten 33
33
Hallo zusammen,

hat jemand von euch Erfahrungswerte zum Rika Rio. Wie ist die Lautstärke? Gibt es irgendwelche Probleme?

Die Meinungen zum Rika Memo sind ja eher gemischt aufgrund des lauten Pellettrasnports.

Danke für jede Rückmeldung.

  •  pilates
23.11.2008  (#1)
Pelletofen Rika Rio - Hallo Timo
wir haben seit etwa 2 Monaten einen Pelletofen der Marke Rika, Typ Rio. Mit der Wärmeleistung, dem Verbrauch und mit dem Flammenbild sind wir sehr zufrieden. Störend sind die Betriebsgeräusche.
Bei dem Schneckenantrieb konnte durch die Fixierung des Motors mit einem Kabelbinder etwas Abhilfe geschaffen werden. Das Aufstellen des Ofens auf stabile Filzgleiter trug ebenfalls etwas zur Reduzierung der Geräusche bei.
Was uns aber stört sind die häufig auftretenden Luftströmungsgeräusche. Nach einer Weile tritt nämlich ein unangenehmes und deutlich vernehmbares Pfeifen auf, was nur durch Einschalten des Fernsehers etc. ertragbar ist.
Wir hatten uns an unseren Händler gewandt, der aber auch ziemlich ratlos war. Er meinte es könnte am Kaminzug liegen. Er sei möglicherweise zu stark (wir haben einen gemauerten Kamin mit einem 18er Plewa-Rohr, allerdings nicht glasiert). Ich versuchte dann durch Teil-Öffnen des Putzschiebers den Kaminzug zu regulieren (quasi als Kamizugbegrenzer), was aber auch nicht den erhofften Erfolg brachte.
Unser Händler meinte dann nach Rücksprache mit Rika, es liege an dem Blech im oberen Bereich des Brennraums, das zur Belüftung der Glasscheibe beitragen soll. Rika hätte dieses Problem erkannt und man arbeite an einer Lösung. Wäre froh wenn es schnell ginge.
Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem und es liegt überhaupt nicht an diesem Blech.


1
  •  lager081
19.12.2008  (#2)
Pelletofen Rika Rio - Hallo,

wir haben seit dem 08.12.2008 einen Rika Rio.
Der Ofen läuft bis auf die von pilates angesprochenen sehr lauten Heulgeräusche (Windstärke 12) gut. Mein Ofenbauer wird die Tage mal vorbeischauen und sich darum kümmern.

Weitere Erfahrungsberichte folgen.

1
  •  pilates
20.12.2008  (#3)
Pelletofen Rika Rio - Hallo lager081
ich wäre stark daran interessiert was Ihr Ofenbauer zu den Geräuschen sagt. Unser Ofen bereitet zunehmend mehr Probleme. In der kommenden Woche sollen Teile der Steuereinheit ausgetauscht werden.

1


  •  schmitz-hermes
3.1.2009  (#4)
Pelletofen Rika Rio Hallo,

wir haben den Ofen jetzt seit einer Woche. Die Geräusche sind schon manchmal merkwürdig. Die Clean-Läufe sind ja noch nachvollziehbar, aber in der Tat macht er schon des öfteren Luftgeräusche, die schon recht unangenehm sind. Die Geräusche der Förderschnecke sind nur manchmal für mich zu hören. Meine Frau hört die Geräusche allerdings immer.

Wie macht ihr das denn mit dem Timer-Programm? Ich würde den Ofen gerne morgens an gehen lassen (z. B. mit 70%), dann auf 10% runter fahren und vielleicht nachmittags noch mal mit 70% und dann sollte er so gegen neun aus gehen, damit ich noch abends reinigen kann. Das sieht aber die Programmierung so gar nicht vor... Gibt es eine Idee?

1
  •  lager081
6.1.2009  (#5)
Pelletofen Rika Rio - Hallo schmitz-hermes, Hallo pilates,

da die Steuerung nur zwei Schaltzeiten kennt, ist eine dritte Steuerungszeit (auch als Ausschaltzeit) nicht möglich. Die Steuerungsmöglichkeiten sind meines Erachtens in so einer Preisklasse sowieso recht dürftig. Ich betreibe den Rika mit der Pellet-Control und habe offiziell nicht mal die Möglichkeit, den Ofen manuell zu betreiben. Das heißt, er schaltet bei der erreichten Raumtemperatur ab und mit der gemütlichen Flamme ist es vorbei.

Zum Thema Heulgeräusche bin ich noch nicht weiter, da mein Ofenbauer im Urlaub ist. Allerdings muss ich feststellen, das das heulen zunehmend auch bei geringer Leistung auftritt und somit wohl nichts mit dem Zugverhalten der Abgasführung zu tun hat.



1
  •  pilates
6.1.2009  (#6)
Pelletofen Rika Rio Hallo schmitz-hermes, hallo lager081,

wie beschrieben wurde die Steuerplatine und das Bedienfeld ausgetauscht. In den ersten Tagen funktionierte der Ofen -abgesehen von den Geräuschen - tadellos. In den zurückliegenden Tagen fiel der Ofen jedoch erneut aus (der Schneckenantrieb setzte aus). Im Moment sieht es so aus, dass der Ofen ausgetauscht werden soll.
Die Ursache für das Entstehen des Geräusches konnte ich zwischenzeitlich herausfinden. Es liegt offenbar an der Form der Öffnungen eines Bleches, das der Scheibenverschmutzung entgegenwirken soll. Es handelt sich hierbei um 4 Längsschlitze, die bei geöffneter Tür von vorne oben gut zu sehen sind.
Versuchsweise habe ich diese 4 Schlitze auf Anraten mittels zusammengerollter Alufolie komplett abgedichtet.
Ergebnis: Der Ofen flüstert nur noch. Die Heulgeräusche sind -egal bei welcher Leistung - nicht mehr zu hören. Allerdings lagern sich jetzt sehr viele Verbrennungsrückstände an der Innenseite der Scheibe ab.
Nach meiner Meinung ist das aber weniger störend als die Heulgeräusche, da der Ofen ohnehin jeden Tag gereinigt werden muss. Bleibt zu hoffen, dass die Entwickler bei Rika bald Abhilfe schaffen.

1
  •  lager081
7.1.2009  (#7)
Pelletofen Rika Rio - Hallo pilates,

Danke für den heißen Tipp.
Ich werde am Wochenende gleich einmal eine Versuchsreihe starten und berichten.
Zum Thema lieber eine verrußte Scheibe als eine Heulsuse im Wohnzimmer gebe ich Dir recht.

1
  •  tommsen
7.1.2009  (#8)
Pelletofen Rika Rio - Hallo zusammen,
ich habe mir vor ca. 3 Wochen den Rika Rio gekauft.
Auch mein Rio macht Heulgeräusche. Bei mir entstehen dies aber hinten am Ansaugrohr (denke ich). Wenn ich nur die Hand etwas davor halte, sind die Geräusche wesentlich geringer. Wenn ich in das Rohr hineinschaue gibt es auch hervorstehend Teile und Schrauben. Ich habe den Ofen meistens auf 5% laufen und Rund um die Uhr.
Mit dem schon sehr lauten Schneckenantrieb muss ich mich auch noch beschäftigen emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast Timo,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rika Rio Erfahrungswerte

  •  lager081
7.1.2009  (#9)
Pelletofen Rika Rio - Hallo tommsen,

wenn Du die Hand vor das Luftansaugrohr hältst, verringerst Du so die Luftmenge für den Brennvorgang. In dem Falle werden Strömungsgeräusche, egal wo sie entstehen weniger.
Bei mir entstehen sie tatsächlich wie von pilates beschrieben oberhalb der Scheibe.


1
  •  tommsen
7.1.2009  (#10)
Pelletofen Rika Rio Hallo lager081,
es ist schon wirklich schwer feststellbar, wo das Gehäule entsteht. Ist die Luftmengenzufuhr vom Ofen geregelt oder ist die auch vom Zug des Kamins abhängig?
Da muss ich wohl das auch mal mit der Alu-Folie testen.

1
  •  schmitz-hermes
8.1.2009  (#11)
Pelletofen Rika Rio Hallo zusammen,
das mit dem Timer habe ich jetzt so gelöst, dass es mir nur auf den Beginn morgens um 6h ankommt, dann lasse ich den Ofen mit 50% starten und stelle eine Stunde später auf 5% und mache ihn dann abends auf SB, säubere und morgens gehts wieder los....

Was mich jetzt aber am meisten stört, ist die geringe Luftfeuchtigkeit im Raum - bekomme keine Werte über 30% mehr hin. Wird sicherlich auch an der Kälte draußen liegen, bin aber für Tipps dankbar. Gibt es Erfahrungen mit der Idee, die Luft über einen Schlauch (Anschluss hinten am Ofen) von außen oder einem anderen Raum zu "besorgen"?

1
  •  schmitz-hermes
10.1.2009  (#12)
Pelletofen Rika Rio ... Habe das jetzt mal ausprobiert, an den Ofen einen Schlauch mit Luftzuführung aus der Diele anzuschließen. Klappt noch nicht so ganz (nicht ganz optimale Verbrennung), da der Schlauch wohl nicht den ausreichenden Durchmesser aufweist, aber ich glaube jetzt schon eine Verbesserung der Luft im Raum des Ofens zu spüren....

Hat schon mal jemand das obere Lüftungsgitter gedreht, so dass die Luft anstatt nach hinten nach vorne ausströmt? In der Bedienungsanleitung ist keine Rede davon, dass das überhaupt vorgesehen ist. Technisch funktioniert es aber.

1
  •  Hightower
16.1.2009  (#13)
Rika Rio - Hallo zusammen,

ich muss mich in diese Diskussion unbedingt einklinken!
Meinen Rika Rio habe ich im Juli 2008 gekauft nachdem wir
renoviert hatten. Zu diesem Zeitpunkt begann meine Leidensgeschichte:
Problem 1:
Die oben beschriebenen Pfeiffgeräusche gibts beim mir auch!
Meistens bei geringer Leistung (was bei diesem Ofen auch
nicht schwierig zu erreichen ist, siehe nächster Punkt)
Den Tipp mit der Alufolie probier ich auch mal aus.
Problem 2:
Schlechte Leistung!
Ich bekomme aus meinem Ofen keine vernünftige Heizleistung raus.
Wir haben keine Heizung und der Ofen soll ca. 65qm heizen, wozu er jedoch nicht in der Lage ist. Im Nebenzimmer (ca. 2,5m entfernt komme ich nur auf 17°C). Ich schalte den Ofen jeden Tag um 4.00 ein und gegen 8.00 haben wir bei geschlossener Zimmertür (Fläche ca. 35qm) im Wohnbereich ca. 23°C.
Rika meint ich habe zu viel Zug. Naja dann habe ich schön öfters die Schornsteintüre im Keller geöffnet, jedoch ohne Nennenswerten erfolg. Dies führt zu Problem 3.
Problem 3:
Dir Pellets verbrennen nicht richtig.
Wenn ich so gegen 9.00 in den Ofen schaue ist der Pelletbehälter schon fast übergelaufen. Irgendwann wirds sichs mal in das Fallrohr zurück stauen und er geht hops!
Außerdem muss ich alle <40min Clearphase machen sonst geht alles noch schneller über!
Problem 4:
Das Schneckengeräusch ist unregelmäßig.
Meine Förderschrecke ist 4 mal leise, dann mal laut, dann knaxts dann ist wieder mal leise!
Rika Kundendienst sagt es zwicken sich Pellets ein.
Gut. Ich probiere es aus. Habe den Ofen leer werden lassen und im Anschluss mit dem Staubsauger die Holzreste rausgesaugt. Nun wieder eingeschaltet und ...
Es knaxt auch ohne Pellets unregelmäßig!
Evtl. ein Problem bei der Ansteuerung oder schief eingebaut?!?
Problem 5:
Ich hatte ein M13 Edelstahlschraube in der Schnecke, dann ist der Ofen ausgefallen. Der kam entweder von Rika oder vom Pellethersteller. Jedenfalls wars Arschkalt in der Bude und mit einem kleinen Sohn fand ich das nicht sehr toll!
Problem 6:
Fernbedienung!
Anfangs hatte ich solch eine Fernbedienung, die wirklich das allerallterletzte ist was man für Geld bekommen kann. Die Leute die das programmiert haben, haben noch nie etwas von Regelungstechnik gehört. Für diese Preisklasse ein No Go!
Der Ofen heizt mit 100 % Leistung auf die gewünschte Temperatur und schaltet dann ab. Toll. Ich habe maximales Geräusch und dann kann ich wieder 20min warten bis er sich wieder einschaltet. Außerdem schafft dies fast jeder andere Hersteller mit Funk, Rika benötigt ein Kabel!
Problem 7:
Konvektionsgebläse
Der Ofen hat kein Konvektionsgebläse von Haus aus dabei. Für diese Preisklasse ..... aber das wisst ihr ja eh!
Problem 8:
Speckstein
Mein Speckstein links vorne war von Anfang an beschädigt, d.h. die Halterung im Speckstein war abgebrochen und er wackelt jetzt.
Allerdings habe ich einen neuen in der Garage liegen, aber mein Verkäufer schafft es nicht in hinzumachen!
Problem 9:
Abgastemperatur
Ich habe 270°C Abgastemperatur im Rohr, da wird sich die Klimaerwärmung freuen, doch mich fröstelts da eher!

So jetzt habe ich mal das wichtigste zusammengestellt.
Ich hoffe dass viele User diesen Kommentar lesen und hoffentlich bevor sie sich für einen neuen Ofen entschieden haben.

Viele Grüße,
Hightower


1
  •  Hightower
16.1.2009  (#14)
Youtube - Hallo zusammen,

habe gleich mal zwei Videos in Youtube reingestellt.
Einfach mal nach: OFEN RIKA RIO

1
  •  Hightower
17.1.2009  (#15)
Hab noch was vergessen - Bin versehentlich beim letzten Beitrag auf die Enter Taste gekommen bevor ich fertig war! Die beiden Videos zeigen meine schlechte Pelletverbrennung und mein ungleichmäßiges Pelletgeräusch.
Außerdem habe ich ein letztes Problem nicht erwähnt.
Problem 10:
Mein Ofen hatte sich bei manchen Heizzeiten S1 nicht eingeschaltet, d.h. ich wollte um z.B. 6.00 einschalten und der Ofen schaltete sich z.B. so gegen 7.21 ein. Heizzeit S2 ging seltsamerweise richtig. Daraufhin wurde die Elektronik getauscht und mittlerweile funktionierts.


1
  •  pilates
3.2.2009  (#16)
Pelletofen Rika Rio - Auch wenn der Kundendienst die technischen Probleme, wie Defekte in der Steuerplatine oder Schneckenantrieb durch Austausch der entsprechenden Teile beseitgen kann, so scheint es nach Rückmeldungen von diversen Händlern so zu sein, dass Rika das Problem mit den Luftströmungsgeräuschen nicht in den Griff bekommt. Anfangs war die Rede von der Entwicklung eines Bleches zur Änderung der Luftführung im Bereich der Scheibenspülung. Neuerdings ist die Rede davon, dass der Kaminzug durch Einbau diverser Teile reduziert werden soll. Auch hiervon verspricht man sich ofenbar eine Reduzierung der Geräusche. Alles in allem scheint es, als sei Rika im Moment ziemlich ratlos und nicht in der Lage, die "Heulsusen" mit vertretbarem Aufwand ruhig zu stellen.
Durch Verschließen der vier Längsschlitze mittels Alufolie können die Geräusche zwar deutlich abgesenkt werden, allerdings verschmutzt die Scheibe dann innerhalb kürzester Zeit so stark, dass man sich auch einen Ofen ohne Sichtscheibe hinstellen kann.

1
  •  golf16038
9.2.2009  (#17)
Pelletofen RIKA RIO - Hallo alle zusammen!
Anscheinend hat Rika mit dem Typ Rio wohl ein großes Problem, was die anscheinend aber völlig kalt läßt sonst hätte sich ja schließlich mal was getan. Bei den ganzen Reklamationen (für Typ Rio)die bei Rika eingehen, müssten die doch mal handeln und sich sagen, wenn wir das Problem nicht lösen können muss für den Ofen eine Rückrufaktion gestartet werden. Laut Aussage von unserem Händler weiß Rika allerdings nichts von all dem. Aber wie gesagt, dass interessiert die anscheinend nicht. Vielleicht sollten wir alle mal gemeinsam gegen Rika angehen. Denn es kann doch nicht sein, dass Öfen, die vorher getestet werden (wo diese Probleme auch auftreten müssten)nachher durch die Qualitätskontrolle durchgehen. Es ist eine Unverschämtheit, diese Produkte überhaupt auf den Markt zu bringen und das nicht gerade für wenig Geld. Wir haben den Ofen jetzt seit Anfang Dezember und die gleichen Probleme (Quietschen, Heulgeräusche, Fehlzündungen). Wir haben übrigens den Versuch mit der Alufolie/Schlitze gemacht. Es ist zwar erheblich leiser, das ist korrekt aber die Scheibe ist innerhalb kurzer Zeit schwarz. Was auch nicht so das optimal ist. Auch den Versuch mit der Luftzufuhr aus der Diele haben wir gestartet. Resultat: Jetzt ist es nicht nur im Wohnzimmer laut sondern es rauscht und heult auch in der Diele. Auch die Lüftungsgitter wurden gedreht aber alles was wir ausprobiert haben, die Geräusche bleiben. Allerdings entstehen bei uns die Heulgeräusche auch hinten am Ansaugrohr wie von (tommsen/07.01.09) beschrieben. Beim Vorhalten der Hand wird der Ofen ganz leise. Na ja, einige von euch haben ja wenigstens mit dem Händler Glück, der sich den Reklamationen annimmt und sich mit Rika in Verbindung setzt. Wir hingegen haben mit unserem Händler nur Ärger. Das Theater geht jetzt schon seit Anfang Dezember und es hat sich bis jetzt noch nichts getan. Selbst Rika wimmelt einen ab. Wir haben an Rika mittlerweile 2-3 e-mails geschrieben und auch telefoniert und Ihnen die Probleme geschildert. Hinzu kommt bei uns ja noch, dass der eine Sandstein eine Riss aufweist und die anderen Steine auch nicht in Ordnung sind. Auch die Klappe vom Aschekasten wurde reklamiert. Die ist so schwer zu öffnen, dass man sie mit Gewalt öffnen muss und der obere Sandstein steht an der einen Seite mehr ab als auf der anderen. Alles in einem, der ganze Ofen müsste ausgetauscht werden. Doch was sagt Rika dazu: "Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung und der wird sich dann mit uns in Verbindung setzen". Sehr witzig, wenn der Händler nicht reagiert. Wir haben jetzt letztmalig eine e-mail an Rika geschickt und Ihnen eine Frist gesetzt, um die Reklamationen zu erledigen. Und siehe da, uns wurde heute telefonisch mitgeteilt, dass sich in den nächsten Tagen ein Außendienstmitarbeiter von Rika bei uns meldet, der sich der ganzen Probleme annimmt. Mal schaun, was aus der Sache wird. Mir ist aufgefallen, dass in der Bedienungsanleitung von Rika auf Seite 22 ein Bild von dem Verbrennunsraum zu sehen ist. Auf diesem Bild sieht man das Einfüllrohr und die Brennmulde. Bei unserem Ofen ist unter dem Einfüllrohr (für die Pellets) ein Schlitz zu sehen, was auf dem Bild aber nicht der Fall ist. Frage: Wie sieht das bei euch aus?


1
  •  pilates
14.2.2009  (#18)
Rika Rio - Hallo zusammen,
habe jetzt die Luftzufuhr am Ofen geändert. Das Luftansaugrohr (Stahlflex) saugte zuvor die Luft aus dem Luftschacht eines dreizügigen Kamins an. Durch den zwangsläufig vorhandenen Kamineffekt hat dieser Zug gegen das Bestreben des Ofens, Luft anzusaugen, gearbeitet. Ich denke, dass hierdurch ein Teil der Fehlfunktionen auftraten. Nunmehr habe ich das Luftansaugrohr verlängert und in dem Luftschacht nach unten in die unter dem Aufstellungsort des Ofens befindliche Garage gezogen. Die Öffnung des Luftansaugrohrs tritt jetzt außerhalb des Kaminluftschachtes aus und zieht die Verbrennungsluft aus der Garage an. Die von golf16038 beschriebenen Ansauggeräusche sind jetzt dort zu hören. In der Garage stören sie aber niemand. Mit der Verlegung des Ansaugrohres konnte ich auch eine Reduzierung der Luftströmungsgeräusche im Ofen erreichen. Wir haben den Eindruck, dass die Flamme jetzt heller ist und der Ofen etwas leiser wurde.

1
  •  lagoon410
13.2.2010  (#19)
Heul-Pfeifgeräusche Rika Rio - Hallo Zusammen,
wir haben einen Rio seit Nov09 der Peift,verbrennt schlecht usw.
Im Jannuar wurde Ofen von Rika getauscht ( nach Drohung Rechtsanwalt). Nächster Ofen gleiche Geräusche.Habe aber die schlechte Verbrennung durch einstellen der Variablen gut hinbekommen.Braucht jemand eine Liste ?
Die Pfeifgeräusche bekommt man durch ganz leichtes lockern der Scheibenbefestigung 4mmInbus recht gut in den Griff.

1
  •  Stephanwa
17.2.2010  (#20)
Pfeifgeräusche auch bei unserem Rika Rio - Hallo,
wir haben auch den Rika Rio. Gleiches Thema, der macht Krach wie ein Industriebetrieb. Am schlimmsten ist das quietschende Geräusch. Auch unser Ofenfritze meinte es kommt von der Scheibenspülung. Hatte das obere Blech mal einfach angeschraubt, da war es weg. Ich werd mal den Tipp mit der Alufolie probieren. Lockern der Scheibenbefestigung ? Was meinst Du damit?
Meint ihr nicht man könnte an dem Blech oder den Schlitzen was ändern ? Größer bohren ? Feilen ?
Danke für Eure Hilfe.
Stephan

2
  •  GeriN
21.2.2010  (#21)
Schlechte Verbrennung! - Hallo lagoon 410,

besitze auch einen Rika Rio und bin schon am verzweifeln.Konntest du mir bitte die Liste mit den Variablen Mailen,das wäre echt super??

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next