« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ringgrabenkollektor KFW 40 Plus Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  andy11071987
5.6. - 11.6.2016
8 Antworten 8
8
Hi
ich plane gerade mit dem Tool meinen Ringgrabenkollektor und benötige bitte eure Unterstützung. Bauvorhaben ist in Haigerloch-Owingen (Baden-Württemberg). Es wird ein Haus mit 3 Wohnungen. UG, EG und OG. Maße 11,61x9,48. Architekt stellt diese Woche die Pläne fertig. Heizlast habe ich wie folgt ca. berechnet:

2016/20160605596919.JPG

Gelände sieht so aus:

2016/20160605592876.JPG Das Haus wird so wie das hintere ungefähr aussehen.

Geologisches Gutachten sagt folgendes.

2016/20160605612041.JPG

2016/20160605364436.JPG

Mein Ringgrabekollektor hätte ich so geplant.
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=DUAsWX5c3oPBkdx2Dy8Q
Unter der Garage plane ich eine Regenwasserzisterne mit Anbindung an Klospülung.
Ich werde laut Berechnung 2 Rohre a 300m verlegen.

Ich habe mit einen 3,5t Bagger gekauft und möchte den Kollektor selbst verlegen und ausbaggern.
Meine Fragen:
1.Ist der Kollektor so realisierbar, vor allem da wo der Technikraum ist.
2. Was muss ich unter der Garage beachten? Ich plane neben dem Technikraum eine Drainage wegen Hangwasser.
3. Wie weit muss ich oben von der Grenze weg sein und wie weit vom Haus?
4. Wie bekomme ich die Rohrlänge raus? Reichen 300m?
5. Das Grundstück hat leichte Hanglage, dies möchte ich mit der Erde der Baugrube ausgleichen. Gibt es da etwas zu beachten?
6. Muss der Graben genau das liefern, was der Heizbedarf aussagt?

Danke für eure Unterstützung.
Gruß
Andy

  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.6.2016  (#1)
hallo andy,

hast du schon deinen enev-nachweis?
mit den werten daraus im trenchplanner bekommst du eine sehr gute abschätzung der heizlast.

was für einen wandaufbau bekommst du?
bei U=0,15 hast du bei einem so ambitionierten projekt noch luft nach oben.

ebenso bei den fenstern, Uw=0,85 das geht 20% besser.
bei kfw40+ würde ich auch ein glassplitting mit solarglas überlegen.

regenwasserzisteren finde ich sehr gut, würde auch waschmasch anhängen und einen zapfhahn vorsehen.

eigener bagger zum bauen ist wahrscheinlich der perfekte plan ... emoji

hab auch grad ein kfw40+ projekt am tisch liegen (heilbronn)

1) prinzipiell ja, würde baugrube nutzen (siehe unten)
2) den kollektor nur gerade verlegen, das warme ende darf direkt darunter liegen, sind ja nur rund 2% des kollektors
3) üblich je 1m, bitte deine lokalen vorschriften beachten, in D ist das unterschiedlich
4) es werden für eine optimale hydraulik immer 300m kreise verlegt, je nach grabenlänge eben enger oder weiter verschleift
5) den kollektor nach warm hin immer tiefer legen (siehe unten); es zählt immer die relative tiefe zum fertigen gelände (GOK)
6) heizlast muß zwischen empfohlen und max liegen

hier ein vorschlag mit aufgeräumtem grabendesign, macht das verlegen einfacher.
G,H,I sind baugrubenkollektoren, die an die böschungswand der grube geheftet werden.
siehe -> http://www.energiesparhaus.at/forum/39797_6#343458

die wasserleitungen sind noch disponibel?
übergabeschächte? diese könnte man in die einfahrt setzen

einfahrten idealerweise nicht versiegeln!

bist du auch im htd-forum?


2016/20160606948161.JPG

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=4PSdXMyRj3swF8PIsbc5

1
  •  andy11071987
6.6.2016  (#2)
danke für deine Antwort und die Zeichnung dyarne
ENEV Nachweis habe ich noch nicht, deswegen die Rechnung anderweitig.
ich habe den UNIPOR Planziegel W 7 CORISO 42,5 Stein, der hat den Uwert 0,16. Fenster habe ich mit den Werten von meinem Architekten gerechnet. Ich hab ein Angebot mit 0,79 hier liegen. Je besser desto teurer wird es halt. Deshalb wollte ich eigentlich mit minimalem Budget die Vorgaben erreichen.
Waschmaschine an die Zisterne habe ich auch überlegt. Werde ich wohl machen.
Baugrube nutzen: Ich bin, wie auf dem Bild ersichtlich im Hang. Ich werde bei F und G ca. 80cm rechts ausheben. Das wäre zu wenig um den Kollektor schräg zu verlegen. Bei H meintest du gerade verlegen da überbaut. I könnte ich wasserdurchlässig machen und schräg verlegen. Oder geht beides schräg? Bei I und H werde ich eine Drainage verlegen, wegen Hangwasser.
Kann ich A wirklich unter der Garage verlegen? Ist die Gefahr nicht groß, dass sich der Boden hebt?

Die Regenwasserleitung bei Schnittpunkt F und G gehen auf dem Grundstück in einen Kanal, nicht außerhalb. Also so wie ursprünglich gezeichnet. Sohle liegt bei 1,1m.

Abwasserleitung hat nicht viel Gefälle, heißt die gerade Verlegung wie eingezeichnet wird voraussichtlich so bleiben.
Frischwasser könnte ich so verlegen wie du gezeichnet hast.
Danke

Gruß
Andy

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.6.2016  (#3)

zitat..
andy11071987 schrieb: Fenster habe ich mit den Werten von meinem Architekten gerechnet. Ich hab ein Angebot mit 0,79 hier liegen. Je besser desto teurer wird es halt...

bei uns ist 3-fach verglasung mit Ug0,5 oder Ug0,6 bereits standard; da kommt man auf Uw von ~ 0,7-,75

bei solar geeignetem standort/architektur würde ich wie erwähnt auf solarverglasung setzen; kostet beim richtigen fensterbauer nicht mehr.

zitat..
andy11071987 schrieb: Ich werde bei F und G ca. 80cm rechts ausheben...

ok, dann G auch als normalen kollektor und nur hinter dem haus baugrube...

zitat..
andy11071987 schrieb: Bei H meintest du gerade verlegen da überbaut. I könnte ich wasserdurchlässig machen und schräg verlegen. Oder geht beides schräg?

beides schräg an die baugrube, H gerade, I in schleifen, bzw H in weeeeiten schleifen,
1.kreis -> schleife/lücke/lücke/lücke/schleife, 2.kreis -> lücke/lücke/schleife/lücke/lücke ... emoji

zitat..
andy11071987 schrieb: Kann ich A wirklich unter der Garage verlegen? Ist die Gefahr nicht groß, dass sich der Boden hebt?

unter der garage geht auf jeden fall, da kaltes ende würde ich A in einen schutzschlauch (kabuflex) packen, der luftpolster drosselt den entzug extrem.

zitat..
andy11071987 schrieb: Die Regenwasserleitung bei Schnittpunkt F und G gehen auf dem Grundstück in einen Kanal, nicht außerhalb. Also so wie ursprünglich gezeichnet...

gut, muß man dann kurz gerade umfahren/unterfahren...

2016/20160416629497.JPG

zitat..
andy11071987 schrieb: Abwasserleitung hat nicht viel Gefälle, heißt die gerade Verlegung wie eingezeichnet wird voraussichtlich so bleiben.
Frischwasser könnte ich so verlegen wie du gezeichnet hast...

abwasser ist unkritisch auf einfrieren, trinkwasser sehr kritisch;
dann paßt das eh gut ... emoji

feines projekt!

1


  •  andy11071987
6.6.2016  (#4)
Hi dyarne,
danke für deine Erläuterungen. Ich werde mich mal nach den Fenstern umschauen.

habe immer noch ein paar Fragen:
GOK: wenn mein gelände oben 460m hat und unten 458m wie sind dann die Tiefen der KOllektorangaben zu sehen. F wäre dann bei 456,2m und I bei 457 wenn ich das als Tiefe 3m deute in deinem Bild. H soll wohl 2,5m sein oder? B würde dann 458,4m. Oder denke ich jetzt falsch? Will nur sicher gehen, dass ich GOK richtig verstanden habe.

Wie komme ich auf die Länge des Kollektors? Gibt es dafür eine Formel?

Schleife/Lücke/Lücke/Lücke/Schleife versteh ich nicht :D, kannst du das anhand eines Beispiels skizzieren?

wo bestelle ich die Rohre am Besten? Hast du hierfür eine Empfehlung? Welches Material brauche ich noch? Gibts hierfür eine Liste?

Vielen lieben Dank und schönen Abend


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.6.2016  (#5)

zitat..
andy11071987 schrieb: GOK: wenn mein gelände oben 460m hat und unten 458m wie sind dann die Tiefen der KOllektorangaben zu sehen...

die tiefe ist immer relativ zur GOK, dh in dem fall auch verlaufend wie an der oberfläche.

es zählt immer das fertige endniveau, dh geplante anschüttungen sind zu berücksichtigen.

die temperatur im erdreich ist eine funktion der tiefe/überdeckung des kollektors.

zitat..
andy11071987 schrieb: Wie komme ich auf die Länge des Kollektors? Gibt es dafür eine Formel?

du meinst die grabenlänge? das ist ja herzstück des tools. eine grafische auslegung sozusagen. man schaut welchen kollektor man am besten unterbringt und bekommt per soletemp und rot/gelb/grünem balken die berechnung/auswertung in echtzeit.

zitat..
andy11071987 schrieb: Schleife/Lücke/Lücke/Lücke/Schleife versteh ich nicht :D, kannst du das anhand eines Beispiels skizzieren?


ganz grindig...
_____________
O---O---O
__O___O___O_

ergibt in summe dann

_____________
O_O_O_O_O_O_

das wäre rund die halbe belegungsdichte zu
______________
O-O-O-O-O-O
-O-O-O-O-O-O
----------------
bzw

_______________
OOOOOOOOOOOO
------------------

womit wir typisch am kalten ende starten...

zitat..
andy11071987 schrieb: wo bestelle ich die Rohre am Besten? Hast du hierfür eine Empfehlung? Welches Material brauche ich noch? Gibts hierfür eine Liste?

in A bekommst du wirklich komplette pakete bei http://www.muggenhumer.at/lei_es_wp_sole.html ...
http://www.energiesparhaus.at/forum/41030_4#357007

in D gilt santherr als gute adresse...
http://santherr-geothermietechnik.de/

andere adressen für D...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/167167/Sammelthread-Grabenkollektorprobleme

1
  •  andy11071987
8.6.2016  (#6)
danke dir. ne ich habe schon die länge des rohres gemeint. die frage ist ob 300m ausreichen um den kompletten graben auszufüllen. will ja nicht unbedingt die rohre zerstückeln. soll genau aufgehen. gibt es dafür eine berechnung?

1
  •  brink
8.6.2016  (#7)
Ich habe mit 70m länge, 2m breite kalkuliert. Die geraden abschnitte sind quasi aufgerollt worden. Ich habe zwar 400m verlegt, nur 1x und bei 2m, und die schleifen überschneiden sich von anfang schon zu 25%. Du kannst genauso 1x400m dn40 nehmen oder 2x300m dn32. Deine grabenlänge wird auch bei ca. 70m liegen. Besser gehts nicht.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.6.2016  (#8)
und hier der weiterführende beitrag zu andy's anlage im htd-forum...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2383089

zitat..
andy11071987 schrieb: ...die frage ist ob 300m ausreichen um den kompletten graben auszufüllen...

300m reichen immer solange der graben kürzer als 300m ist.

die gewichtung/verteilung überschlägt das tool.
man kann sie dann händisch optimieren...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmeverlust durch Terrassenüberdachung